Page 137 of 156
SPIDER
ABNEHMBARES VERDECK ............................................................................ 136
PLANMÄSSIGE WARTUNG ............................................................................. 139
AUSWECHSELN DER LAMPE BEI EINEM AUSSENLICHT ............ 140
TECHNISCHE DATEN ......................................................................................... 142
Page 138 of 156

SPIDER
136
ABNEHMBARES VERDECK
135) 29)
Das Fahrzeug ist mit einem Verdeck
Abb. 109 ausgestattet, das von Hand
abgenommen werden kann und mit seiner
einfachen und leichten Handhabung einen
sicheren Schutz gegen
Witterungseinflüsse bietet.
Nach dem Abnehmen kann das Verdeck
in einem entsprechenden Fach im
Kofferraum verstaut werden.
Für das Abnehmen des Verdecks wie
folgt vorgehen:
❒ Die beiden mittleren
Sperrvorrichtungen 1 (Abb. 110) innen im
Fahrzeug durch eine
Vierteldrehung nach links entriegeln.
109A0L0200
❒ Bei offener Tür und seitlich neben
dem Fahrzeug stehend den Längsträger
nach unten drücken, um das Verdeck zu
lösen. Anschließend die zwei seitlichen
Vorrichtungen 2 (Abb. 111) nach innen
bewegen, das Ende des Verdecks
anheben und aus den Halterungen lösen.
❒ Die erste Seite des Verdecks zur
Mitte hin nach oben aufrollen.
❒ Ebenso mit der anderen Verdeckseite
vorgehen.
❒ Das Verdeck mit den beiden
aufgerollten Seiten abnehmen und im
entsprechenden Fach im Kofferraum
verstauen.
❒ Bevor das Verdeck in der dafür
vorgesehenen Hülle verstaut werden
kann, müssen die mittleren Stifte 1 (Abb.
112) mit dem serienmäßig mitgelieferten
Puffer abgedeckt werden, um
Beschädigungen des Verdeckstoffs beim
Zusammenrollen zu vermeiden.
110A0L0201
112A0L0198
111A0L0202
Page 139 of 156

137
Das Verdeck wie folgt wieder am Dach
anbringen:
❒ Öffnen Sie die Türen.
❒ Das Verdeck aus dem Kofferraum
herausnehmen, und auf die Dachmitte
auflegen. Die vordere Seite ist an der
Blende (Abb. 110) zu erkennen.
❒ Das Verdeck entrollen und unter den
Spoiler schieben.
❒ Den Längsträger nach drehen oben
und die seitlichen Zentrierstifte des
Verdecks in die entsprechenden
Aufnahmen (Abb. 113) am Fahrzeug
stecken. Zuerst den vorderen Stift, dann
den hinteren Stift einfügen.❒ Die seitlichen Vorrichtungen 2 nach
innen bewegen (Abb. 114) und den
Längsträger nach unten drehen.
❒ Die Griffe loslassen und den
Längsträger weiter drehen und
andrücken, bis das Schloss hörbar
einrastet.
❒ Den einwandfreien Verschluss der
Vorrichtungen 2 (Abb. 115) überprüfen.
❒ Ebenso mit der anderen Verdeckseite
vorgehen.
114A0L0220
❒ Die beiden mittleren Vorrichtungen
1 (Abb. 110) in ihre Aufnahmen im
Fahrzeuginneren einfügen und drehen
durch eine Vierteldrehung nach rechts
arretieren. Das korrekte Einsetzen der
Stifte in die entsprechenden Aufnahmen
sicherstellen und kontrollieren, dass sich
der Greifring in horizontaler Lage befindet.
Das Verdeck ist nur dann ordnungsgemäß
und sicher befestigt, wenn der Ring
horizontal steht
(nicht vertikal oder auf 45°).
HINWEIS
❒ Beim Parken sollte das Verdeck
möglichst montiert werden.
Das geschlossene Verdeck schützt nicht
nur den Innenraum vor möglichen
Unwetterschäden, sondern auch gegen
Diebstahl.
115A0L0221
113A0L0203
Page 140 of 156

