Page 185 of 243

Fahrzeugwartung1837. Die Leuchtmittel entfernen undersetzen:
Rückleuchten/Bremslicht ( 1)
Blinker ( 2)
Rückfahrleuchte ( 3)
8. Den Lampenträger in die Leucht‐ eneinheit einsetzen. Den Stecker
an der Leuchteneinheit anschlie‐
ßen. Die Leuchteneinheit in die
Aussparung einsetzen und die
Leuchtenbefestigungsmutter von
innen festziehen. Abdeckung
anbringen.
Nebelschlussleuchte1. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektorge‐häuse ziehen.
2. Lampe leicht nach unten drücken,
linksherum drehen und aus der
Fassung ziehen.
3. Neue Lampe in die Fassung einsetzen und rechtsherum fest‐
drehen.
4. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen und rechtsherum fest‐
drehen.
Dritte Bremsleuchte Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle
Die Zündung einschalten und alle
Leuchten einschalten und überprü‐
fen.
Kennzeichenleuchte
Die Leuchten im Fall einer Störung in einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel in einer
Werkstatt ersetzen lassen:
● Innenleuchte, Leseleuchten
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
Page 186 of 243

184FahrzeugwartungElektrische AnlageSicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Die drei Sicherungskästen sind wie
folgend angeordnet:
● Motorraum
● Instrumententafel
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar.Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher Ein Sicherungszieher kann sich in der
Abdeckung an der linken Seite der
Instrumententafel befinden. Der
Abzieher hat zwei Seiten. Jede Seite
ist für jeweils einen bestimmten
Sicherungstyp ausgelegt.
Die Sicherung mit dem Sicherungs‐
zieher greifen und herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
Page 187 of 243
Fahrzeugwartung185Nr.Stromkreis1Klimatisierungssystem2Bremssystem3Sicherungskasten (rechte Seite
der Instrumententafel)4Bremssystem8Kraftstoffpumpe16Rechter Scheinwerfer/Wind‐
schutzscheibenheizung18Fernlicht rechts19Fernlicht linksNr.Stromkreis20Kraftstoffpumpe22Automatikgetriebe25Sicherungskasten (Anhänger)28System der selektiven katalyti‐
schen Reduktion29Scheibenwischer31Klimatisierungssystem32Lenkrad
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und einrasten lassen.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Sicherungskasten an der linken
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung in der Instrumententafel. Abde‐
ckung an der Unterseite lösen und
abnehmen.
Page 188 of 243
186FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Radar/Innenspiegel3Induktives Laden4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7USB8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11ZentralverriegelungNr.Stromkreis12Diagnosesteckermodul13Klimatisierungssystem14Alarm / Opel Connect17Instrument21An-/Aus-Schalter / Diebstahlsi‐
cherung22Regensensor/Lichtsensor/
Kamera23Sicherheitsgurt anlegen247"-Touchscreen/Einparkhilfe/
Rückfahrkamera25Airbag27Diebstahlwarnanlage297"-Touchscreen/Infotainment31Zigarettenanzünder/12-V-Zube‐
hörsteckdose32LenkradheizungNr.Stromkreis33Klimatisierungssystem/Auto‐
matikgetriebe34Einparkhilfe/Einstellung Außen‐
spiegel
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
Page 189 of 243
Fahrzeugwartung187Nr.Stromkreis1Heckscheibenheizung2Heizbare Außenspiegel3Elektrische Fensterbetätigung
vorn4Einstellung Außenspiegel/
Klappbare Spiegel5Elektrische Fensterbetätigung
hinten8Sicherungskasten (rechte Seite
der Instrumententafel)Nr.Stromkreis10Vordersitzheizung11SitzmassagefunktionWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad Den Laderaum öffnen.
Das Wagenwerkzeug befindet sich in
der Werkzeugtasche:
● Wagenheber (1)
● Radschlüssel (2)
● Abschleppöse (3)
● Ausbauwerkzeug Radkappenab‐
deckung (4)
● Keil (5)
● Adapter für die Felgenschlösser (6)
Page 190 of 243

188FahrzeugwartungFahrzeuge ohne Reserverad
Die Abschleppöse befindet sich in
einer Kiste unter der Bodenabde‐ ckung im Laderaum.
Reifenreparaturset 3 192.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 221.Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeitsindex; 98
entspricht z. B. 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden.
Page 191 of 243

Fahrzeugwartung189Sonderausstattungen können die
Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs verringern.
Fahrwerte 3 218.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruckver‐
lust-Überwachungssystem.
Reifendruck 3 221.
Das Reifendruckhinweisschild am
rechten Türrahmen gibt die Original‐
reifen und die entsprechenden
Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Den richti‐
gen Reifendruckwert anhand der
folgenden Schritte ermitteln:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln.
Motordaten 3 218.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 221.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
Page 192 of 243

190Fahrzeugwartungdadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überwacht ständig die
Drehgeschwindigkeit aller vier Räder
und warnt bei niedrigem Reifendruck
während der Fahrt. Dies geschieht
durch einen Abgleich des Abrollum‐
fangs der Reifen mit Referenzwerten
und weiteren Signalen.
Bei Druckverlust in einem Reifen
leuchtet die Kontrollleuchte w auf und
im Fahrerinfodisplay wird eine Warn‐ meldung angezeigt.
Kontrollleuchte w 3 73.
In diesem Fall unbedingt Geschwin‐
digkeit verringern, scharfe Lenkbe‐
wegungen und starkes Bremsen
vermeiden. Bei der nächsten Gele‐
genheit anhalten und Reifendruck
prüfen.Nach der Anpassung des Reifen‐
drucks das System initialisieren, um
die Kontrollleuchte zu deaktivieren
und das System neu zu starten.
Wird der Fehler weiterhin angezeigt,
eine Werkstatt kontaktieren. Das
System funktioniert nicht bei einer
Störung von ABS oder ESC oder bei
Verwendung eines Reserverads.
Sobald der Reifen wieder montiert ist, den Reifendruck bei kalten Reifen
prüfen und das System initialisieren.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und stellt
keinen Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung dar.
Systeminitialisierung
Nach einer Korrektur des Reifen‐
drucks oder einem Reifenwechsel
muss das System initialisiert werden,
um neue Umfangs-Referenzwerte
anzulernen: