Page 89 of 156

87
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Lampen wie folgt
vorgehen:
❒ Die Abdeckung der
Kennzeichenleuchte seitlich anhebeln
(Abb. 64) und die Sicherungsfeder
zusammendrücken, dann die gesamte
Baugruppe 1 herausziehen.
64A0L0136
❒ Den Lampensockel 2 (ABb. 65) nach
links drehen, die Lampe 3 abziehen und
durch eine neue ersetzen.
65A0L0099
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen schützen die elektrische
Anlage und werden bei Defekten oder
durch unsachgemäßen Eingriffe an der
Anlage ausgelöst.
90) 91) 92) 93) 94) 10)
STEUERGERÄTE SICHERUNGEN
Die Sicherungen sind in zwei Verteilern
im Motorraum und in der Fahrgastzelle
untergebracht.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
(Abb. 66). Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben 1 lösen und
die Abdeckung 2 abnehmen.
66A0L0137
89)Die Nebelschlussleuchte und die
Rückfahrleuchte sind in der Nähe der
Auspuffrohre angebracht.
Beim Lampenwechsel vorsichtig
vorgehen, um Verbrennungen zu
vermeiden.
ACHTUNG
Page 90 of 156
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Austausch einer Sicherung
sicherstellen, dass der Deckel des
Sicherungskastens 2 gut geschlossen
wurde.
11)
67A0L0104
Verteiler am Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Für den Zugang zum Verteiler
(Abb. 69) die Schutzabdeckung
entfernen:
❒ Die vier Schrauben 1 (Abb. 68) lösen.
68A0L0105
❒ Um an die fünfte
Befestigungsschraube
zu gelangen, den Zapfen 2 entfernen und
die Kunststoffabdeckung 3 entfernen.
❒ Die fünfte Schraube 4 ausdrehen und
die Schutzabdeckung abnehmen, unter
der sich der Sicherungskasten befindet.
69A0L0106
IM NOTFALL
88
Page 91 of 156

89
Geschützte VorrichtungAmpereSicherung
Verstelleinrichtung des Scheinwerfer-Lichtkegels (wo vorhanden) F09 5
Einton-Signalhorn F10 10
12-V-Steckdose / Zigarettenanzünder F86 15
Außenspiegelheizung F88 7,5
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 114
Geschützte VorrichtungAmpereSicherung
Zentralverriegelung F38 15
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
+30 elektrische Fensterheber auf Fahrerseite F47 20
+30 elektrische Fensterheber auf Beifahrerseite F48 20
Verteiler im Motorraum Abb. 116
90)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
91)Keinesfalls eine Sicherung durch eine anderen mit höherer Amperezahl ersetzen. ES BESTEHT BRANDGEFAHR.
92)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
93)Vor dem Auswechseln einer Sicherung immer sicherstellen, dass der Zündschlüssel abgezogen ist und/oder alle
Verbraucher ausgeschaltet sind.
94)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, bitte das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
ACHTUNG
10)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
11)Wenn der Motorraum gewaschen werden muss, darf der Wasserstrahl nicht direkt auf den Verteiler ausgerichtet werden.
VORSICHT
Page 92 of 156

