Page 97 of 196

95
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sich diese am Heck in
Höhe der dritten Bremsleuchte.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Sie kann über das Einstellungsmenü der Audio-
und Telematikanlage auf dem Touchscreen
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Dieses System ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit
einer Einparkhilfe hinten kombiniert werden.
Funktion einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15 km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18
km/h überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Funktion ausschalten
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des
Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der Kamera
ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht scheuerndes
Tuch oder ein Bürstchen.
Page 98 of 196

Kraftstoff
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca. 90
Litern.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) je nach Getriebe erhältlich.
Mindestfüllstand
Wenn die Tankanzeige auf E (Empty) steht,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung
noch etwa 10 oder 12 Liter im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
► Öffnen Sie die Tankklappe.► Halten Sie den schwarzen Tankdeckel mit einer Hand.
► Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
Seit über 20 Jahren haben PEUGEOT und TOTAL gemeinsam neue Leistungsmaßstäbe
für den Erfolg unter härtesten Bedingungen gesetzt - mit Siegen im 24-Stunden-
Rennen von Le Mans, der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und der Rallye Dakar.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die Teams von Peugeot
Sport den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt - einen High-Tech-Schmierstoff,
der den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ INEO FIRST ist ein leistungsstarker Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motoren der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative
Technologie eine deutliche Reduzierung der C0
2 -Emissionen und den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEO & T
EINE LEISTUNGSST
P
Page 99 of 196

97
Praktische Tipps
7Kraftstoff
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca. 90
Litern.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) je nach Getriebe erhältlich.
Mindestfüllstand
Wenn die Tankanzeige auf E (Empty) steht,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung
noch etwa 10 oder 12 Liter im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
► Öffnen Sie die T ankklappe.► Halten Sie den schwarzen T ankdeckel mit einer Hand.
► Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn.
► Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe
gibt den zu verwendenden Kraftstofftyp an.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
► Verriegeln Sie nach dem Tanken den schwarzen Tankverschluss und schließen Sie die Tankklappe.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet, schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch werden die Warnblinker ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet sich ein und die Türen
werden entriegelt.
Nach einem Aufprall vergewissern Sie sich
vor der Wiederherstellung der Kraftstoff-
und Stromversorgung, dass das Fahrzeug
keinen Kraftstoff verliert und keine
Funkenbildung entstehen kann, die einen Brand
verursachen könnte.
► Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung drücken Sie auf den ersten Knopf, der sich vorne
rechts befindet.
Page 100 of 196

98
Praktische Tipps
► Zur Wiederherstellung der Stromversorgung drücken Sie auf den zweiten Knopf im Batterieraum
unter dem Fußboden (Minibus).
Bei anderen Fahrzeugmodellen ist anstelle
des zweiten Knopfes eine Sicherung
vorhanden; wenden Sie sich in dem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffkompatibilität
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10
%, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN 15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...) ist
ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der
Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50 % gefüllt halten.Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter
15 °C überdacht (in einer beheizten Garage)
abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung ...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Halten Sie die für Ihr Land geltenden
Vorschriften zur Verwendung von
Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße
der Schneeketten
205/70 R15 16 mm
215/70 R15 12 mm
225/70 R15 16 mm
215/75 R16 12 mm
225/75 R16 16 mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund zu
üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Page 101 of 196

99
Praktische Tipps
7Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.► Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund zu
üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Anhängerbetrieb
Die Werte für das zulässige Gesamtzuggewicht
mit Anhänger sowie die zulässigen Anhängelasten
entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugschein und der
Herstellerplakette.
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe die entsprechende
Rubrik.
Aus diesen Dokumenten können Sie die zulässigen
Anhängelasten für Anhänger, Wohnwagen,
Bootsanhänger usw. entnehmen.
Sie können diese Angaben auch den
Verkaufsprospekten entnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Kabelsätze zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und
diese von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montieren zu lassen.
Diese Original-Anhängerkupplungen
sind mit der hinteren Einparkhilfe und der
Rückfahrkamera, falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, kompatibel.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert, müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Dieser Kugelkopf vom Original-Hersteller kann
schnell und leicht montiert und demontiert werden.
Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich.
Page 102 of 196

