Page 240 of 325

238Fahrzeugwartung9Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Den Entriegelungsgriff der Motor‐
haube ziehen und in die Ausgangs‐
position zurückführen.
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die
Motorhaube öffnen.
Die Motorhaubenstütze sichern.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Die Stütze vor dem Schließen der
Motorhaube in die Halterung drücken.
Die Motorhaube absenken und aus
geringer Höhe (20–25 cm) in die
Rastung fallen lassen. Sicherstellen,
dass die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 289.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Page 244 of 325

242Fahrzeugwartung
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 145.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer
Werkstatt gewechselt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 163.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 279.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die
Lastminderungsfunktion vorüberge‐
hend bestimmte Funktionen wie z. B.
die Heckscheibenheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Page 291 of 325

Service und Wartung289Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte Luftver‐
schmutzung, Vorhandensein von
Flugsand und hohem Staubgehalt,
Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter den
europäischen Serviceintervallen
aufgeführt sind.
Serviceanzeige 3 109.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeitenwerden im Service- und Garantieheft
aufgezeichnet. Datum und Kilometer‐
stand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird,
denn ein lückenloser Service-Nach‐
weis ist in Garantie- oder Kulanzfällen
von entscheidender Bedeutung.
Außerdem wird es Ihnen beim
Verkauf des Fahrzeugs von Nutzen
sein.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeitenund Schmierstoffe
Ausschließlich Produkte verwenden,
die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B.
sicher, dass der Motor sauber bleibt, vor Verschleiß geschützt ist, und dass das Öl nicht vorzeitig altert. Der
Page 323 of 325

321Motorhaube ............................... 238
Motoröl ...................... 238, 289, 294
Motoröldruck .............................. 115
N Nebelscheinwerfer .....116, 141, 246
Nebelschlussleuchte . 116, 141, 247
Notruf .......................................... 133
O
Öl, Motor ............................. 289, 294
P Panne ......................................... 281
Parkbremse ............................... 178
Parkhilfe ..................................... 206 Parklicht ..................................... 141
Partikelfilter ................................. 168
Polsterung .................................. 286
Profiltiefe .................................... 269
Q Quickheat ................................... 154
R
Radabdeckungen ......................270
Räder und Reifen ......................264
Radiofrequenz-Identifikation .......316
Radwechsel ............................... 274
REACH ....................................... 307
Regelmäßiger Betrieb ................ 156
Reifenbezeichnungen ................264Reifendruck ............................... 265
Reifendrücke ............................. 302
Reifendruck-Kontrollsystem 115, 266
Reifenpanne ............................... 275
Reifenreparaturset .....................271
Reifenumrüstung .......................270
Reserverad ................................ 275
Rückfahrkamera ........................215
Rückfahrlicht .............................. 142
Rückleuchten ............................. 247
Rücksitze ...................................... 58
S Schaltgetriebe ............................ 176
Scheibenwischer und Waschanlage .....................13, 95
Scheibenwischerwechsel ..........243
Scheinwerfer............................... 134
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 138
Schiebedach ................................ 46
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 24
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 270
Schubabschaltung .....................163
Seiten-Airbag ............................... 65
Seitliche Blinkleuchten ..............253
Selektive katalytische Reduktion 170
Service ............................... 156, 288Serviceanzeige .......................... 109
Serviceinformationen .................288
Sicherheitsgurt ......................... 8, 58
Sicherheitsgurt anlegen .............111
Sicherheitsgurte............................ 58 Sicherheitsnetz ............................ 87
Sicherungen .............................. 256
Sicherungskasten im Laderaum 261
Sicherungskasten im Motorraum 257
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................259
Sitzeinstellung ............................... 7
Sitzheizung Sitzheizung, hinten ....................58
Sitzheizung, vorn....................... 56
Sitzposition .................................. 50
Software-Anerkennung ...............307
Software-Update......................... 310
Sonnenblenden ........................... 46
Spiegeleinstellung .........................9
Spurhalteassistent ..............114, 222
Standlicht .................................... 134
Starre Belüftungsdüsen .............155
Starten ........................................ 158
Starthilfe .................................... 279
Stauraum ...................................... 74
Stopp-Start-System ....................163
Störung ...................................... 175
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 113