Instrumente, Bedienelemente121Die Entfernungsanzeige zählt eineFahrstrecke bis 9999 km und beginnt
dann wieder bei 0.
Am Baselevel-Display zum Zurück‐
setzen Å drücken und das Zurück‐
setzen bestätigen. Am Uplevel-
Display é drücken und mit Å bestä‐
tigen. Dies setzt nur die Werte auf der aktuell angezeigten Seite zurück. Die
andere Seite des Tageskilometerzäh‐
lers bleibt unverändert.
Kraftstoffe /KraftstoffinformationenReichweite
Die Reichweite wird aus dem momen‐
tanen Tankfüllstand und dem
Momentanverbrauch errechnet. Die
Anzeige erfolgt mit gemittelten
Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird im
Display eine Meldung angezeigt und
in der Kraftstoffanzeige leuchtet die
Kontrollleuchte Y auf.
Wenn unverzüglich nachgetankt werden muss, wird im Display eine
Warnmeldung angezeigt, die nichtmehr erlischt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte Y in der Kraftstoffan‐
zeige 3 116.Momentaner Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die Restlebensdauer des
aktuell eingefüllten Öls 3 109.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 266.
Stoppuhr
Baselevel-Display: Timer mit Å star‐
ten und stoppen. Zum Zurücksetzen
Å drücken, während der Timer
angehalten ist.
Uplevel-Display: Zum Starten und
Stoppen des Timers Å und erneut
Å drücken. Zum Zurücksetzen Å
drücken, Zurücksetzen wählen und
mit Å bestätigen.
Verkehrszeichenerkennung
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 217.
Folgeabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 198. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahr‐
zeugabstand angezeigt.
Fahrerassistenz
Zeigt den Status verschiedener
Fahrerassistenzsysteme an:
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 187.
Auffahrwarnung 3 196.
Spurhalteassistent 3 222.
AdBlue-Füllstand
Zeigt den Füllstand im AdBlue-Behäl‐
ter an 3 170.
Instrumente, Bedienelemente127Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐reglers.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
● Wenn die Sicherheitsfunktion der
sensorgesteuerten Heckklappe
Hindernisse im Bewegungsbe‐
reich erkennt.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Während eines Autostopps
● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Autostopp nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, die für das sichere
Fahren nicht erforderlich sind -
z. B. Sitzheizung, Heckscheiben‐
heizung oder andere Hauptver‐
braucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.
Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Klimatisierung147und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ tet (trocknet), sobald die Außentem‐peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 163.Umluftsystem n
Zur Aktivierung der Umluftfunktion
n drücken. Die LED leuchtet auf.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
n noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und l deak‐
tivieren.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
148Klimatisierung● Die Kühlung A/C einschalten.
● n drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf x drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V●
V drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐
rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
150Klimatisierung●A/C drücken, um eine optimale
Kühlung und Entfeuchtung zu
erhalten. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehregler
festlegen. Die empfohlene
Temperatur ist 22 °C.
Die Gebläsedrehzahlregelung im
Automatikmodus kann im Einstel‐ lungsmenü geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
TemperaturvorwahlDie gewünschten Temperaturwerte
einstellen. Über den Knopf auf der
Beifahrerseite lässt sich die Tempe‐
ratur für die Beifahrerseite ändern.Mit dem Knopf auf der Fahrerseite kann
die Temperatur sowohl für die Fahrer‐
seite als auch beide Seiten in Abhän‐ gigkeit von der Aktivierung der
Synchronisation SYNC geändert
werden.
Die ausgewählte Temperatur wird in
der Anzeige des Knopfs angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 163.Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
SYNC drücken, um die Temperatur
der Beifahrerseite an die Fahrerseite
anzugleichen. Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Wenn Einstellungen für die Beifahrer‐
seite angepasst werden, wird die
Synchronisierung deaktiviert und die
LED erlischt.
Klimatisierung151Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben $
●$ drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung f
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung 9 einschalten, falls vorhan‐
den.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus auf $ drücken, zur Rück‐
kehr in den Automatikmodus auf
AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können im
Einstellungsmenü im Info-Display
geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Deaktivierung oder Aktivierung
der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
Deaktivierung des Systems leuchtet
die LED in der Taste ON/OFF nicht.
Klimatisierung153w:zur Windschutzscheibe und zu
den Scheiben der vorderen
Türen (Klimaanlage wird im
Hintergrund aktiviert, um ein
Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden)u:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu
den Rücksitzenv:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: auf AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Wenn die Kühlung ausgeschaltet
wird, erfolgt während eines Auto‐
stopps keine Motorstartanforderung
durch die Klimatisierungssysteme.
Ausnahme: Das Enteisungssystem
ist aktiviert und eine Außentempera‐
tur über 0 °C fordert einen Neustart
an.
Stopp-Start-Automatik 3 163.Im Display wird A/C EIN angezeigt,
wenn die Kühlung aktiviert ist, und A/
C AUS , wenn die Kühlung deaktiviert
ist.
Manueller Umluftbetrieb n
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
n drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
n erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
Fahren und Bedienung157Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 158
Kontrolle über das Fahrzeug ...158
Lenken ..................................... 158
Starten ....................................... 158
Einfahren ................................. 158
Zündschlossstellungen ............158
An- / Aus-Schalter ...................159
Verzögerte Stromabschaltung . 161
Motor anlassen ........................161
Schubabschaltung ...................163
Stopp-Start-System .................163
Fahrzeug abstellen ..................167
Motorabgase .............................. 168
Abgasfilter ............................... 168
Katalysator .............................. 169
AdBlue ..................................... 170
Automatikgetriebe ......................173
Getriebe-Display ......................173
Gangwahl ................................ 174
Manuell-Modus ........................175
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 175Störung .................................... 175
Stromunterbrechung ................175
Schaltgetriebe ............................ 176
Bremsen .................................... 177
Antiblockiersystem ..................177
Parkbremse ............................. 178
Bremsassistent ........................180
Berganfahrassistent ................180
Fahrsysteme .............................. 180
Traktionskontrolle ....................180
Elektronische Stabilitätsregelung ..................182
Fahrerassistenzsysteme ............183
Geschwindigkeitsregler ...........183
Geschwindigkeitsbegrenzer ....185
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 187
Auffahrwarnung .......................196
Abstandsanzeige .....................198
Aktive Gefahrenbremsung .......199
Vorderer Fußgängerschutz .....203
Parkhilfe .................................. 206
Toter-Winkel-Warnung ............214
Rückfahrkamera ......................215
Verkehrszeichen-Assistent ......217
Spurhalteassistent ...................222
Kraftstoffe .................................. 224
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....224Kraftstoffe für Dieselmotoren ...226
Tanken .................................... 227
Anhängerzugvorrichtung ...........229
Allgemeine Informationen ........229
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...229
Anhängerbetrieb ......................229
Zugvorrichtung ........................ 230
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 234