Page 137 of 215

133
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
MOTORSTART .................................................................... 134
REIFENWECHSEL ................................................................ 135
REIFENSCHNELLREPARATURSET
FIX&GO automatic .............................................................. 140
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE .......................... 145
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSE NLICHT ................................................ 147
AUSWECHSELN DER LAMPE BEI
EINEM INNE NLICHT ......................................................... 152
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 153
AUFLADEN DER BAT TERIE ............................................. 161
ANHEBEN DES FA HRZEUGS .......................................... 162
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS ................................. 163
I
I
M
M
N
N
O
O
T
T
F
F
A
A
L
L
L
L
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebühr\
enfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Auf der Homepage www.fiat.com \
können Sie das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz finden.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 133
Page 138 of 215

134
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
MOTORSTART
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der In-
strumententafel mit Dauerlicht einge-
schaltet bleibt, wenden Sie sich umge-
hend an das Fiat Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden. Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen
+auf
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minusklem- me (– ) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
❒den Motor anlassen;
❒nach dem Motorstart können die Kabel entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlas-
svorgängen nicht an, bestehen Sie nicht
weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern
wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die bei-
den Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt an: eventuelle Funken können even-
tuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert, muss ver-
mieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batte-
rie sich zufällig berührende Metallteile vor-
handen sind.
Anmerkung
Für Fahrzeuge mit Start&Stop,
bitte im Falle eines Anlassvorgangs mit Zu-
satzbatterie im Abschnitt "Armaturenbrett
und Bedienelemente" unter "System
Start&Stop” nachschlagen.
Dieser Startvorgang muss
durch Fachpersonal ausge-
führt werden, da falsche Vorgehens-
weise zu elektrischen Entladungen von
großer Stärke führen können. Außer-
dem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Vermei-
den Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Es wird empfohlen,
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu er-
zeugen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0M0659m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 134
Page 139 of 215

135
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahrten ist
unbedingt zu vermeiden. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Erst nach Start des
Motors funktionieren die Servobremse
und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich anzu-
wenden.
Die Anwesenheit des stehen-
den Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aus-
steigen und entfernt von den Gefah-
ren des Straßenverkehrs warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Das mitgelieferte Ersatzrad
ist speziell für das jeweilige
Fahrzeug bestimmt. Es darf nicht bei
Fahrzeugen anderer Modelle einge-
baut werden und es dürfen keine Not-
räder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das
Fahrzeug besitzt spezielle Radbolzen:
sie dürfen nicht an Fahrzeugen ande-
rer Modelle benutzt werden und es
dürfen auch keine Radbolzen ande-
rer Modelle im eigenen Fahrzeug ein-
gesetzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie das ersetzte Rad
so schnell wie möglich repa-
rieren. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht ge-
schmiert werden; sie könnten sich von
selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 135
Page 140 of 215

136
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kgbeträgt;
❒der Wagenheber keine Einstellungbraucht;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒halten Sie das Fahrzeug in einer Positi- on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-bremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärts-gang einlegen;
❒vor dem Verlassen des Fahrzeugs die(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒ die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒das Notrad B-Abb. 2 herausnehmen;
Abb. 2F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 136
Page 141 of 215

137
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
❒befestigungsbolzen um etwa eine Dre-hung lösen, dabei den mitgelieferten
Schlüssel E-Abb. 3 verwenden; bei
Modellen mit Alu-Felgen am Fahrzeug
rütteln, um das Ablösen der Kappe von
der Radnabe zu erleichtern;
❒mit der Vorrichtung F-Abb. 4den Wa-
genheber verlängern, bis der obere Teil
des Wagenhebers G-Abb. 4 korrekt
auf das Innenteil der Haltevorrichtung
H-Abb. 4 angesetzt werden kann;
❒eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs zu unter-
richten, damit sie sich aus seiner Nähe
entfernen und das Fahrzeug solange
nicht berühren, bis es wieder herun-
tergelassen wird;
❒die Handkurbel L-Abb. 4 des Wagen-
hebers einsetzen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige Zenti-
meter über dem Boden steht;
Abb. 3F0M0362m
Abb. 4F0M0191m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 137
Page 142 of 215