100
Praktische Tipps
1.Befestigungshalterung
2. Anschluss-Steckdose
3. Sicherheitsöse
4. Abnehmbarer Kugelkopf
5. Ver-/Entriegelungsrad
6. Schlüsselschloss mit abnehmbarem Deckel
7. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe entsprechende
Rubrik.
A. Position verriegelt; das Rad liegt an der
Kupplung an (kein Zwischenraum).
B. Position entriegelt; das Rad liegt nicht mehr an
der Kupplung an (Zwischenraum ca. 5 mm).
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden
Punkte überprüfen:
– die grüne Markierung auf dem Rad ist auf die grüne Markierung auf dem Kugelkopf
ausgerichtet,
– das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf,
– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand
zu bewegen.
Während des Betriebs
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so
lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs, des
Anhängers oder der Summe der beiden.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger
muss der Kupplungskopf abmontiert und
die Schutzkappe stattdessen am Träger
montiert werden. Dies gilt besonders, wenn
der Kupplungskopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdecken könnte.
Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie den Schutzstecker von der Halterung unter dem hinteren Stoßfänger.► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 4 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
Das Rad 5 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hände sich nicht in dessen Nähe befinden.
Page 103 of 196

101
Praktische Tipps
7Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie den Schutzstecker von der Halterung unter dem hinteren Stoßfänger.► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 4 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
Das Rad 5 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hände sich nicht in dessen Nähe befinden.
► Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig verriegelt ist (Position A).► Schließen Sie das Schloss 6 mit Hilfe des
Schlüssels.
► Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel kann nicht abgezogen werden, wenn das
Schloss offen ist.
► Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Anhängerkupplung.► Befestigen Sie den Anhänger auf der Anhängerkupplung.► Befestigen Sie das Anhängerkabel an der Sicherheitsöse 3 der Halterung.► Schließen Sie den Stecker des Anhängers an der Steckdose 2 der Halterung an.
Demontage des Kugelkopfes
► Entfernen Sie den Anhängerstecker aus der Steckdose 2 der Halterung.
► Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der Sicherheitsöse 3 der Halterung.► Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.► Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der Anhängerkupplung an.► Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 6.► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.► Halten Sie den Kugelkopf 4 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 5 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1.► Lassen Sie das Rad los; das Rad wird automatisch in der entriegelten Position (Position
B) blockiert.
► Bringen Sie den Schutzstecker wieder an der Halterung an.► Verstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss die
Anhängerkupplung ausgebaut sein und die
Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Page 104 of 196

102
Praktische Tipps
Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe
der Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dachträgersysteme
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach
nicht zu beschädigen, dürfen ausschließlich
Dachträgersysteme (Dachquerträger oder
Dachgepäckträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit
Höhe H1 oder H2 auf Kastenwägen, Kombis und
Minibussen angebracht werden. Beim Minibus ist
zuvor zu prüfen, ob sich eine Klimaanlage auf dem
Dach befindet.
Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8 oder 10 Punkte, je nach Radstand des
Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Trägersystem
beiliegen.
Maximale Traglast auf dem Dach bei
gleichmäßiger Verteilung: 150 kg für alle
Versionen, innerhalb der Grenzen des
zulässigen Gesamtgewichts für das Fahrzeug.
Bei allen Versionen mit Höhe H3 können
die Dächer nicht mit einem
Dachträgersystem ausgestattet werden.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land geltenden
Gesetze einzuhalten.
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den
Abmessungen, siehe entsprechende Rubrik.
Motorhaube
Öffnen
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
► Ziehen Sie den Hebel an der Seite des Armaturenbretts zu sich heran.
Außen
► Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb des Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).