
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 7
Kontroll- und Warnleuchten 7
Anzeigen 11
Fahrzeugkonfiguration (MODE)
14
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 20
Einstellung von Datum und Uhrzeit 21
Bordcomputer 21
Bordcomputer 21
2Zugang
Schlüssel 23
Fernbedienung 23
Türen vorn 26
Seitliche Schiebetür 26
Hecktüren 27
Alarmanlage 28
Elektrische Fensterheber 29
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 30
Sitzbank vorne 31
Rücksitze 32
Rückbank 32
Lenkradverstellung 33
Innen- und Außenspiegel 34
Heizung und Belüftung 35
Heizung / manuelle Klimaanlage 36
Automatische Klimaanlage 36
Standheizung 38
Heizung/Klimaanlage hinten 39
Zusätzliche programmierbare Standheizung 39
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 42
Entfrosten der Heckscheibe 42
Fahrerkabinen-Layout 42
Ausstattung hinten
46
Ausstattungen außen 49
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 50
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50
Automatische Fernlichtumschaltung 51
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 53
Scheibenwischerschalter 53
Austausch eines Scheibenwischerblattes 54
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 55
Warnblinker 55
Akustische Warnung 56
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56
Sicherheitsgurte 59
Airbags 61
Kindersitze 63
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 65
ISOFIX-Sitze 66
Kindersicherung 68
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 69
Starten-Ausschalten des Motors 72
Umschalten der Batterie auf Standby 73
Feststellbremse 73
Getriebe 74
Gangwechselanzeige 74
STOP & START 74
Berganfahrassistent 76
Reifendrucküberwachung
77
Pneumatische Federung 78
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
79
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
81
Geschwindigkeitsbegrenzer 83
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
84
Geschwindigkeitsregler 85
Geschwindigkeitsregler (3L HDi-Motor) 86
Spurhalteassistent 87
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 90
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
91
Einparkhilfe hinten 94
Rückfahrkamera 95
7Praktische Tipps
Kraftstoff 97
Kraftstoffkompatibilität 98
Schneeketten 98

4
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Sicherungskasten
2. Zusätzliche programmierbare Standheizung
3. Pneumatische Federung / Leselampen /
Zusätzliche Lüftung hinten
4. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
5. Fahrzeugkonfiguration /
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer /
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte
6. Lichtschalter- und Fahrtrichtungsanzeigerhebel
7. Kombiinstrument mit Anzeigefeld
8. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
9. Zündschloss 10.
Fahrer-Front-Airbag / Hupe
11 . Bedienelemente am Lenkrad für Audiosystem
Mittelkonsole
1.Audiosystem / Navigation
2. Heizung / Klimaanlage
3. Staufach / Herausnehmbarer Aschenbecher
4.
12V-Anschluss für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss / Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) /
Intelligente Antriebskontrolle
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. AFIL-Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung /
Verriegelungs-Kontrollleuchte
11 . Entfrosten / Beschlagfreihalten
12. Gangschalthebel

8
Bordinstrumente
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder
orangefarbenen) Warnleuchte liegt eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten! .
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
auf.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
Kühlflüssigkeitstemperatur
Auf H im roten Bereich oder ununterbrochen mit der Nadel im roten Bereich
Die Kühlflüssigkeitstemperatur ist zu hoch und/oder
anormale Erhöhung
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckBlinkt einige Sekunden lang in Verbindung
mit einer Meldung auf der Anzeige
Qualitätsverschlechterung des Motoröls
Lassen Sie so bald wie möglich einen Ölwechsel
vornehmen.
Nach der 2. Alarmstufe sind die Motorleistungen
nur noch eingeschränkt verfügbar.
Leuchtet bei laufendem Motor
vorübergehend oder ständig auf
Zu wenig Öl oder größere Funktionsstörung
Führen Sie (1) aus und kontrollieren Sie den
Füllstand manuell.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Öl nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen
Funktionsstörung im Ladestromkreis oder
der Batterie erkannt.
Überprüfen Sie die Batterieklemmen.
Leuchtet kontinuierlich oder blinkt trotz
Überprüfung
Funktionsstörung der Zündung oder des
Einstpritzsystems
Führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen
Eine der Fahrzeugtüren ist nicht richtig
geschlossen.
Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.
ServolenkungUnunterbrochen, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen oder blinkend
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Sicherheitsgurt nicht angelegtUnunterbrochen, dann blinkend
Der Fahrer hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie
die Gurtzunge ins Gurtschloss.
In Verbindung mit einem akustischen Signal;

19
Bordinstrumente
1
Menü …
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Wählen...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
15 Passenger airbag
(P BAG) (Beifahrer-
Airbag (BAG P))
ON (EIN) Yes (Ja) den Beifahrer-Airbag zu
aktivieren.
No (Nein)
OFF (AUS) Yes (Ja)
den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
No (Nein)
16 Blind spot (Toter
Winkel)
OFF (AUS) die Einstellung der
Parameter des Systems
zur Überwachung des toten
Winkels.
Visual (Visuell)
Visual and
audible (Visuell
und akustisch)
Max.
Auto.
17Active Safety Brake
ON (EIN) das Aktivieren / Deaktivieren
der Funktion.
OFF (AUS)
18 Exit menu (Menü
verlassen)
das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil
unten gelangen Sie zum
ersten Menü.