138
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
❒für Versionen mit Radkappen, die Rad-kappe abnehmen, nachdem die 3 Befe-
stigungsbolzen abgeschraubt wurden, zu-
letzt den vierten L-Abb. 5 Bolzen los-
schrauben und das Rad abziehen;
❒vergewissern Sie sich, dass die Kon- taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Rad-
bolzen verursachen könnten;
❒das Notrad anbringen, dabei den erstenBolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen;
❒die Radkappe montieren, so dass dieBohrung mit dem Halbmond mit dem
Bolzen übereinstimmt, der bereits
durch den mitgelieferten Schrauben-
schlüssel eingedreht wurde;
❒die Befestigungsbolzen einschrauben;
❒mit der Handkurbel L-Abb. 4 des Wa-
genhebers das Fahrzeug herunterlassen
und den Wagenheber herausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen gleichmäßig
über Kreuz mit der in der Abb. 6 ge-
zeigten Reihenfolge festziehen;
❒wenn man ein Rad mit Leichtmetallfel- gen auswechselt, empfiehlt es sich, so-
fern es vorübergehend in der Aufnah-
me des Reserverades untergebracht
werden soll, dieses kopfüber mit dem
schönen Teil nach oben gerichtet zu
positionieren. WIEDERMONTAGE
DES NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise das Fahrzeug aufbocken
und das Notrad abmontieren.
Abb. 5F0M0192mAbb. 6F0M0194m
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 138
Page 143 of 215

139
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Ausführungen mit Stahlfelgen
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ vergewissern Sie sich, dass die Kon-taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Rad-
bolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung desersten Bolzens um 2 Gewindeumdre-
hungen in das dem Füllventil am nahe-
sten liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, so dass dieBohrung mit dem Halbmond mit dem
bereits befestigten Bolzen überein-
stimmt, dann die anderen drei Bolzen
einsetzen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten numerischen Reihenfolge
festziehen. Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒das Rad auf den Stift setzen, und mit
dem mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten Reihenfolge festziehen. Nach Abschluss dieser Arbeit
❒das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen;
❒den teilweise geöffneten Wagenheber
wieder in seinem Behälter
C-Abb. 2
verstauen und etwas in die Aufnahme
eindrücken, um Vibrationen während
der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Auf-
nahmen einsetzen;
❒den Behälter C-Abb. 2 mit den Werk-
zeugen in das Reserverad legen;
❒die Blockiervorrichtung A-Abb. 2 des
Werkzeugkastens einschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums oder
die Cargo Box (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) wieder anbringen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 139
Page 144 of 215

140
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
REIFENSCHNELLREPA-RATURSET
FIX&GO automatic
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Reifenschnellreparaturset Fix&Go
automatic ist im Kofferraum unterge-
bracht.
Das Set Abb. 7enthält:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssig-
keit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B;
– Aufkleber Cmit der Aufschrift „max.
80 km/h“, der nach der Reifenrepa-
ratur in vom Fahrer gut sichtbarer
Position (am Armaturenbrett) anzu-
bringen ist;
❒einen Faltprospekt (siehe Abb. 8), der
für die sofortige korrekte Verwendung
des Schnellreparatursets verwendet
wird und dem Personal auszuhändigen
ist, das den behandelten Reifen hand-
haben muss;
Abb. 7F0M0198m
Im Behälter (der sich im Kofferraum un-
ter der Verkleidung befindet) des Schnell-
reparatursets befinden sich auch der
Schraubenschlüssel und der Abschleppring.
Abb. 8F0M0199m
Händigen Sie den Faltpro-
spekt dem Personal aus, das
den mit dem Reifenschnellreparaturset
behandelten Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
❒einen Kompressor D-Abb. 7mit Ma-
nometer und Verbindungsstücken, der
sich im Fach befindet;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, das sich im seitlichen Fach des Kompressors be-
findet;
❒adapter für das Aufpumpen von ver-schiedenen Elementen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 140