Page 57 of 156
55
ArbeitsgangSensoren an den
am Fahrzeug montierten
RädernFehleranzeigeErforderliche Maßnahme
–
Radwechsel,
Montage von Winterreifen
Radwechsel, Montag
von Winterreifen
Montage von Rädern mit
anderer Größe (*)–
NEIN
JA
JAJA
JA
NEIN
NEINDas spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
Das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren
–
–
(*) Als Alternative in der Betriebs- und Wartungsanleitung und auf jeden Fall im Fahrzeugbrief angegeben erhältlich bei Lineaccessori Alfa Romeo.
Um nach einem Rad-/Reifenwechsel die einwandfreie Funktion des Systems zu gewährleisten, folgende Tabelle beachten:
Page 58 of 156

SICHERHEIT
56
43)Das T.P.M.S. enthebt den Fahrer nicht
von der regelmäßigen Kontrolle des
Reifendrucks und der Kontrolle des
Ersatzrads.
44)Der Reifendruck ist bei ausgeruhten
und kalten Reifen zu überprüfen. Wenn
der Reifendruck aus einem beliebigen
Grund an warmen Reifen kontrolliert wird,
den Fülldruck nicht verringern, auch wenn
er den vorgesehenen Wert überschreitet.
Die Kontrolle bei kalten Reifen
wiederholen.
45)Werden eines oder mehrere Räder
ohne Sensor eingebaut, steht das System
nicht mehr zur Verfügung und es erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem
Display. Gleichzeitig blinkt die T.P.M.S.-
Kontrollleuchte kürzer als 1 Minute und
leuchtet anschließend dauerhaft, bis
wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut
sind.
46)Das T.P.M.S. ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste an den Reifen zu
melden (z. B., wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
47)Der Wechsel von normalen Reifen auf
Winterreifen – und umgekehrt – erfordert
ebenfalls eine Einstellung des T.P.M.S.,
die ausschließlich vom speziellen
Alfa Romeo-Servicenetz vorgenommen
werden darf.
ACHTUNG48)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das T.P.M.S.
kann kurzzeitig einen ungenügenden
Reifendruck anzeigen. In diesem Fall den
Reifendruck bei kalten Reifen
kontrollieren und ggf. den korrekten
Reifendruck wieder herstellen.
49)Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung des
Ventils ausgetauscht werden: Hierzu das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren. Der Aus-/Einbau der Reifen
und/oder Felgen verlangt spezielle
Vorsichtsmaßnahmen; um zu vermeiden,
dass die Sensoren beschädigt oder falsch
eingebaut werden, muss der
Reifenwechsel und/oder Austausch der
Felgen von spezialisiertem Personal
durchgeführt werden. Das spezielle
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
50)Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des T.P.M.S.-Systems
behindern. In diesem Fall wird eine
Meldung wird auf dem Display
ausgegeben. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.51)Der im Lieferumfang des Fahrzeugs
enthaltene Reifenreparatursatz
(Fix&Go Automatic, wo vorhanden), ist
mit den T.P.M.-Sensoren kompatibel; die
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht
mit dem im Satz enthaltenen Mittel
gleichwertig sind, könnte die
Funktionstüchtigkeit in Frage stellten.
Bei Einsatz von Dichtmitteln, die nicht
dem originalen Mittel entsprechen,
unbedingt den Betrieb der T.P.M.S.-
Sensoren in einer qualifizierten
Werkstatt prüfen lassen.
Page 59 of 156

57
SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet. Der Aufrollmechanismus
blockiert den Gurt im Falle eines brüsken
Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls. Unter normalen Bedingungen
kann das Gurtband frei abrollen, so dass
es immer am Körper des Insassen
anliegt. Im Falle eines Unfalls blockiert
der Gurt und verringert die
Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder
das Herausschleudern der Personen aus
dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge 1 (Abb. 33) bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme 2
einzuführen.Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und
erneut herausziehen, dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt die Taste
3 drücken und den Gurt beim Aufrollen
führen, um ein Verdrehen zu vermeiden.
52)
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufroller blockieren,
was ganz normal ist. Außerdem blockiert
der Aufrollmechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder
in Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
33A0L0050
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle lokalen gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich der Anlegepflicht und der
Verwendungsweise der Sicherheitsgurte
einhalten (und einhalten lassen). Vor
Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das ungeborene
Kind sind bei einem Unfall bedeutend
niedrigeren Verletzungsgefahren
ausgesetzt, wenn sie angeschnallt sind.
Natürlich müssen schwangere Frauen
den Gurt sehr tief positionieren, damit er
über dem Becken und unter dem Bauch
verläuft Abb. 34.
Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen.
34A0L0052
Page 60 of 156

