Page 65 of 243
Instrumente, Bedienelemente63Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrumenteneinheit Die folgende Instrumenteneinheit ist
verfügbar:Übersicht1Blinker 3 68aSicherheitsgurt anlegen
3 68dAirbag-System, Gurtstraffer
3 69gAirbag-Deaktivierung 3 69SGenerator 3 69WAbgas 3 69CFahrzeug bald warten 3 70+Motor ausschalten 3 70XSystemprüfung 3 70hBremssystem, Kupplungs‐
system 3 70j ,Elektrische Parkbremse
3 70oAutomatische Betätigung der
elektrischen Parkbremse
ausgeschaltet 3 71
Page 66 of 243
64Instrumente, BedienelementekStörung der elektrischen Park‐bremse 3 71iAntiblockiersystem 3 71YGangwechsel 3 71LSpurhalteassistent 3 71JElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 72VKühlmitteltemperatur zu hoch
3 72zVorglühen 3 72tAbgasfilter 3 72uAdBlue 3 72qDruckverlust-Überwachungs‐
system 3 73TMotoröldruck 3 73rKraftstoffmangel 3 73nAutostopp 3 73FAußenbeleuchtung 3 74DAbblendlicht 3 74AFernlicht 3 74BFernlichtassistent 3 74GNebelscheinwerfer 3 74HNebelschlussleuchte 3 74yRegensensor 3 74mAktive Gefahrenbremsung
3 74PTür offen 3 75
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Page 67 of 243
Instrumente, Bedienelemente65Tageskilometerzähler
Die aufgezeichnete Fahrstrecke seit
dem letzten Zurücksetzen wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Im Bordcomputermenü können zwei
verschiedene Tageskilometerzähler‐
seiten für unterschiedliche Fahrten
ausgewählt werden.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999 km.
SET / CLR 2 Sekunden lang gedrückt
halten, um den Tageskilometerzähler zurückzusetzen.
Fahrerinfodisplay 3 75.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Eine rote Markierung zeigt den
Beginn des Warnbereichs für eine zu
hohe Drehzahl an. Bei Dieselmotoren beginnt der Warnbereich bei 5.000
Umdrehungen pro Minute. Bei
Benzinmotoren beginnt der Warnbe‐
reich bei 6.500 Umdrehungen pro
Minute.
Page 68 of 243

66Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet bei
niedrigem Kraftstoffstand.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Die Nachfüllmenge kann wegen dem
im Tank verbleibenden Kraftstoff
geringer als das spezifizierte
Fassungsvermögen des Kraftstoff‐
tanks sein.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochDie Kontrollleuchte 2 leuchtet bei zu
hoher Kühlmitteltemperatur auf. Den
Motor sofort ausschalten.Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐ peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Ein korrekter Motorölstand wird in
einer Meldung angezeigt.
Bei niedrigem Ölstand blinkt T
und eine Meldung wird angezeigt,
zusammen mit der Anzeige C. Den
Ölstand mit dem Ölmessstab über‐
prüfen und nach Bedarf Motoröl
nachfüllen.
Motoröl 3 173.
Page 69 of 243

Instrumente, Bedienelemente67Ein Messfehler wird durch eine
Meldung angezeigt. Den Motoröl‐
stand manuell mithilfe des Messstabs
kontrollieren.
Serviceanzeige Das Servicesystem meldet, wenn ein
Motoröl- und Filterwechsel oder eine
Fahrzeugwartung erforderlich ist. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das erforderliche Wechselinter‐
vall von Motoröl und Filter stark
schwanken.
Serviceinformationen 3 209.
Ein fälliger Service wird nach dem
Einschalten der Zündung einige
Sekunden lang im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Wenn mindestens für die nächsten
3000 km kein Service fällig ist,
werden im Display keine Servicein‐ formationen angezeigt.
Wenn ein Service innerhalb der
nächsten 3000 km fällig ist, werden
die verbleibende Entfernung bis zur
Servicefälligkeit, die zurückgelegte
Fahrstrecke seit dem letzten Service
oder die verbleibende Zeit bis zurServicefälligkeit einige Sekunden
lang eingeblendet. Gleichzeitig leuch‐
tet das Symbol C vorübergehend
als Erinnerung auf.
Wenn ein Service in weniger als
1000 km fällig ist, werden die verblei‐
bende Entfernung bis zur Servicefäl‐
ligkeit, die zurückgelegte Fahrstrecke seit dem letzten Service oder die
verbleibende Zeit bis zur Servicefäl‐
ligkeit einige Sekunden lang eingebl‐
endet. Gleichzeitig leuchtet C
dauerhaft als Erinnerung.
Ein überfälliger Service wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodisplay
mit der Fahrstrecke seit Fälligkeit
angezeigt. C blinkt und leuchtet
dann dauerhaft, bis der Service
ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Serviceintervalls
Nach jedem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Dies
sollte in einer Werkstatt erfolgen.Bei eigenständig ausgeführtem
Service wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● SET / CLR drücken und gedrückt
halten
● Zündung einschalten; die Fahr‐ streckenanzeige beginnt einen
Countdown
● SET / CLR loslassen, wenn im
Display =0 angezeigt wird
Das Symbol C erlischt.
Page 70 of 243

68Instrumente, BedienelementeServiceinformationen abrufenDer Status der Serviceinformationen
kann jederzeit über das Info-Display abgerufen werden. Im Fahrzeugeins‐
tellungsmenü auf Prüfen drücken. Die
Serviceinformationen werden einige
Sekunden lang angezeigt.
Info-Display 3 77.
Serviceinformationen 3 209.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:EinschaltbestätigungSiehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenteneinhei‐
ten 3 63.
Blinker 1 leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenDie Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Leuchtmittel ersetzen 3 179.
Blinker 3 88.Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für alle
Sitze
a leuchtet auf oder blinkt rot in der
Instrumenteneinheit. In der Dachkon‐ sole wird der jeweilige Sicherheitsgurt
angezeigt.
● Beim Einschalten der Zündung leuchten a in der Instrumenten‐
einheit und das Symbol des
Page 71 of 243

Instrumente, Bedienelemente69betreffenden Sitzes in der Dach‐
konsole auf, wenn der Sicher‐
heitsgurt auf einem belegten Sitz nicht geschlossen ist.
● Nach dem Losfahren blinken a
in der Instrumenteneinheit und das Symbol des betreffenden
Sitzes in der Dachkonsole eine
bestimmte Zeit lang und ein
Warnton ertönt. Nach einer
gewissen Fahrtzeit leuchtet a
dauerhaft, bis der Sicherheitsgurt
des betreffenden Sitzes angelegt
ist, oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 32.
Airbag-System, Gurtstraffer
d leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte einige Sekun‐
den lang auf. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach einigen Sekunden nicht erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. DieAirbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
d kontinuierlich auf.9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 32.
Airbag-System 3 35.
Airbagabschaltung
H ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
g OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 40.
Generator S leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
W leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 72 of 243

70Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service C leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen Kontrollleuchten und einer entspre‐
chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Motor ausschalten
+ leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet zusammen mit anderen
Kontrollleuchten in Verbindung mit
einem Warnton und einer entspre‐ chenden Meldung im Fahrerinfodi‐
splay.
Umgehend den Motor ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.
Systemprüfung
X leuchtet gelb oder rot.
Leuchtet gelb Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot
Eine schwerwiegende Motorstörung
wurde erkannt.
Den Motor umgehend ausschalten
und eine Werkstatt konsultieren.Bremssystem,
Kupplungssystem
h leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 175.
Parkbremse
j leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Parkbremse betä‐ tigt und die Zündung eingeschaltet ist3 121.
Elektrische Parkbremse j leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 121.