Page 25 of 156

23
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Die elektrischen Fensterheber sind
funktionsbereit, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht oder etwa 3 Minuten lang
nach Drehen des Zündschlüssels auf
STOP oder nach Abziehen des Schlüssels,
sofern keine der Türen geöffnet wird.
Die Bedienschalter befinden sich am
Mitteltunnel.
14)
BEDIENELEMENTE
1 - Öffnen/Schließen des linken Fensters
2 - Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Die entsprechende Taste betätigen, um
das gewünschte Fenster zu öffnen oder
zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise” nach
oben bzw. nach unten, während bei
21A0L0002
verlängertem Drücken der automatische
Dauerbetrieb aktiviert wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird. Beim
Gedrückthalten der Taste für einige
Sekunden, senkt sich die Scheibe
automatisch (nur wenn sich der
Zündschlüssel auf MAR befindet).
Kontinuierliche automatische
Betätigung (wo vorhanden)
Der automatische Dauerbetrieb wird
aktiviert, wenn eine der beiden Tasten
länger als eine halbe Sekunde gedrückt
wird. Die Scheibe hält an, wenn sie ihre
Endstellung erreicht oder der Schalter
erneut gedrückt wird.
DIE Funktion steht auf sowohl auf der
Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite
nur zum Öffnen des Fensters zur
Verfügung.
Initialisierung des Systems
der Fensterheber
Die Scheibenautomatik muss nach einer
fehlenden Stromversorgung der
Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der
Scheibenhebersteuerungen)
wiederhergestellt werden.
Die Initialisierung erfolgt bei
geschlossenen Türen wie folgt: ❒ Die Scheibe der Fahrertür ganz
senken und die Taste mindestens 3
Sekunden gedrückt halten, nachdem die
Scheibe den (unteren) Anschlag erreicht
hat.
❒ Die Scheibe der Fahrertür ganz
anheben und die Taste mindestens 3
Sekunden gedrückt halten, nachdem die
Scheibe den (oberen) Anschlag erreicht
hat.
❒ Punkt 1 und 2 auch an der
Beifahrertür durchführen.
❒ Korrekte Initialisierung kontrollieren,
indem die automatische Funktion der
Scheiben geprüft wird.
14)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Vor
und während der Betätigung prüfen, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als auch
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder an die Scheiben
stoßende Gegenstände hervorgerufen
werden. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber
eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.
ACHTUNG
Page 26 of 156

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
24
KOFFERRAUM/MOTORHAUBE
15)
ÖFFNEN
HINWEIS Während des normalen
Betriebs des Fahrzeugs kann die
Temperatur im Kofferraum bis über 65°C
erreichen. Beim Unterbringen von
Transportgütern immer darauf achten,
dass sie diesen Temperaturen
standhalten.
Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Aerosol-
Sprayflaschen dürfen keinesfalls einer
Temperatur über 50°C ausgesetzt
werden.
Vorgehensweise 16) 17)
❒ Die Fahrertür offen halten, den Hebel
1 (Abb. 22) ziehen.
22A0L0037
❒ Die Heckklappe öffnen und die
Stützstange 2 (Abb. 23) aus ihrer
Arretierung 3 lösen.
❒ Das Ende der Stützstange in die Öse 4
(Abb. 24) einführen und sicherstellen,
dass sie in der kleineren Bohrung der
Halteklammer einrastet. Immer darauf
achten, dass die Heckklappe angehoben
bleibt, solange die Stützstange nicht in
der korrekten Position befestigt ist.
18)
23A0L0038
ZUR BEACHTUNG Die Heckklappe beim
Öffnen sicher festhalten, um zu
vermeiden, dass sie durch äußere
Einflüsse (z. B. Windstoß) unkontrolliert
gegen den oberen Anschlag schlägt.
Um einen Scheibenbruch und
Fahrzeugschäden zu vermeiden, die
Heckklappe nicht über den Anschlag
drücken und sicherstellen, dass sich die
Stützstange in der Bohrung 2 der
Halteklammer befindet.
