Schlüssel, Türen, Fenster19Aktivierung ohne Überwachung
des Fahrgastraums
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums
abgeschaltet werden, weil laute Ultra‐
schallsignale oder Bewegungen den
Alarm auslösen. Auch ausschalten,
wenn das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Zug transportiert wird.
1. Heckklappe, Motorhaube und Fenster schließen.
2. Zündung ausschalten und inner‐ halb von 10 Sekunden auf !
drücken, bis die LED in der
Taste ! aufleuchtet.
3. Das Fahrzeug verlassen und die
Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Funktionsweise
Die LED in der Taste ! blinkt, wenn
die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist.
Die Warnblinker leuchten einige
Sekunden lang auf.
Ausschalten Die Diebstahlwarnanlage wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn das Fahr‐
zeug durch Drücken auf a an der
Funkfernbedienung oder mit dem elektronischen Schlüssel entriegelt
wird.
Das System wird nicht deaktiviert,
wenn die Vordertür mit dem Schlüssel oder mit der Zentralverriegelungs‐
taste im Fahrgastraum entriegelt
wird.
Die Warnblinker blinken einige
Sekunden lang.Alarm
Bei Auslösung ertönt die Alarmsirene
und gleichzeitig blinken die Warnblin‐
ker. Anzahl und Dauer der Alarmsig‐ nale sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage kann durch
Drücken auf a oder Einschalten der
Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer unterbrochen wird, wird durch
die LED in der Taste ! angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs blinkt die LED schnell.
Wurde die Batterie (zum Beispiel
nach Wartungsarbeiten) neu ange‐
schlossen, 10 Minuten warten und
dann erst den Motor neu starten.
StörungLeuchtet die LED in der Taste !
beim Einschalten der Zündung dauer‐ haft, eine Werkstatt aufsuchen.
Fahren und Bedienung103Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 104
Kontrolle über das Fahrzeug ...104
Lenken ..................................... 104
Starten ....................................... 104
Einfahren ................................. 104
Zündschlossstellungen ............104
An- / Aus-Schalter ...................105
Motor anlassen ........................107
Schubabschaltung ...................108
Stopp-Start-System .................108
Fahrzeug abstellen ..................111
Motorabgase .............................. 112
Abgasfilter ............................... 112
Katalysator .............................. 112
AdBlue ..................................... 113
Automatikgetriebe ......................116
Getriebe-Display ......................116
Gangwahl ................................ 116
Manuell-Modus ........................117
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 118
Störung .................................... 118
Stromunterbrechung ................119Schaltgetriebe ............................ 119
Bremsen .................................... 120
Antiblockiersystem ..................120
Parkbremse ............................. 121
Bremsassistent ........................123
Berganfahrassistent ................123
Fahrsysteme .............................. 124
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................124
Fahrerassistenzsysteme ............125
Geschwindigkeitsregler ...........125
Geschwindigkeitsbegrenzer ....128
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 130
Aktive Gefahrenbremsung .......139
Auffahrwarnung .......................142
Vorderer Fußgängerschutz .....144
Parkhilfe .................................. 146
Erweiterte Einparkhilfe ............149
Toter-Winkel-Warnung ............154
Rundumsichtsystem ................156
Rückfahrkamera ......................159
Verkehrszeichen-Assistent ......160
Spurhalteassistent ...................161
Fahreralarmierung ...................163
Kraftstoffe .................................. 164
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....164Kraftstoffe für Dieselmotoren ...165
Tanken .................................... 166
Anhängerzugvorrichtung ...........168
Allgemeine Informationen ........168
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...168
Anhängerbetrieb ......................168
156Fahren und Bedienung●bei sehr starkem Verkehr werden
vorne und hinten erkannte Fahr‐
zeuge mit einem Lkw oder stati‐
onären Objekt verwechselt
● beim zu schnellen Überholen
Ausschalten Das System kann über das Fahrzeu‐
geinstellungsmenü im Info-Display
aktiviert werden.
Info-Display 3 77.
Der Systemstatus wird beim
Ausschalten der Zündung gespei‐
chert.
Beim Zielen eines elektrisch verbun‐ denen Anhängers wird das System
automatisch deaktiviert.
Bei schlechtem Wetter wie starkem
Regen kann es zu Fehlalarmen
kommen.
Störung Bei einer Störung leuchtet C in der
Instrumenteneinheit und im Display
wird eine Meldung angezeigt. Das
System von einem Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.Aktive Toter-Winkel-Erkennung
Zusätzlich zur herkömmlichen Toter-
Winkel-Warnung korrigiert die aktive
Toter-Winkel-Erkennung den Kurs
des Fahrzeugs, indem sie das Lenk‐
rad sanft in Richtung eigene Fahrspur
dreht, wenn ein Objekt im toten
Winkel erkannt wurde. Das System ist nur aktiv, wenn auch die Toter-
Winkel-Warnung und der Spurhal‐
teassistent aktiviert sind.
Spurhalteassistent 3 161.
Die aktive Toter-Winkel-Erkennung
arbeitet bei Fahrgeschwindigkeiten
zwischen 65 und 140 km/h.
Funktionen Wenn versucht wird, in Richtungeines erkannten Fahrzeugs zu
lenken, wird das Lenkrad spürbar in
die entgegengesetzte Richtung
gedreht. In die gleiche Richtung
lenken, falls das System nicht ausrei‐
chend eingreift.
Das System greift auch bei aktivier‐ tem Blinker ein.Rundumsichtsystem
Das System kann beinahe eine 180°-
Ansicht der Fahrzeugumgebung im
Info-Display wie aus der Vogelper‐
spektive anzeigen.