SPIDER
138
❒ Am Verdeck dürfen keine
Vorrichtungen für den Gepäcktransport
angebracht werden.
❒ Eventuell auf dem Verdeck gebildetes
Eis nicht mit spitzen Gegenständen
entfernen.
❒ Keine Gegenstände auf dem Verdeck
ablegen. Diese könnten herunterfallen
und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
❒ Wird das Fahrzeug lange Zeit im
Freien geparkt, ist es ratsam, das
Verdeck mit einer Schutzplane
abzudecken.
❒ Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Knicke und Schönheitsfehler zu
vermeiden.
❒ Es wird davon abgeraten, das Verdeck
in seinem Fach zu verstauen, wenn es
sehr nass oder schmutzig ist, um
Schimmelbildung oder sonstige Schäden
zu vermeiden.
❒ Bei montiertem Verdeck und mehr als
130 km/h, kann der aerodynamische
Komfort nicht optimal ausfallen.WASCHEN/REINIGEN DES VERDECKS
30)
Es ist empfehlenswert, spezielle
Produkte für das Waschen des
Verdeckstoffs zu verwenden.
Der Verdeckstoff ist mit einem
speziellen wasserabstoßenden und
imprägnierten Produkt behandelt.
Die wasserabstoßenden Eigenschaften
verringern sich im Laufe der Zeit und
durch Witterungseinflüsse. Beachten Sie
daher beim Waschen die nachfolgenden
Hinweise.
Das Verdeck sollte möglichst von Hand
gewaschen werden.
Bevor man das Verdeck wäscht, mit einer
weichen Bürste oder mit einem
Staubsauger soviel Schmutz wie möglich
von der Oberfläche entfernen.
Dieser Vorgang ist empfehlenswert, da er
das Endergebnis deutlich verbessert.
Falls keine spezifischen Produkte
vorhanden sind, kann Wasser und
neutrale Seite verwendet werden, die mit
einem Schwamm aufgetragen werden
(möglichst im Schatten durchzuführen).
Nachdem alle Flecken entfernt wurden,
das Verdeck mit sauberem Wasser
abspülen.
Das Fahrzeug nach dem Waschen im
Schatten trocknen lassen, direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Imprägnierung des Verdecks
31)
Ausschließlich imprägnierende Produkte,
die speziell für Stoffverdecke sind,
benutzen.
Interner Stoff des Verdecks
Staub mit einer weichen Bürste
entfernen. Keine synthetischen, „harten”
Bürsten verwenden, die die
Stoffoberfläche abtragen könnten.
Die Oberfläche mit einem Lappen aus
Mikrofaser oder mit einem weichen
Schwamm mit Wasser und neutraler
Seife behandeln. Dabei darauf achten,
alle Bereiche zu behandeln, auch die nicht
verschmutzten, um Schmutzränder und
Schattenbildungen auf der Oberfläche zu
verhindern.
Evtl. widerstandsfähige Flecken können
mithilfe von Fleckenentfernern mit
sanften Lösungsmitteln, die
normalerweise bei den Pflegeprodukten
für das Auto erhältlich sind, behandelt
werden. Die Behandlung erfolgt mittels
Tamponade (niemals reiben) nur auf der
eingeschränkten und umschriebenen
befleckten Fläche.
Page 141 of 156