IM NOTFALL
90
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Für bestimmte Märkte kann das
Fahrzeug auf Anfrage mit einem Notrad
ausgestattet werden:
Für den Reifenwechsel bitte die
nachstehenden Seiten lesen.
95) 96) 97) 98) 99)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒ Der Wagenheber wiegt etwa 1,7 kg.
❒ Der Wagenheber erfordert keine
Einstellung.
❒ Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: Bei Beschädigungen muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
❒ Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Instandhaltung des Wagenhebers
❒ Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt.
❒ Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
❒ Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unter diesen Bedingungen sollte der
Wagenheber nicht benutzt werden:
❒ bei Temperaturen unter – 40 °C
❒ auf sandigem oder schlammigem
Untergrund
❒ auf unebenem Boden
❒ auf Straßen mit starkem Gefälle
❒ unter extremen
Witterungsbedingungen:
❒ Gewitter, Wirbelsturm, Schneesturm,
Unwetter usw.
❒ für Reparaturen bei direktem Kontakt
mit dem Motor oder unter dem Fahrzeug
❒ auf Schiffen.
Beim Reifenwechsel wie folgt
vorgehen:
❒ Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒ Den Motor abstellen, die Handbremse
anziehen und den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
❒ Das Notrad entnehmen.
❒ Das Reifenwechsel-Kit (Abb. 69) aus
dem Kofferraum nehmen.❒ Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 (Abb. 70) aus dem
Werkzeugkit um ca. eine Umdrehung
lösen. Das Fahrzeug zur Seite schwingen,
damit sich die Felge einfacher von der
Radnabe löst.
❒ Den Wagenheber unter der Ansatzstelle
(Markierung an den Seitenschwellern)
anbringen, die dem auszuwechselnden Rad
am nächsten liegt.
69A0L0182
70A0L0183
Page 93 of 156
91
❒ Die Betätigungsstange 3 (Abb. 72) in
die Aufnahme der Vorrichtung
1 (Abb. 71) einstecken.
71A0L0184
72A0L0186
❒ Den Wagenheber mit der Stange so
weit einschieben, bis die Aufschrift
„STOP” an der Stange mit der Aufschrift
am Seitenschweller übereinstimmt:
„FRONT” beim Wechsel des Vorderrads
bzw. mit „REAR” beim Wechsel des
Hinterrads (siehe Abb. 73, 74).
❒ Das Werkzeug 4 (Abb. 72) an der
Betätigungsstange befestigen.
ZUR BEACHTUNG Wie in der
Abbildung 73, 74 gezeigt, sind auf der
Betätigungsstange die beiden
Höchstgrenzen beim Einschieben vorne
und hinten am Fahrzeug markiert.
Diese Markierungen müssen mit den
Kerben an den Seitenschwellern
übereinstimmen.
73A0L0189
❒ Die Vorrichtung 1 (Abb. 71) betätigen,
bis die Winde soweit ausfährt, dass der
obere Teil 2 (Abb. 71) korrekt mit einem
der in Abb.
75 und 76 gezeigten Hubpunkte
übereinstimmt. Andernfalls den
Wagenheber erneut positionieren.
74A0L0190
75A0L0185
Page 94 of 156

IM NOTFALL
92
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
der obere Teil 2 des Wagenhebers sicher
an den in Abb. 75, 76 gezeigten Punkten
am Unterboden anliegt, um ein
Herunterfallen des Fahrzeug beim
Anheben auszuschließen.
100)
❒ Den Wagenheber so lange betätigen,
bis sich das Rad einige Zentimeter vom
Boden abgehoben hat.
❒ Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird.
❒ Das schadhafte Rad abnehmen.
76A0L0188
❒ Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen mit
dem Radbefestigungsbolzen einwandfrei
sauber sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒ Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der untersten
Bohrung um einige Umdrehungen
eindrehen. Die restlichen
Radbefestigungsbolzen auf analoge
Weise eindrehen.
❒ Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 (Abb. 70) bis zum Anschlag
festziehen.
❒ Das Fahrzeug mit dem Werkzeug 4
(Abb. 72) absenken. Danach den
Wagenheber entfernen.
❒ Die Radbolzen mit dem Schlüssel
1 (Abb. 70) erneut gleichmäßig über
Kreuz
❒ und in der dargestellten Reihenfolge
(Abb. 77) nachziehen.
ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt werden,
um die Alufelge nicht zu beschädigen.ANBAUEN DES RADS
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise das Fahrzeug aufbocken
und das Ersatzrad abmontieren.
Vorgehensweise:
❒ Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des normalen Rads mit der Radnabe
sauber und schmutzfrei sind, da
eventuelle Verunreinigungen später das
Lockern der Radbefestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒ Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 (Abb. 70) anziehen.
❒ Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen.
❒ Mithilfe des Schlüssels 1 die
Radbefestigungsbolzen entsprechend
der abgebildeten Reihenfolge (Abb. 77)
bis zum Anschlag festziehen.
101)
77A0L0187
Page 95 of 156

