Page 49 of 325

Schlüssel, Türen, Fenster47Öffnen oder schließenp oder r behutsam bis zum
ersten Einrastpunkt drücken: Das
Schiebedach wird so lange geöffnet
bzw. geschlossen wie der Schalter
gedrückt wird.
p oder r fest bis zum zweiten
Einrastpunkt drücken und loslassen:
Das Schiebedach wird automatisch
geöffnet bzw. geschlossen. Während des Schließens ist die Schutzfunktion
aktiviert. Zum Anhalten Schalter
erneut betätigen.
Anheben oder schließen
q oder r drücken: Schiebedach
wird automatisch angehoben oder
geschlossen. Während des Schließ‐
ens ist die Schutzfunktion aktiviert.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐ ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem
Schiebedach ist das Sonnenrollo
immer offen.Allgemeine Hinweise
Schutzfunktion
Trifft das Schiebedach während der
automatischen Schließbewegung auf einen Widerstand, wird es sofort
gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost o.Ä. den Schalter r bis zum
zweiten Einrastpunkt drücken und
halten. Das Schiebedach schließt
ohne aktivierte Schutzfunktion. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Schiebedach von außen schließen
Das Schiebedach kann von außer‐
halb des Fahrzeugs mit der Funkfern‐
bedienung geschlossen werden.
Zum Schließen des Schiebedachs e
drücken und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung
zu stoppen.
Initialisieren nach einem Stromausfall Nach einem Stromausfall kann das
Sonnendach möglicherweise nur
eingeschränkt betätigt werden. Das
System von Ihrem Servicepartner
initialisieren lassen.
Page 50 of 325

48Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 48
Vordersitze ................................... 50
Sitzposition ................................ 50
Manuelle Sitzeinstellung ............51
Elektrische Sitzeinstellung .........53
Armlehne ................................... 56
Heizung ..................................... 56
Belüftung ................................... 57
Massage .................................... 57
Rücksitze ..................................... 58
Armlehne ................................... 58
Heizung ..................................... 58
Sicherheitsgurte ........................... 58
Sicherheitsgurt .......................... 58
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........60
Airbag-System ............................. 61
Front-Airbag .............................. 64
Seiten-Airbag ............................. 65
Kopf-Airbag ............................... 66
Airbagabschaltung .....................66Kinderrückhaltesysteme ..............67
Kindersicherheitssystem ...........67
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Page 51 of 325
Sitze, Rückhaltesysteme49EinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 76.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und abnehmen.
Page 52 of 325

50Sitze, RückhaltesystemeVordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Anzeigeinstrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an
der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 94.
● Kopfstütze einstellen 3 48.
Page 53 of 325
Sitze, Rückhaltesysteme51● Die Oberschenkelauflage soeinstellen, dass zwischen Sitz‐
kante und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
● Die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐ stützt.
Manuelle Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.
LängsverstellungGriff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Rückenlehnenneigung
Handrad drehen. Zum Einstellen
Rückenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben:Sitz höhernach unten:Sitz niedriger
Page 54 of 325
52Sitze, RückhaltesystemeSitzneigung
Schalter drücken
oben:Vorderteil höherunten:Vorderteil niedrigerLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter an die persönlichen
Bedürfnisse anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Page 55 of 325
Sitze, Rückhaltesysteme53Elektrische Sitzeinstellung9Warnung
Vorsicht bei der Betätigung der
elektrisch verstellbaren Sitze. Es
besteht Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder. Gegenstände
können eingeklemmt werden.
Die Sitze während der Einstellung immer im Auge behalten. Mitfahrer
darauf aufmerksam machen, dass
Sie gerade die Sitze verstellen.
Längsverstellung
Schalter nach vorn / hinten bewegen.
Sitzhöhe
Schalter nach oben / unten bewegen.
Sitzneigung
Vorderen Teil des Schalters nach
oben / unten kippen.
Rückenlehnenneigung
Schalter nach vorn / hinten kippen.
Page 56 of 325
54Sitze, RückhaltesystemeLendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter den persönlichen
Bedürfnissen anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Seitenpolster
Sitzlehnenbreite entsprechend den
persönlichen Bedürfnissen einstel‐
len.
Zur Verkleinerung der Sitzlehnen‐
breite e drücken.
Zur Vergrößerung der Sitzlehnen‐ breite d drücken.
Speicherfunktion für elektrische
Sitzeinstellung
Es können zwei verschiedene
Fahrersitzeinstellungen gespeichert
werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 24.