20
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf
die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf
die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth® m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem
siehe entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4, 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“:
– Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte Sprache aus.– Wählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen
(km, Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
– Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die Anzeige der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
– Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann „Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
– Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann „Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
– Wählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Off).
– Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
– Wählen Sie „Tagfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).– Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Off).
– Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
– Wählen Sie „V erriegeln“, um die automatische Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).

43
Ergonomie und Komfort
3Staufächer unter den
Vordersitzen
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein festes
Staufach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Sitz mit
variabler Federung ausgestattet ist, ist kein
Staufach vorhanden.
Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs usw.
Um die Box zu entfernen, drehen Sie den Hebel
um eine Viertelumdrehung, um sie zu entriegeln
und ziehen Sie die Box dann nach vorne.
Wenn Sie die Box wieder einbauen, vergessen Sie
nicht, den Hebel wieder um eine Viertelumdrehung
in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, um
sie in ihrer Halterung zu verriegeln.
Klappbare Schreibunterlage
► Ziehen Sie oder drücken Sie oben an der Schreibplatte, um sie auf- oder einzuklappen.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw.
Zum Einlegen oder Herausnehmen einer
CD muss die Schreibplatte zuvor
eingeklappt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank mit
2 Sitzen vorne und einem Beifahrer-Front-
Airbag ausgerüstet ist, kann die Platte nicht
aufgeklappt werden.

59
Sicherheit
5Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Herabfahren
von Straßen mit starkem Gefälle.
Dieses System hält das Fahrzeug beim
bergabwärts Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit, indem es autonom und
differenziert auf die Bremsen wirkt.
Aktivierung / Deaktivierung
Beim Starten des Fahrzeugs wird das System
deaktiviert.
► Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit von unter 30 km/h diese Taste, um das System zu
aktivieren; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet
auf.
Sobald das Fahrzeug bergab zu fahren beginnt,
können Sie das Gas- und Bremspedal loslassen;
die Kontrollleuchte der Taste blinkt.
Die Bremsleuchten leuchten automatisch auf, wenn
die Funktion aktiviert wird.
Wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 30 km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte der Taste bleibt aber
weiterhin erleuchtet.
Das System wird bei einer Geschwindigkeit von
unter 30 km/h automatisch reaktiviert.
Sie können Brems- oder Gaspedal
jederzeit betätigen.
Das System ist nur bei einem Gefälle von mehr als 8 % aktivierbar.Das System kann nicht mit dem Getriebe im
Leerlauf verwendet werden.
Legen Sie einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
abstirbt.
► Drücken Sie zum Deaktivieren des Systems diese Taste; die Kontrollleuchte erlischt.
Bei einer Überhitzung der Bremsen steht
die Funktion womöglich nicht zur
Verfügung. Lassen Sie die Bremsen einige
Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut
versuchen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Fahrhilfe bei
Gefälle leuchtet diese Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheitsgurte
Gurtaufroller
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht benutzt
wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können gelöst werden, indem Sie fest am Gurt
ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich
wieder leicht einrollt.
Pyrotechnische Gurtstraffer
Dieses System erhöht bei einem Frontal- oder
Seitenaufprall die Sicherheit.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch die pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet
ist.
Gurtkraftbegrenzer
Dieses System verringert den Druck des Gurtes auf
den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen auf
diese Weise besseren Schutz.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen

60
Sicherheit
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Sicherheitsgurte vorn
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Bei Ausstattungen mit Beifahrer-Front-Airbag ist der
Beifahrersitz ebenfalls mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Warnleuchte für nicht angelegte Gurte
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
zunehmenden akustischen Signal auf, wenn der
Fahrer und/oder der Beifahrer vorn seinen Gurt
nicht angelegt hat.
Diese Warnung funktioniert sowohl bei
Ausführungen mit einem einzelnen Beifahrersitz
vorn als auch bei Ausführungen mit Sitzbank mit
zwei Plätzen vorn.
Höhenverstellung
► Drücken Sie das Gleitstück mit der Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben Sie
die Einheit und lassen Sie sie dann los, um sie zu
blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in der
Höhe verstellbar.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der START-Modus von
Stop & Start nicht ausgelöst werden. Der
Neustart des Fahrzeugs ist dann nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann das Gurtschloss
bei Nichtbenutzung an einer Halterung befestigt
werden.
Verriegelung
► Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.► Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Entriegelung
► Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.► Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Hinweise
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die