Page 27 of 156

25
SCHLIESSEN
Vorgehensweise
19)
❒ Die Motorhaube mit einer Hand
anheben, mit der anderen Hand die
Stützstange 2 (Abb. 23) aus der
Halterung 4 (Abb. 24) lösen und in die
Einrastvorrichtung 3 (Abb. 23)
einschieben.
❒ Die Heckklappe bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken und dann fallen lassen.
Anschließend durch versuchsweises
Anheben prüfen, ob sie vollständig
verschlossen ist und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. In
diesem Fall die Motorhaube nicht
herunterdrücken, sondern anheben
und den Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Immer prüfen, ob die
Heckklappe richtig geschlossen ist, damit
sie sich während der Fahrt nicht öffnen
kann.
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der
Scheinwerfer ist nicht nur für den
Komfort und die Sicherheit des Fahrers,
sondern auch für die Sicherheit aller
Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Außerdem handelt es sich
auch um eine präzise Vorschrift der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer beim Fahren mit
eingeschalteten Scheinwerfern die
besten Sichtverhältnisse zu
gewährleisten, muss das Fahrzeug den
richtigen Scheinwerferstand aufweisen.
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
IM AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet.
15)Die max. zulässige Belastung des
Kofferraums beträgt, zusätzlich zu den
zum Lieferumfang gehörenden Kits,
15 kg.
16)Beim Zugang zum hinteren
Kofferraum vorsichtig vorgehen.
Einige Teile können durch die Nähe zum
angrenzenden Motorraum stark erhitzt
sein. Schwere Verbrennungsgefahr.
17)Diese Vorgänge nur bei
stehendem Fahrzeug durchführen.
18)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Heckklappe
verursachen.
19)Aus Sicherheitsgründen muss die
Heckklappe während der Fahrt immer gut
verschlossen sein.
Deshalb immer prüfen, ob die Heckklappe
richtig geschlossen und eingerastet ist.
Wird während der Fahrt festgestellt, dass
das Einrasten nicht richtig erfolgt ist,
sofort anhalten und die Motorhaube
richtig schließen.
ACHTUNG
Page 28 of 156
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
26
Bei Fahrten in Ländern mit
andersseitigem Verkehr müssen die
Scheinwerfer wie im Folgenden
beschrieben verstellt werden:
❒ Die Klappe 1 (Abb. 25) am inneren
Radkasten öffnen; für den Zugang zur
Klappe muss das Rad vollständig
ausgelenkt werden.
❒ Eine Hand durch die Öffnung stecken,
den aufgepressten Schutzdeckel
2 (Abb. 26) suchen und herausziehen.
❒ Den im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenzieher aus dem Kofferraum
nehmen und in die Bohrung stecken.
❒ Die Schraube wie in Abb. 26 gezeigt
drehen, bis eine hörbare Einrastung
erfolgt.
❒ Den Schutzdeckel 2 wieder schließen.
25A0L0142
Der Vorgang muss an beiden
Scheinwerfern durchgeführt werden.
Bei Fahrzeugen mit
Bi-LED-Scheinwerfern müssen die
Scheinwerferbereiche gemäß der in dem
jeweiligen Land gültigen
Straßenverkehrsordnung abgedeckt
werden, um entgegenkommende
Fahrzeuge nicht zu blenden.
26A0L0141
Beide Scheinwerfer wie in Abb. 27
dargestellt ausrichten.
27A0L0145
Page 29 of 156

27
SYSTEM “Alfa DNA”
(Fahrdynamikregelung)
Mit der Fahrdynamikregelung, die über
den Hebel 1 (Abb. 28) am Mitteltunnel
betätigt wird, können je nach
Fahrbedürfnis und Straßenzustand drei
Fahrstile am Fahrzeug eingestellt
werden:
❒ d = Dynamicoder Race
(für einen sportlichen Fahrstil)
❒ n = Natural(für Fahrten unter
Normalbedingungen)
❒ a = All Weather(Fahrt bei geringer
Straßenhaftung, z. B. bei Regen und
Schnee).