SICHERHEIT
58
Der untere Teil muss am Becken Abb. 35
und nicht am Unterleib des Fahrgasts
anliegen. Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller usw.) verwenden, durch die
die Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
53)
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer
Person verwendet werden:
Kinder nicht auf dem Schoß von
Erwachsenen anschnallen (Abb. 36).
Schnallen Sie auch keine Gegenstände
zusammen mit einer Person an.
54) 55)
35A0L0053
WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
❒ Die Sicherheitsgurte immer straff und
ohne Verdrehungen anlegen.
Sicherstellen, dass sich das Gurtband frei
und ohne Behinderung bewegt.
❒ Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen.
❒ Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem Fall
ist der Sicherheitsgurt bei Aktivierung
der Gurtstraffer auszuwechseln.
❒ Verhindern, dass die Gurtaufroller
nass werden: Ihre einwandfreie
Arbeitsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt.
❒ Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
36A0L0054
52)Während der Fahrt nicht auf die
Taste 3 (Abb. 33) drücken.
53)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgute
müssen immer angeschnallt werden.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte erhöht
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
54)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten.
Eingriffe dürfen nur von qualifiziertem
und autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
55) Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall,
muss er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn
er keine sichtbaren Defekte aufweist,
seine Widerstandsfähigkeit verloren
haben.
ACHTUNG
Page 61 of 156

59
S.B.R.-System
(Seat Belt Reminder)
Es besteht aus einem akustischen Signal,
das den Fahrer durch Blinken der
Anzeige
darauf hinweist, dass er den
Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Für die dauerhafte Deaktivierung des
akustischen Signals das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
Das S.B.R.-System kann jederzeit über
das Set-up-Menü erneut aktiviert
werden (siehe Abschnitt „Menü-Punkte”
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ist der Fahrer nicht angeschnallt, beginnt
der akustische Signalisierungszyklus bei
Überschreiten von 20 km/h oder nach
5 Sekunden Fahrt bei einer
Geschwindigkeit zwischen 10 und
20 km/h (ununterbrochener Warnton in
den ersten 6 Sekunden, danach Pieptöne
für ca. 90 Sekunden) und Blinken der
Anzeige
<.Nach Abschluss des Zyklus leuchtet nur
noch die Anzeige, bis der Fahrzeugmotor
abgestellt wird. Das akustische Signal
wird unterbrochen, sobald der
Sicherheitsgurt angeschnallt wird.
Wird der Sicherheitsgurt während der
Fahrt wieder gelöst, beginnt das
akustische Signal erneut und die
Kontrollleuchte blinkt, wie dies vorher
beschrieben wurde.
GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die Sicherheitsgurte ausgestattet,
welche bei einem heftigen
Frontalaufprall die Gurtbänder um einige
Zentimeter straffen und so das perfekte
Aufliegen der Sicherheitsgurte auf dem
Körper der Insassen noch vor dem
eigentlichen Rückhalten garantieren.
Die Aktivierung der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufroller erkannt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet
(im Türschwellenbereich installiert),
dessen erfolgte Auslösung durch die
Verkürzung des Metallseils
erkennbar ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser Rauch
ist nicht giftig und zeigt auch keinen
beginnenden Brand an.
VORSICHT Damit der Gurtstraffer die
größte Schutzwirkung erzielt, ist dafür
zu sorgen, dass der Gurt richtig am
Oberkörper und am Becken anliegt.
Page 62 of 156

