
Schlüssel, Türen, Fenster21Radwechsel 3 274.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselteil
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen des
Schlüssels zuerst auf den Knopf
drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 25
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 38
● Elektrische Fensterbetätigung 3 43
● Schiebedach 3 46
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐
weite von bis zu 100 m, die aufgrund
von äußeren Einflüssen aber auch
wesentlich geringer sein kann. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald die
Reichweite nachlässt.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.

22Schlüssel, Türen, Fenster
1. Einen flachen Schraubendreherin den Schlitz einsetzen und die
Abdeckung an der Rückseite der
Fernsteuerung durch leichtes
Drehen des Schraubendrehers
entfernen.
2. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbaulage beachten.
3. Die Abdeckung an der Rückseite im Bereich des Schlüsselblatts
einsetzen, einklappen und schlie‐
ßen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 25
● Sensorgesteuerte Heckklappe 3 32
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 161
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernsteuerung 3 21.

Schlüssel, Türen, Fenster23Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Hinweis
Den elektronischen Schlüssel nicht
in den Laderaum oder vor das
Info-Display legen.
Aktivierung und Deaktivierung
des schlüssellosen Entriegelns
Die je nach Ausstattung verfügbare
schlüssellose Entriegelung der
Außentürgriffe und des Kofferraums
kann aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Zum Deaktivieren der schlüssellosen
Entriegelung b a am elektronischen
Schlüssel gleichzeitig ca. 3 Sekunden
lang gedrückt halten. Die Blinker
bestätigen durch viermaliges Blinken
die Deaktivierung. Wenn die Türen
oder der Kofferraum mit einem belie‐
bigen Außentürgriff entriegelt
werden, leuchten die Blinker vier Mal
kurz zur Bestätigung der Deaktivie‐
rung auf. Wenn die schlüsselloseEntriegelung deaktiviert ist, vor dem
Starten die Alarmanlage deaktivie‐
ren.
Zum Aktivieren der schlüssellosen
Entriegelung b a am elektronischen
Schlüssel gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Die Blinker
bestätigen durch kurzes zweimaliges
Blinken die Aktivierung.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt 3 126.Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Ersetzen:
1. Den Knopf an der Rückseite des elektronischen Schlüssels
drücken und das Schlüsselblatt
aus dem Gehäuse ziehen.

24Schlüssel, Türen, Fenster
2. Das Schlüsselblatt wieder etwa 6mm weit einführen und den
Schlüssel drehen, um das
Gehäuse zu öffnen. Wenn das
Schlüsselblatt zu weit eingeführt
wird, kann dies das Gehäuse
beschädigen.
3. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbaulage beachten.
4. Das Gehäuse schließen und das Schlüsselblatt einführen.
Elektronische Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel wird bei
jedem Startvorgang automatisch
synchronisiert.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können
folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
können bestimmte Funktionen der
folgenden Einstellungen automatisch
in der Fernsteuerung oder im elektro‐
nischen Schlüssel gespeichert
werden:
● Automatische Klimatisierung
● Beleuchtung
● Infotainment-System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen
werden automatisch abgerufen,
wenn die Zündung wieder mit dem
gespeicherten Schlüssel der Fern‐
steuerung 3 158 bzw. dem elektro‐
nischen Schlüssel 3 22 eingeschaltet
wird.
Eine Voraussetzung hierfür ist, dass
Personalisierung durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen im

28Schlüssel, Türen, FensterZum Entriegeln auf c drücken.
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zweimal X drücken, um nur die
sensorgesteuerte Heckklappe zu
entriegeln und zu öffnen. Um ein
unbeabsichtigtes Öffnen der Heck‐
klappe zu vermeiden, X während des
Verriegelns bzw. Entriegelns länger
gedrückt halten.
Bedienung per Fernsteuerung 3 25.
Passive Verriegelung
Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung 3 30.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 128.
Zentralverriegelungstasten Ver- oder entriegelt alle Türen, den
Laderaum und den Tankdeckel vom
Fahrgastraum aus über einen Schal‐ ter in der Verkleidung der Fahrertür.
Zum Verriegeln auf e drücken.
Zum Entriegeln auf c drücken.
Bedienung mit dem Schlüssel bei einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernsteuerung / des elektroni‐ schen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem Schlüssel
mechanisch ver- bzw. entriegeln.
Der Schließzylinder in der Fahrertür
ist mit einer Kappe bedeckt.Fernsteuerung: Zum Entfernen der
Kappe den Schlüssel in die Ausspa‐ rung unten an der Kappe einsetzen und den Schlüssel nach oben
schwenken.
Schlüssel 3 20.

Schlüssel, Türen, Fenster37Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Heckklappe9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Heckklappe fahren, z. B. beim
Transport sperriger Gegenstände,
es könnten giftige Abgase, die
weder zu sehen noch zu riechen
sind, in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Heck‐
klappe prüfen, dass sich keine
Hindernisse wie etwa ein Gara‐
gentor im Bereich darüber befin‐
den. Den Bewegungsbereich über und hinter der Heckklappe stets
prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Hinweis
Die Betätigung der sensorgesteuer‐
ten Heckklappe ist bei zu geringer
Batterieladung deaktiviert. In
diesem Fall kann die Heckklappe
möglicherweise auch manuell nicht
geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die sensorgesteuerte Heck‐
klappe deaktiviert ist und alle Türen
entriegelt sind, kann die Heckklappe
manuell betätigt werden. In diesem
Fall muss zum Schließen der Heck‐ klappe erheblich mehr Kraft aufge‐
wendet werden.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen öffnet sich die Heckklappe mögli‐
cherweise nicht vollständig. In
diesem Fall die Heckklappe manuell bis zur normalen Endstellung anhe‐ben.Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.

40Schlüssel, Türen, Fenster
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐
türgriff wird die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐
tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐ tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐ zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 126.
Wenn die Batterie des Fahrzeugs
abgeklemmt werden soll (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene folgendermaßen deaktiviert
werden: Zündung an- und dann
ausschalten, dann Batterie innerhalb
von 15 Sekunden abklemmen.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob ein Starten des Fahrzeugs mit dem verwendeten
Schlüssel zulässig ist.
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, nachdem der Schlüssel aus
dem Zündschloss entfernt wurde.
Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Wenn die Kontrollleuchte d weiterhin
blinkt, versuchen, den Motor mit dem
Ersatzschlüssel zu starten, und die
Hilfe einer Werkstatt anfordern.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐
sel legen.

Schlüssel, Türen, Fenster45
c drücken und halten, um Fenster zu
öffnen.
e drücken und halten, um Fenster zu
schließen.
Taste loslassen, um die Bewegung
der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster vollständig geöff‐
net bzw. geschlossen sind, leuchten
die Warnblinker zweimal auf.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer
kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐batterie), wird im Fahrerinfodisplay
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 126.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Den Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist, und
weitere zwei Sekunden halten.
4. Den Schalter drücken, bis das Fenster vollständig geöffnet ist,
und weitere zwei Sekunden
halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.