Das System nutzt: ● Rückfahrkamera, im hinteren Stoßfänger montiert
● Ultraschall-Parksensoren im hinteren Stoßfänger
Der Bildschirm im Info-Display ist
zweigeteilt. Rechts erscheint ein Bild
des Fahrzeugs von oben, links die
Fahren und Bedienung1639Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur.
Andernfalls können Fahrzeug‐
schäden, Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
unter Umständen nicht in der Spur halten oder einen Alarm auslösen,
selbst wenn eine Fahrspurmarkie‐ rung erkannt wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Das System erkennt aufgrund
äußerer Einflüsse wie Straßenzu‐
stand, Fahrbelag und Wetter
möglicherweise kein freihändiges
Fahren. Der Fahrer ist für die
Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
mit Anhänger oder auf rutschigen
Straßen benutzt wird, kann es zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und Unfall kommen.
Schalten Sie das System ab.
Fahreralarmierung
Der Müdigkeitswarner überwacht die
Lenkzeit und Aufmerksamkeit des
Fahrers. Die Aufmerksamkeit wird
über Unregelmäßigkeiten im Fahrver‐
halten im Hinblick auf die Spurmar‐
kierungen überwacht.
Das System enthält eine Warnung bei längerer Fahrtzeit, die mit einer
Müdigkeitserkennung kombiniert ist.
9 Warnung
Auch bei Verwendung des
Systems muss der Fahrer immer volle Aufmerksamkeit walten
lassen. Bei Müdigkeit und spätes‐
tens alle 2 Stunden sollten Ruhe‐
pausen eingelegt werden. Nicht
bei Müdigkeit fahren.
Aktivierung oder Deaktivierung
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 80.
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der Systemstatus im Speicher
vermerkt.
Lenkzeitenwarnung
Der Fahrer wird durch eine Popup-
Erinnerung Y im Fahrerinfodisplay
gewarnt, wenn er ohne Pause länger
als 2 Stunden über 65 km/h schnell
gefahren ist. Gleichzeitig ertönt ein
Signalton. Danach wird die Warnung
jede Stunde wiederholt, bis das Fahr‐
zeug angehalten wird, unabhängig
von der Geschwindigkeit.
Der Zähler der Lenkzeitenwarnung
wird zurückgesetzt, nachdem die
Zündung einige Minuten ausgeschal‐ tet war.
186FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Radar/Innenspiegel3Induktives Laden4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7USB8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11ZentralverriegelungNr.Stromkreis12Diagnosesteckermodul13Klimatisierungssystem14Alarm / Opel Connect17Instrument21An-/Aus-Schalter / Diebstahlsi‐
cherung22Regensensor/Lichtsensor/
Kamera23Sicherheitsgurt anlegen247"-Touchscreen/Einparkhilfe/
Rückfahrkamera25Airbag27Diebstahlwarnanlage297"-Touchscreen/Infotainment31Zigarettenanzünder/12-V-Zube‐
hörsteckdose32LenkradheizungNr.Stromkreis33Klimatisierungssystem/Auto‐
matikgetriebe34Einparkhilfe/Einstellung Außen‐
spiegel
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
237BeschlageneLeuchtenabdeckungen .............90
Blinker .................................... 68, 88
BlueInjection ............................... 113
Bodenabdeckung ........................52
Bremsassistent .......................... 123
Bremsen ..................................... 175
Bremsflüssigkeit ........................175
Bremssystem, Kupplungssystem 70
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 212
D Dach ............................................. 26
Dachgepäckträger .......................52
Dachlast........................................ 53
DEF ............................................ 113
Diebstahlsicherung ......................18
Diebstahlwarnanlage ...................18
Dieselabgasflüssigkeit ................113
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 178
Drehzahlmesser .......................... 65
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............34
Druckverlust- Überwachungssystem ...............73
Durchführung von Arbeiten .......172
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 203
Einfahren ................................... 104
Einführung ..................................... 3Eingetragene Marken.................229
Elektrische Anlage ......................184
Elektrische Fensterbetätigung .....23
Elektrische Parkbremse........ 70, 121 Elektrisches Einstellen ................. 20
Elektrische Sitzeinstellung ...........30
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik .................................. 96
Elektronisches Schlüsselsystem ..10
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ..............72, 124
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................118
Empfohlene Flüssigkeiten und Betriebsstoffe ......................... 212
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .......................... 216
Ereignisdatenschreiber ...............230
Erfassungssysteme ....................146
Erweiterte Einparkhilfe................ 149
F
Fahreralarmierung ......................163
Fahrerassistenzsysteme............. 125
Fahrerinfodisplay ..........................75
Fahrhinweise .............................. 104
Fahrsysteme ............................... 124
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....168
Fahrwerte .................................. 219Fahrzeug abstellen ....................111
Fahrzeugbatterie .......................176
Fahrzeugdaten ........................... 216
Fahrzeugeinlagerung .................171
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 214
Fahrzeugmeldungen ...................78
Fahrzeugpersonalisierung ...........80
Fahrzeugpflege .......................... 205
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ....92
Fahrzeugprüfungen ....................172
Fahrzeugsicherung .......................18
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................70
Fenster ......................................... 23
Fernbedienung am Lenkrad ........56
Fernlicht ................................. 74, 84
Fernlichtassistent.................... 74, 84
Front-Airbag ................................. 38
Füllmengen ................................ 221
Funkfernbedienung .......................9
Fußmatten .................................. 207
G Gangwahl .................................. 116
Gangwechsel ................................ 71
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 69
Geschwindigkeitsbegrenzer .......128
Geschwindigkeitsregler .............125