SICHERHEIT
60
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: Jede Veränderung
seines Originalzustandes beeinträchtigt
seine Wirksamkeit. Wird die Vorrichtung
bei außergewöhnlichen Naturereignissen
(z. B. Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
ausgewechselt werden.
56) 57)
4)
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit im Falle eines Unfalls
zu erhöhen, haben die Aufroller der
Sicherheitsgurte in ihrem Inneren einen
Lastbegrenzer, der bei einem
Frontalaufprall die von den Gurten auf
Oberkörper und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Der Alfa 4C ist ein auch für die
Stadtfahrt geeigneter Sportwagen.
Wichtig ist nur, dass Fahrer und
Beifahrer immer die Sicherheitsgurte
korrekt anschnallen.
Kinder mit einem Körpergewicht über 9
kg dürfen nur in geeigneten Kindersitzen
auf dem Beifahrersitz befördert werden.
Im Fahrzeug müssen Kinder je nach
Gewicht korrekt angeschnallt werden.
Für Kinder gibt es verschiedene
Rückhaltesysteme; es empfiehlt sich,
immer das für das Kind geeignetste
System auszuwählen:
58)
Kinder mit einer Körpergröße über
1,50 m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die
Gurte normal an.
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen auf
einer sachgerecht befestigten Plakette
am Kindersitz, die nicht entfernt werden
darf, mit den Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen versehen sein.
Lineaccessori Alfa Romeo bietet
verschiedene spezifisch für die Alfa
Romeo-Fahrzeuge entworfene
Kindersitze.
56)Der Gurtstraffer ist nur einmal
verwendbar. Wenden Sie sich nach seiner
Auslösung an das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz, um ihn
austauschen zu lassen.
57)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ACHTUNG
4)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100 °C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu
Schäden führen oder das Auslösen
bewirken. Wenn Arbeiten an diesen
Komponenten vorgenommen werden
müssen, das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontaktieren.
VORSICHT
Page 63 of 156

61
EINBAU DES „UNIVERSAL”-
KINDERSITZES
(mit den Sicherheitsgurten)
In den Alfa 4C können nur Kindersitze
der Gruppe 1, 2 und 3 installiert werden.
Diese Sitze können nur in Fahrtrichtung
installiert werden.
Dieses Fahrzeug eignet sich NICHT für
die Installation von rückwärts
gerichteten Kindersitzen auf den
Beifahrersitz.
GRUPPE 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 kg,
kann es in Fahrtrichtung transportiert
werden Abb. 37.
59)
37A0L0059
GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 36 kg Gewicht können
direkt durch die Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs gehalten werden (Abb. 38).
Die Kindersitze haben hier nur noch die
Funktion, die Kinder in die richtige
Position für die Gurte zu bringen, damit
der diagonale Gurtverlauf am Oberkörper
und nicht am Hals erfolgt, während das
horizontal verlaufende Gurtband am
Becken und nicht am Bauch des
Kindes anliegt.
59)
38A0L0064
58)Der Beifahrersitz dieses
Fahrzeugmodells eignet sich nicht für
rückwärts gerichtete Kindersitze
(Gruppen 0 und 0+). Kleinkinder
(mit einem Gewicht von 0 bis 9 kg) dürfen
nicht in diesem Fahrzeug transportiert
werden.
ACHTUNG
Page 64 of 156

SICHERHEIT
62
GruppeGewichtsgruppenFahrgast
Gruppe 1 9-18 kg L
Gruppe 2 15-25 kg L
Gruppe 3 22-36 kg L
L = Geeignet für spezifische Kinder-Rückhaltsysteme für dieses Fahrzeugmodell.
EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den Sitzplätzen des
Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
FÜR IHREN ALFA 4C EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori Alfa Romeo bietet zwei passende Kindersitze für Ihren Alfa 4C, die in Fahrtrichtung ausgerichtet sind und nur mit dem
3-Punkt-Sicherheitsgurt befestigt werden.
GewichtsgruppeKindersitzSitztypSitzmontage
Britax Romer Duo Plus
Zulassungsnummer:
E1 04301133
Fiat-Bestellnummer: 71803161 Gruppe 1 – 9 bis
18 kgKinder-Rückhaltevorrichtung, die in Fahrtrichtung
und NUR mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
montiert wird.
Keinesfalls die ISOFIX-Befestigungen und den
Obergurt (Top Tether) des Kindersitzes benutzen, da
das Fahrzeug weder mit ISOFIX-Verankerungen
noch mit Top Tether ausgestattet ist.
Fair Junior Fix
Zulassungsnummer:
E4 04443721
Fiat-Bestellnummer: 71806570Montage NUR in Fahrtrichtung möglich, Befestigung
mit dem Sicherheitsgurt.
Keinesfalls die ISOFIX-Befestigungen des
Kindersitzes benutzen, da das Fahrzeug nicht mit
ISOFIX-Verankerungen ausgestattet ist. Gruppe 2 – 3 15 bis
36 kg