Page 17 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster15Die Vordertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐
linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Außengriff geöffnet
werden. Der Laderaum und die Tank‐ klappe werden möglicherweise nicht
entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Die Vordertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐ linder von Hand verriegeln.
Zum Verriegeln der anderen Türen
die schwarze Abdeckung mit einem
Schlüssel entfernen.
Schlüssel vorsichtig einstecken und
ohne zu drehen zur Innenseite der
Tür bewegen.
Dann den Schlüssel abziehen und die
schwarze Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
Die Tankklappe und die Heckklappe
werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Dieses System ermöglicht das auto‐
matische Verriegeln der Türen und
der Heckklappe bei Überschreiten
einer bestimmten Geschwindigkeit.
Wenn eine der Türen oder die Heck‐
klappe geöffnet ist, erfolgt keine auto‐
matische Verriegelung. Dies wird
durch hörbar zurückspringende
Schlösser, das Aufleuchten von P an
der Instrumenteneinheit, einen
Signalton und die Anzeige einer
Warnmeldung signalisiert.
Page 18 of 243

16Schlüssel, Türen, Fenster
Die Funktion kann jederzeit aktiviert
oder deaktiviert werden. Bei einge‐
schalteter Zündung auf b drücken,
bis ein Signalton zu hören ist und eine
entsprechende Meldung angezeigt
wird.
Der Systemstatus bleibt beim
Ausschalten der Zündung im Spei‐
cher hinterlegt.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion verriegelt
kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernsteuerung oder mit dem elektro‐
nischen Schlüssel automatisch
wieder alle Türen, den Laderaum und
den Tankdeckel, falls keine Tür geöff‐ net wurde.
Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Mechanische Kindersicherung
Rote Kindersicherung in der hinteren
Tür mit einem Schlüssel in Richtung
Fahrzeuginnenraum in die waage‐
rechte Stellung drehen. Die Tür lässt sich dann von innen nicht öffnen.
Zum Deaktivieren die Kinder‐
sicherung wieder senkrecht stellen.
Elektrische Kindersicherung
Fernbedientes System, mit dem das
Öffnen der hinteren Türen über die
Türinnengriffe und die Bedienung der hinteren Fensterheber verhindert
werden können.
Page 19 of 243
Schlüssel, Türen, Fenster17Einschalten
> drücken. Die Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet auf und eine Bestäti‐
gungsmeldung wird angezeigt. Diese
Kontrollleuchte leuchtet, bis die
Kindersicherung wieder ausgeschal‐
tet wird.
Ausschalten
Erneut auf > drücken. Die Kontroll‐
leuchte in der Taste erlischt und eine
Bestätigungsmeldung wird ange‐
zeigt.Türen
LaderaumHeckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln die Heckklap‐
pentaste unter dem Markenemblem
drücken und die Heckklappe öffnen.
Schließen
Griff auf der Innenseite verwenden.
Beim Schließen nicht auf das Touch‐
pad drücken, da die Heckklappe
dadurch wieder entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 11.
Page 20 of 243

18Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugsicherungDiebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
b an der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 5 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich angeschlossener Laderaum
● Zündung
Aktivierung
Alle Türen, der Laderaum und der
Motorraum müssen geschlossen sein und der elektronische Schlüssel darf
sich nicht mehr im Fahrzeug befin‐
den.
Das System wird 45 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
selbstaktiviert.
Ist eine Tür, die Heckklappe oder die
Motorhaube nicht vollständig
geschlossen, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt. Die Diebstahlwarnanlage
wird jedoch nach 45 Sekunden auto‐
matisch aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ raum wie das Anbringen von Sitzbe‐
zügen sowie offene Fenster können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Page 21 of 243

Schlüssel, Türen, Fenster19Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums
abgeschaltet werden, weil laute Ultra‐
schallsignale oder Bewegungen den
Alarm auslösen. Auch ausschalten,
wenn das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Zug transportiert wird.
1. Heckklappe, Motorhaube und Fenster schließen.
2. Zündung ausschalten und inner‐ halb von 10 Sekunden auf !
drücken, bis die LED in der
Taste ! aufleuchtet.
3. Das Fahrzeug verlassen und die
Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Funktionsweise
Die LED in der Taste ! blinkt, wenn
die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist.
Die Warnblinker leuchten einige
Sekunden lang auf.
Ausschalten Die Diebstahlwarnanlage wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn das Fahr‐
zeug durch Drücken auf a an der
Funkfernbedienung oder mit dem elektronischen Schlüssel entriegelt
wird.
Das System wird nicht deaktiviert,
wenn die Vordertür mit dem Schlüssel oder mit der Zentralverriegelungs‐
taste im Fahrgastraum entriegelt
wird.
Die Warnblinker blinken einige
Sekunden lang.Alarm
Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene
und gleichzeitig blinken die Warnblin‐
ker. Anzahl und Dauer der Alarmsig‐ nale sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage kann durch
Drücken auf a oder Einschalten der
Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer unterbrochen wird, wird durch
die LED in der Taste ! angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs blinkt die LED schnell.
Wurde die Batterie (zum Beispiel
nach Wartungsarbeiten) neu ange‐
schlossen, 10 Minuten warten und
dann erst den Motor neu starten.
StörungLeuchtet die LED in der Taste !
beim Einschalten der Zündung dauer‐ haft, eine Werkstatt aufsuchen.
Page 22 of 243

20Schlüssel, Türen, FensterVerriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage
Das Fahrzeug durch Verriegeln der
Vordertür mit dem integrierten
Schlüssel verriegeln.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob ein Starten des
Fahrzeugs mit dem verwendeten
Schlüssel zulässig ist.
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐sel legen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen immer verriegeln 3 11.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 18.Notbetrieb des elektronischen
Schlüssels 3 105.Außenspiegel
Konvexe Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Assistent 3 20.
Elektrisches Einstellen
C nach links oder rechts drücken,
um den gewünschten Außenspiegel
auszuwählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
Page 23 of 243
Schlüssel, Türen, Fenster21Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
C in die mittlere Position bewegen.
C nach hinten ziehen. Beide
Außenspiegel werden eingeklappt.
C erneut nach hinten ziehen. Beide
Außenspiegel kehren in ihre
Ausgangsstellung zurück.
Wenn ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt wurde,
wird beim Ziehen von C nach hinten
nur der andere Spiegel elektrisch ausgeklappt.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von f bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Heckscheibenheizung 3 25.
Page 24 of 243
22Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Beim Fahren im Dunkeln wird die
Blendwirkung nachfolgender Fahr‐
zeuge automatisch reduziert.