139
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Neben der regelmäßigen Kontrolle, in
jedem Fall aber alle 12 Monate, sollte die
Funktionstüchtigkeit der
Sperrvorrichtungen des Verdecks
überprüft werden.135)Vor dem Anlassen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass das Verdeck korrekt
befestigt ist.
Das Verdeck sollte nicht
abgenommen/montiert werden, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden, da es bei
der Handhabung in das Fahrzeuginnere
fallen könnte.
Beim Anbringen/Abnehmen des Verdecks
vorsichtig vorgehen, um keine Schäden
oder Verletzungen zu verursachen.
Kinder bei Anbringen/Abnehmen vom
Drehbereich des Verdecks fern halten.
ACHTUNG
29)Das Verdeck bei Schnee oder Eis nicht
demontieren: Beschädigungsgefahr.
Keine Lasten auf dem Dach zu anbringen.
30)Vogelkot oder Harz sofort vom
Verdeck entfernen, da diese schwere
Schäden am Gewebe verursachen können.
Keine Hochdruckwaschanlage benutzen.
Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und
die Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz
oder der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und
Wassereinsickerungen auftreten.
VORSICHT
Bei Reinigung mit dem Hochdruckreiniger
darf der Strahl nicht direkt auf die
Umfangsschnitte des Gewebes und die
Windschutzscheibenfassung gerichtet
werden, da andernfalls Wasser einsickern
könnte. Niemals Alkohol, Benzin,
chemische Produkte, Reinigungsmittel,
Flecklöser, Wachs, Lösungsmittel und
Produkte “waschen und polieren”
benutzen. Um Flecken und Schmutzränder
zu vermeiden, darf die Seife nicht zu lange
auf dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
31) Um ein optimales Ergebnis zu
erzielen, ist es wichtig, dass das
Imprägniermittel unter Beachtung der
Anweisungen auf der Packung verwendet
wird. Die Gummidichtungen des Verdecks
müssen dann mit Wasser nachgespült
werden. Sind sie ausgetrocknet oder
verklebt, mit Puder oder Produkten zur
Gummipflege (Silikonsprays) behandeln.
Page 142 of 156

SPIDER
140
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Glühlampen
haben folgende Anordnung Abb. 116:
1 Fahrtrichtungsanzeiger
2 Fernlicht/Abblendlicht
3 Standlicht/Tagfahrlicht
116A0L0195
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPEN
Für den Wechsel einer Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts bei Versionen
mit Xenon-Scheinwerfern oder
Bi-LED-Scheinwerfern
(wo vorhanden) wenden Sie sich bitte an
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz.
Um eine Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts bei Halogen-
Scheinwerfern oder die Lampen der
Richtungsanzeiger auszuwechseln,
müssen die entsprechenden Klappen am
inneren Radkasten - Abb. 117 - geöffnet
und die Räder vollständig ausgelenkt
sein
LAMPENTYP
LAMPENTYPLEISTUNG
Fahrtrichtungsanzeiger PY24W 24W
Abblendlicht / Fernlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern) D5S –
(wo vorhanden)
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Halogen-Scheinwerfern) HIR 2 55W
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern)
(wo vorhanden) LED –
Standlicht/Tagfahrlicht LED –
1 Klappe der Richtungsanzeigerlampe
2 Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
117A0L0092
Page 143 of 156

141
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe 1 (Abb. 117) durch
Drehen der Befestigungsschraube
öffnen.
❒ Den Verschluss 1 (Abb. 118) nach
links drehen und den Lampensockel
herausnehmen.
118A0L0196
❒ Die Lampe 2 (Abb. 119) durch Drehen
aus den Arretierungen lösen und
herausnehmen.
❒ Eine neue Lampe einsetzen und
sicherstellen, dass sie richtig arretiert ist.
❒ Die Schutzklappe
1 (Abb. 117) schließen.
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Sie sind LED-Lampen. Den
Lampenwechsel durch das spezielle Alfa
Romeo-Servicenetz vornehmen lassen.
119A0L0197
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Halogen-Scheinwerfern)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 117) durch
Drehen der Befestigungsschraube
öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker 1 (Abb. 120)
herausziehen, den Lampensockel 2 nach
links drehen und herausziehen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einsetzen, korrekt
arretieren und den elektrischen Stecker
1 wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 117)
schließen.
120A0L0093
Page 144 of 156
SPIDER
142
Versionen1750 Turbo-Benzin
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 99990 % gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals):
Nutzlast mit Fahrer: (*) 215
Zulässiges Gesamtgewicht (**)
– Vorderachse: 541
– Hinterachse: 747
– Gesamt: 1220
Anhängelasten (kg)
– gebremster Anhänger: 0
– ungebremster Anhänger: 0
Max. zulässige Dachlast: 0
Max. zulässige Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger): 0
(*) Bei Sonderausstattungen erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Nutzlast im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Transportgut im Gepäckraum unter
Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
TECHNISCHE DATEN
GEWICHTSANGABEN