Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Siehe Abschnitte „Service und
Wartung“ und „Technische Daten“,
das Typschild des Fahrzeugs und die
nationalen Zulassungsdokumente.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir
Ihnen einen für die Wartung von Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieserBetriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
4EinführungVerkaufsbezeichnungen undEntwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
● Richtungsangaben wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraum
sind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Die chronologische Reihenfolge zur
Auswahl der Menüeinträge in der
Fahrzeugpersonalisierung wird durch
I angezeigt.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen
Ihr Opel Team
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 41
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..154
5 Geschwindigkeitsregler ......183
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 185
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 187
Auffahrwarnung ..................196
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................140
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 144
Parklicht .............................. 141
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................118
7 Instrumente ........................ 107
Fahrerinfodisplay ................118
8 Tasten für
Fahrerinfodisplay ................1189Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 95
10 Mittlere Belüftungsdüsen ....154
11 Info-Display ......................... 124
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 38
13 Warnblinker ........................ 140
14 Handschuhfach ....................74
15 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 124
16 Klimatisierungssystem ........146
17 Sicherungskasten ..............259
18 Traktionskontrolle ............... 180
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 182
Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 206
Spurhalteassistent .............222
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 163
19 Schaltgetriebe ....................176
Automatikgetriebe ..............173
20 Zubehörsteckdose ..............10021Parkbremse ......................... 178
22 An/Aus-Schalter ..................159
23 Zündschloss ........................ 158
24 Lenkradeinstellung ...............94
25 Hupe .................................... 95
26 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 238
27 Ablagefach ............................ 75
28 Lichtschalter ....................... 134
Leuchtweitenregulierung ....137
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte ..........141
Instrumentenbeleuchtung ..142
Schlüssel, Türen, Fenster23Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Hinweis
Den elektronischen Schlüssel nicht
in den Laderaum oder vor das
Info-Display legen.
Aktivierung und Deaktivierung
des schlüssellosen Entriegelns
Die je nach Ausstattung verfügbare
schlüssellose Entriegelung der
Außentürgriffe und des Kofferraums
kann aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Zum Deaktivieren der schlüssellosen
Entriegelung b a am elektronischen
Schlüssel gleichzeitig ca. 3 Sekunden
lang gedrückt halten. Die Blinker
bestätigen durch viermaliges Blinken
die Deaktivierung. Wenn die Türen
oder der Kofferraum mit einem belie‐
bigen Außentürgriff entriegelt
werden, leuchten die Blinker vier Mal
kurz zur Bestätigung der Deaktivie‐
rung auf. Wenn die schlüsselloseEntriegelung deaktiviert ist, vor dem
Starten die Alarmanlage deaktivie‐
ren.
Zum Aktivieren der schlüssellosen
Entriegelung b a am elektronischen
Schlüssel gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Die Blinker
bestätigen durch kurzes zweimaliges
Blinken die Aktivierung.
Batterie im elektronischen
Schlüssel wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt 3 126.Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Ersetzen:
1. Den Knopf an der Rückseite des elektronischen Schlüssels
drücken und das Schlüsselblatt
aus dem Gehäuse ziehen.
Schlüssel, Türen, Fenster25Info-Display aktiviert ist. Dies muss
für jede verwendete Fernsteuerung
und jeden verwendeten elektroni‐ schen Schlüssel eingestellt sein. DieStatusänderung ist erst nach einemVerriegeln und anschließenden
Entriegeln des Fahrzeugs verfügbar.
Die zugewiesene Speicherposition
des elektrisch verstellbaren Sitzes wird beim Einschalten der Zündungautomatisch abgerufen, wenn Autom.
Abruf gespeich. Einstellungen im
Info-Display für die gespeicherte
Fernsteuerung bzw. den gespeicher‐
ten elektronischen Schlüssel aktiviert
ist.
Elektrisch verstellbarer Sitz 3 53.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Fernbedienung werden die Türen
automatisch wieder verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 128.
