Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Siehe Abschnitte „Service und
Wartung“ und „Technische Daten“,
das Typschild des Fahrzeugs und die
nationalen Zulassungsdokumente.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieserBetriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Kurz und bündig19Abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Beim Betätigen der manu‐
ellen Parkbremse nicht die
Freigabetaste drücken. An
einer Steigung bzw. einem
Gefälle die Parkbremse so fest
wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig das Bremspedal betäti‐
gen, um die Betätigungskraft zu reduzieren.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens 1 Sekunde
lang ziehen, bis die Kontroll‐
leuchte m dauerhaft leuchtet
und die elektrische Park‐
bremse angezogen ist 3 113.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel in Stellung P bringen,
bevor der Zündschlüssel abge‐ zogen oder die Zündung mit
dem An/Aus-Schalter ausge‐
schaltet wird. An einer Stei‐
gung Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, den Rückwärts‐ gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel in Stellung P bringen,
bevor der Zündschlüssel abge‐
zogen oder die Zündung mit
dem An/Aus-Schalter ausge‐
schaltet wird. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss abziehen oder dieZündung mit dem An/Aus-
Schalter ausschalten. Lenkrad
drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe kann der Schlüssel
nur abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel in Stellung
P befindet.
●
Das Fahrzeug über e an der
Funkfernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 38.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 237.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20.
Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen 3 236.
22Schlüssel, Türen, Fenster
1. Einen flachen Schraubendreherin den Schlitz einsetzen und die
Abdeckung an der Rückseite der
Fernsteuerung durch leichtes
Drehen des Schraubendrehers
entfernen.
2. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbaulage beachten.
3. Die Abdeckung an der Rückseite im Bereich des Schlüsselblatts
einsetzen, einklappen und schlie‐
ßen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Sensorgesteuerte Heckklappe 3 32
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 161
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernsteuerung 3 21.
24Schlüssel, Türen, Fenster
2. Das Schlüsselblatt wieder etwa 6mm weit einführen und den
Schlüssel drehen, um das
Gehäuse zu öffnen. Wenn das
Schlüsselblatt zu weit eingeführt
wird, kann dies das Gehäuse
beschädigen.
3. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbaulage beachten.
4. Das Gehäuse schließen und das Schlüsselblatt einführen.
Elektronische Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel wird bei
jedem Startvorgang automatisch
synchronisiert.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können bestimmte Funktionen der
folgenden Einstellungen automatisch
in der Fernsteuerung oder im elektro‐
nischen Schlüssel gespeichert
werden:
● Automatische Klimatisierung
● Beleuchtung
● Infotainment-System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen
werden automatisch abgerufen,
wenn die Zündung wieder mit dem
gespeicherten Schlüssel der Fern‐
steuerung 3 158 bzw. dem elektro‐
nischen Schlüssel 3 22 eingeschaltet
wird.
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass
Personalisierung durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen im
28Schlüssel, Türen, FensterZum Entriegeln auf c drücken.
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zweimal X drücken, um nur die
sensorgesteuerte Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen. Um ein
unbeabsichtigtes Öffnen der Heck‐
klappe zu vermeiden, X während des
Verriegelns bzw. Entriegelns länger
gedrückt halten.
Bedienung per Fernsteuerung 3 25.
Passive Verriegelung
Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung 3 30.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 128.
Zentralverriegelungstasten Ver- oder entriegelt alle Türen, den
Laderaum und den Tankdeckel vom
Fahrgastraum aus über einen Schal‐ ter in der Verkleidung der Fahrertür.
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zum Entriegeln auf c drücken.
Bedienung mit dem Schlüssel bei einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernsteuerung / des elektroni‐ schen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem Schlüssel
mechanisch ver- bzw. entriegeln.
Der Schließzylinder in der Fahrertür
ist mit einer Kappe bedeckt.Fernsteuerung: Zum Entfernen der
Kappe den Schlüssel in die Ausspa‐ rung unten an der Kappe einsetzen und den Schlüssel nach oben
schwenken.
Schlüssel 3 20.
Schlüssel, Türen, Fenster33Sensorgesteuerte Heckklappe9Warnung
Vorsicht bei Betätigung der
sensorgesteuerten Heckklappe.
Verletzungsgefahr, vor allem für
Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen
beobachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass sich niemand im Bewegungsbe‐
reich aufhält.
Die sensorgesteuerte Heckklappe
kann folgendermaßen betätigt
werden:
● Zweimaliges Drücken auf X am
elektronischen Schlüssel. Um ein
unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe zu vermeiden, X
während des Verriegelns bzw.
Entriegelns länger gedrückt
halten.
● Freihandbedienung per Bewe‐ gungssensor unter dem Heck‐
stoßfänger.
● Betätigen der Heckklappentaste unter der Heckklappenleiste und
C an der offenen Heckklappe.
● Betätigen des Schalters C
innen an der Fahrertür.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und Wählhebel
in P betätigt werden.
Bei Betätigung der sensorgesteuer‐
ten Heckklappe blinken die Blinker
und ein akustisches Signal ertönt.
Hinweis
Die Betätigung der sensorgesteuer‐
ten Heckklappe betätigt nicht die
Zentralverriegelung. Um die Heck‐
klappe mit der Taste am elektroni‐
schen Schlüssel, über die Heckklap‐
pentaste oder per Freihandfunktion
zu öffnen, braucht das Fahrzeug
nicht entriegelt zu werden. Voraus‐
setzung ist, dass sich der elektroni‐
sche Schlüssel außerhalb des Fahr‐ zeugs innerhalb eines Bereichs von
etwa 1 m zur Heckklappe befindet.
Den elektronischen Schlüssel nicht
im Laderaum lassen.Das Fahrzeug nach dem Schließen
verriegeln, falls es zuvor entriegelt
wurde.
Zentralverriegelung 3 25.
Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
Zweimal auf X drücken, um die
Heckklappe zu öffnen oder zu schlie‐
ßen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen
der Heckklappe zu vermeiden, X
während des Verriegelns bzw. Entrie‐ gelns länger gedrückt halten.
Schlüssel, Türen, Fenster41Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem Verlassen immer verriegeln 3 25.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐ ten 3 38.
Kontrollleuchte d 3 116.Außenspiegel
Asphärische Wölbung Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 214.
Elektrisches Einstellen
Den betreffenden Außenspiegel
durch Schalten des Bedienelements
zum linken (L) bzw. rechten (R) Spie‐
gel anwählen. Danach das Bedien‐
element schwenken, um den Spiegel
einzustellen.
In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
48Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 48
Vordersitze ................................... 50
Sitzposition ................................ 50
Manuelle Sitzeinstellung ............51
Elektrische Sitzeinstellung .........53
Armlehne ................................... 56
Heizung ..................................... 56
Belüftung ................................... 57
Massage .................................... 57
Rücksitze ..................................... 58
Armlehne ................................... 58
Heizung ..................................... 58
Sicherheitsgurte ........................... 58
Sicherheitsgurt .......................... 58
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........60
Airbag-System ............................. 61
Front-Airbag .............................. 64
Seiten-Airbag ............................. 65
Kopf-Airbag ............................... 66
Airbagabschaltung .....................66Kinderrückhaltesysteme ..............67
Kindersicherheitssystem ...........67
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.