93
Nach beendeter Arbeit
Vorgehensweise:
❒ Das Notrad positionieren.
❒ Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in ihren Behälter legen.
❒ Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
95)Das Ersatzrad (wo vorhanden) ist
spezifisch für das Fahrzeug: Es kann
weder an anderen Fahrzeugen oder
Modellen verwendet werden, noch können
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Notrad
darf nur im Notfall verwendet werden.
Die Benutzung ist auf das notwendige
Minimum zu beschränken und 80 km/h
sollten nicht überschritten werden.
Am Ersatzrad ist ein orangefarbener
Aufkleber angebracht, auf dem die
wichtigsten Hinweise für den Gebrauch
des Ersatzrads aufgeführt sind bzw. die
entsprechenden Verbote. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung!
Nur für den kurzzeitigen Gebrauch!
80 km/h max!
Sobald wie möglich durch das
Standardrad ersetzen. Diesen Hinweis
nicht überdecken”.
ACHTUNG
96)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeuges
geeignete Gegenstände vor bzw. hinter
die Räder legen.
97) Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle
Kurven vermeiden. Die Gesamtdauer des
Notrades beträgt etwa 3000 km, nach
diese Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem andere desselben Typs ersetzt
werden. Niemals einen herkömmlichen
Reifen auf eine Notradfelge montieren.
Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.98) Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz eines in Panne geratenen
Fahrzeugreifens entworfen und gebaut
und darf nur für den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber
für andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle oder anderer
Gegenstände. Auf keinen Fall darf der
Wagenheber für Wartungsarbeiten unter
dem Fahrzeug oder für den Wechsel
Winter-/Sommerreifen verwendet
werden.
Sich nicht unter angehobenen Fahrzeugen
aufhalten. Sind Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug erforderlich,
wende man sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann
zum Herabfallen des angehobenen
Fahrzeugs führen. Nur vorschriftsmäßig
einsetzen. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem
Typenschild angegebenen verwenden.
Auf keinen Fall bei angehobenem
Fahrzeug den Motor anlassen. Das
Fahrzeug nur soweit erforderlich
anheben. In dem Maße, in dem es höher
angehoben wird, wird es unstabiler und es
erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Notrad möglich ist.
99) Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden.
Page 96 of 156

IM NOTFALL
94
KIT „Fix&Go Automatic”
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit einem Reifen-
Schnellreparaturset „Fix&Go Automatic”
ausgestattet.
102) 103)
Für den Einsatz des Kits folgende
Anleitungen befolgen.
104) 105) 106) 12) 3)
Es befindet sich im Kofferraum.
Das Kit umfasst:
❒ Eine Flasche 3 (Abb. 78) mit
Dichtflüssigkeit, zusätzlich: Füllschlauch
4 und Aufkleber 2 mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der nach der
Reifenreparatur gut sichtbar angebracht
werden muss (z. B. am Armaturenbrett)
❒ einen Kompressor 1 mit Druckmesser
und Anschlüssen
❒ einen Faltprospekt (Abb. 79) für die
korrekte Benutzung des Kits, das später
dem Personal ausgehändigt werden wird,
das den mit dem Kit ausgebesserten
Reifen repariert
❒ ein Paar Schutzhandschuhe im
seitlichen Fach des Kompressors
❒ einen Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
–20 °C und +50 °C wirksam.
Die Dichtflüssigkeit unterliegt außerdem
einem Verfallsdatum.
78A0L0076
79A0L0077
100) Prüfen, ob die Kurbel ungehindert
drehen kann und keine Gefahr von
Abschürfungen an der Hand durch
Berühren des Bodens besteht. Auch die
sich bewegenden Teile des Wagenhebers
(Schnecke und Gelenke) können
Verletzungen verursachen: Den Kontakt
möglichst vermeiden.
Bei Verschmutzung mit Schmierfett
gründlich reinigen.
101)In diesem Fall die Anzugsmomente
der Radbefestigungsbolzen so bald wie
möglich durch spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz kontrollieren lassen.
1
43
2