28A0L0108
Der Hebel 1 ist „monostabil”, d. h. er bleibt
immer in Mittelstellung.
Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige auf
dem Display angezeigt.
Die Vorrichtung wirkt auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
Systeme ESC, ASR, ELECTRONIC
Q2, usw.).
FAHRSTIL „Natural”
Dieser vom Hersteller empfohlene
Fahrmodus legt Wert auf Komfort und
Sicherheit unter normalen
Straßenhaftungsbedingungen.
FAHRSTIL „Dynamic”
ZUR BEACHTUNG Während der ersten
250 km Fahrkilometer des Fahrzeugs
sind die Fahrmodi Dynamic und Race
gesperrt. Während dieser Einfahrzeit
sollte ein „aggressiver” Fahrstil
vermieden werden, damit auf Dauer eine
optimale Schaltqualität gewährleistet ist.
Aktivierung
Den Hebel 1 (Abb. 28) nach oben
(zum Buchstaben „d”) schieben und eine
halbe Sekunde lang halten, bis die
entsprechende LED leuchtet und die
Anzeige „Dynamic” auf dem Display
erscheint.
Nach dem Loslassen kehrt der Hebel 1 in
die Mittelstellung zurück.
Deaktivierung
Um den Fahrstil „Dynamic” auszuschalten
und wieder auf „Natural” zu schalten, den
Hebel 1 (Abb. 28) nach unten auf den
Buchstaben „a” schieben und eine halbe
Sekunde in dieser Position halten.
FAHRSTIL „Race”
Aktivierung
Den Hebel 1 (Abb. 28) zum Buchstaben
„d” nach oben schieben und fünf
Sekunden lang halten, bis der Fahrstil
„Race” auf dem Display angezeigt wird.
Page 30 of 156
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
28
Deaktivierung
Um den Fahrstil „Race” auszuschalten
und wieder auf „Dynamic” zu schalten,
den Hebel 1 (Abb. 28) nach unten auf den
Buchstaben „a” schieben und eine halbe
Sekunde in dieser Position halten.
FAHRSTIL „All Weather”
Aktivierung
Den Hebel 1 (Abb. 28) zum Buchstaben
„a” nach unten schieben und eine halbe
Sekunde lang halten, bis die
entsprechende LED leuchtet und die
Anzeige „All Weather” auf dem Display
erscheint.
Deaktivierung
Um den Fahrstil „All Weather”
auszuschalten und wieder auf „Natural”
zu schalten, den Hebel 1 (Abb. 28) nach
oben auf den Buchstaben „d” schieben
und eine halbe Sekunde in dieser Position
halten.
Page 31 of 156
KENNTNIS DER
INSTRUMENTENTAFEL
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE ........................... 29
DISPLAY ........................................................................................................................32
TRIP COMPUTER ..................................................................................................... 33
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN .............................................. 34
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen,
um die Funktionen der Instrumententafel kennenzulernen,
zu interpretieren und korrekt einzusetzen.
Page 32 of 156
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
30
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
ANZEIGE MIT METRISCHEN MASSEINHEITEN
1. Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit 2. Uhrzeit 3. Drehzahlmesser 4. Fahrstil-/Fahrganganzeige
5. Empfehlung Gangwechsel (Gear Shift Indicator) 6. Außentemperatur 7. Kraftstoffanzeige (das Dreieck auf der rechten Seite des
Symbols zeigt an, auf welcher Seite sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet) 8. Anzeigebereich der digitalen Anzeige zur
eingeblendeten Meldung 9. Tageskilometerzähler 10. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 11. Fahrstil-System „Alfa D.N.A.”
12. Anzeige von Meldungen/Informationen auf dem Display 13. Gesamtkilometerzähler.
29A0L0118