Page 13 of 325

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 41
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..154
5 Geschwindigkeitsregler ......183
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 185
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 187
Auffahrwarnung ..................196
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................140
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 144
Parklicht .............................. 141
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................118
7 Instrumente ........................ 107
Fahrerinfodisplay ................118
8 Tasten für
Fahrerinfodisplay ................1189Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 95
10 Mittlere Belüftungsdüsen ....154
11 Info-Display ......................... 124
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 38
13 Warnblinker ........................ 140
14 Handschuhfach ....................74
15 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 124
16 Klimatisierungssystem ........146
17 Sicherungskasten ..............259
18 Traktionskontrolle ............... 180
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 182
Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 206
Spurhalteassistent .............222
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 163
19 Schaltgetriebe ....................176
Automatikgetriebe ..............173
20 Zubehörsteckdose ..............10021Parkbremse ......................... 178
22 An/Aus-Schalter ..................159
23 Zündschloss ........................ 158
24 Lenkradeinstellung ...............94
25 Hupe .................................... 95
26 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 238
27 Ablagefach ............................ 75
28 Lichtschalter ....................... 134
Leuchtweitenregulierung ....137
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ..........141
Instrumentenbeleuchtung ..142
Page 20 of 325

18Kurz und bündig● Dieselmotoren: Warten, bis dieKontrollleuchte ! für das
Vorglühen erlischt.
● Schlüssel in Position 3 drehen
und nach dem Starten des
Motors loslassen.
Motor anlassen 3 161.
Um den Schlüssel von Position 2
zurück in Position 1 oder 0 zu drehen,
den Schlüssel zuerst bis zum
Anschlag in Richtung Lenksäule
drücken.
An/Aus-Schalter ● Einige Sekunden lang auf Engine Start/Stop drücken, bis
die grüne LED leuchtet.
● Das Lenkrad leicht drehen, um die Lenkradsperre freizugeben.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Warten, bis die Kontrollleuchte ! für das
Vorglühen erlischt.
● Engine Start/Stop drücken und
loslassen.
Motor anlassen 3 161.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand wird unter bestimm‐ ten Bedingungen ein Autostopp akti‐
viert.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Page 58 of 325

56Sitze, RückhaltesystemeDiese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Beseitigung des Wider‐
standes die betreffenden Speicher‐ positionstaste zwei Sekunden
gedrückt halten. Erneut versuchen, die Speicherposition abzurufen.
Wenn kein Abrufen möglich ist, die
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit
unterbrochen.Hinweis
Nach einem Unfall mit Airbag-Auslö‐ sung wird die Speicherfunktion für
alle Positionstasten deaktiviert.
Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nach vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Armlehnenfach 3 75.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die
Einstellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung wird nach 30 Minuten automatisch von der höchsten auf die
mittlere Stufe heruntergefahren.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Page 59 of 325

Sitze, Rückhaltesysteme57Automatische SitzheizungJe nach Ausrüstung kann die auto‐
matische Sitzheizung im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü im Info-
Display aktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Wenn eingeschaltet, wird das Heizen
der Sitze beim Starten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert. Die Aktivierung basiert auf verschiedenen Parame‐
tern wie der Innentemperatur des
Fahrzeugs, der Intensität und Rich‐
tung der Sonneneinstrahlung und der Temperatureinstellung der elektroni‐
schen Klimatisierungsautomatik für
die Fahrer- und Beifahrerseite.
Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
aufgewärmt ist, wird die Leistung der
Sitzheizung automatisch herunterge‐
fahren und schließlich abgeschaltet.
Die während des automatischen
Betriebes bereitgestellte Heizleistung
wird durch die Sitzheizungs-Leuchten angezeigt.
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt
ist, wird dessen Heizung von der
automatischen Sitzheizung nicht akti‐ viert.Die Sitzheizungstasten können jeder‐ zeit gedrückt werden, um die automa‐
tische Sitzheizung für den betreffen‐
den Sitz zu beenden und die Sitzhei‐
zung stattdessen manuell zu regeln.
Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungs‐
leistung ein- oder mehrmals auf A für
den jeweiligen Sitz drücken. Die
Kontrollleuchten in der Taste zeigen
die Einstellungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐ dem Motor bzw. einem Autostopp
aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Massage
Zum Einschalten der Rückenmas‐
sage auf c drücken.
Zum Ausschalten nochmals auf c
drücken.
Die Massagefunktion wird nach
10 Minuten automatisch ausgeschal‐
tet.
Page 60 of 325
58Sitze, RückhaltesystemeRücksitzeArmlehne
Armlehne nach unten klappen.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den jeweiligen äußeren Rück‐
sitz einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Dadurch wird die Verletzungs‐
gefahr deutlich verringert.
Page 97 of 325
Instrumente, Bedienelemente95Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als andere
Bereiche des Lenkrads erwärmt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:SchnellLO:LangsamINT:IntervallschaltungOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Page 103 of 325

Instrumente, Bedienelemente101Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
USB-Anschluss
Je nach Infotainment-System befin‐
den sich ein oder zwei USB-
Anschlüsse zum Laden von Geräten
zwischen den Vordersitzen. Diese
Anschlüsse verfügen auch über eine
Datenverbindung zum Infotainment-
System. Weitere Informationen sind
im Handbuch des Infotainment-
Systems zu finden.
USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Jeder Anschluss liefert 2,1 A bei 5 V.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Page 117 of 325

Instrumente, Bedienelemente115Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 240.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 170.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Leerlauf einlegen.
2. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
3. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.