Bedienung per Fernsteuerung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür und die
Tankklappe entriegelt. c zweimal
drücken, um alle Türen und den
Laderaum zu entriegeln.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Die Einstellung kann für die verwen‐ dete Fernsteuerung gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 24.
Entriegeln und Öffnen der Heck‐
klappe 3 32.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
26Schlüssel, Türen, Fenster
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐
gelung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 128.
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Entriegeln
Die Taste am Außengriff einer
Vordertür drücken und am Griff
ziehen.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
Schlüssel, Türen, Fenster27● Durch einmaliges Drücken aufdie Taste an einem Türaußengriff
werden alle Türen, der Laderaum und der Tankdeckel entriegelt.
● Durch einmaliges Drücken auf die Taste am Außengriff der
Fahrertür werden nur die Fahrer‐ tür und der Tankdeckel entrie‐
gelt. Taste zweimal drücken, um
alle Türen und den Laderaum zu
entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellung im Info-Display geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
VerriegelnDie Taste am Außengriff einer
Vordertür drücken.
Es werden alle Türen, der Laderaum
und der Tankdeckel verriegelt.
Das System verriegelt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt
ist:
● Seit dem Entriegeln sind mehr als 5 Sekunden vergangen.
● Die Taste an einem Türaußen‐ griff wurde zweimal innerhalb von3 Sekunden gedrückt, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
● Eine beliebige Tür wurde geöff‐ net, jetzt sind alle Türen
geschlossen.
Wenn die Fahrertür nicht richtig
geschlossen ist, der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug verbleibt oder
die Zündung nicht ausgeschaltet ist,
wird die Verriegelung nicht erlaubt.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, werden die Türen
verriegelt, auch wenn nur ein elektro‐
nischer Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wird.Entriegeln und Öffnen der
Heckklappe
Die Heckklappe kann im Freihandbe‐ trieb entriegelt und geöffnet werden,
indem der Fuß unter dem Heckstoß‐ fänger bewegt oder die Heckklappen‐ taste unter dem Markenemblem
gedrückt wird, während sich der elek‐
tronische Schlüssel in Reichweite
befindet. Die Türen bleiben verriegelt.
Laderaum 3 32.
Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
30Schlüssel, Türen, Fenster
Nach dem Verriegeln den Schließzy‐
linder mit der Kappe bedecken: Die
Kappe mit der unteren Seite in die
Aussparungen einsetzen und so
lange neigen und drücken, bis sie an
der Oberseite eingerastet ist.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion lässt sich
so konfigurieren, dass sie alle Türen,
den Laderaum und den Tankdeckel
nach dem Anfahren automatisch
verriegelt, sobald eine bestimmte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug nach dem
Fahren zum Stillstand gebracht wird,
wird es nach dem Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss
bzw. bei Verwendung eines elektro‐
nischen Schlüssels mit dem
Ausschalten der Zündung automa‐
tisch entriegelt.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen Betätigung der Zentralverriegelung kann im Menü
Einstellung I Fahrzeug im Info-
Display geändert werden.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Die Einstellung kann für die verwen‐
dete Fernsteuerung oder den
verwendeten elektronischen Schlüs‐
sel gespeichert werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion lässt sich
so konfigurieren, dass sie alle Türen,
den Laderaum und den Tankdeckelkurz nach dem Entriegeln mit der
Fernsteuerung oder mit dem elektro‐
nischen Schlüssel automatisch
wieder verriegelt, sofern keine Tür
geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Wiederverriege‐
lung kann im Menü Einstellung I
Fahrzeug im Info-Display geändert
werden.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Die Einstellung kann für die verwen‐
dete Fernsteuerung oder den
verwendeten elektronischen Schlüs‐
sel gespeichert werden 3 24.
Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem Schlüsselsystem wird mit dieser
Funktion das Fahrzeug nach wenigen
Sekunden automatisch verriegelt,
wenn zuvor ein elektronischer
Schlüssel im Fahrzeuginneren
erkannt wurde, alle Türen geschlos‐
sen sind und der elektronische
Schlüssel nicht im Fahrzeug
verbleibt.