Page 17 of 156

15
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Einstellung
Den Hebel 1 (Abb. 11) betätigen, um den
Spiegel auf zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Außenrückspiegel ist
nur möglich, wenn der Zündschlüssel auf
MAR gedreht ist.
Den gewünschten Spiegel mit dem Regler
3 (Abb. 12) wählen:
❒ Regler auf 1:
Wahl des linken Spiegels
11A0L0013
❒ Regler auf 2: Wahl des rechten
Spiegels.
Um den Spiegel auszurichten, den
Knopf 4 in die vier Pfeilrichtungen
verstellen.
11)
ZUR BEACHTUNG Den Regler 3 nach der
Einstellung wieder auf 0 drehen, um
ungewollte Spiegelverstellungen zu
vermeiden.
12A0L0014
9)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
10)Jede Verwendung von
Aftermarket-Produkten mit daraus
folgender Schädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie
auch zu schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen können, ist
strengstens verboten.
ACHTUNG
Page 18 of 156
Manuelles Abklappen des Spiegels
Wenn notwendig, die Spiegel von der
Position 1 in die Position 2 (Abb. 13)
einklappen.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen sich die Spiegel stets in Position
1 befinden.
Außenspiegelheizung(wo vorhanden)
Die Funktion durch Drücken der Taste
(Abb. 14) aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
13A0L0015
14A0L0025
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel Abb. 15 dient zur
Steuerung des Großteils der
Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der Außenbeleuchtung
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.
15A0L0020
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
16
11)Der leicht gekrümmte Außenspiegel
auf der Fahrerseite verfälscht ein wenig
die Einschätzung des Abstands.
ACHTUNG
Page 19 of 156

17
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring 1
(Abb. 15) auf
åist das Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist, und
auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
das Abblendlicht während der Fahrt in
einem Tunnel oder während der Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den Stellring
1 (Abb. 15) auf Position 2drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
werden eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Anzeige
3auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings 1
(Abb. 15) zuerst auf
åund anschießend
auf 2eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte 3auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel bei Stellring A in Position 2zum
Lenkrad hin über den Anschlag ziehen.
Die Kontrollleuchte 1auf der
Instrumententafel leuchtet auf. Wenn
der Hebel erneut über den Anschlag in
Richtung des Lenkrades gezogen wird,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein, die Anzeige 1erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1 (Abb. 15), in Richtung
Lenkrad ziehen (instabile Position).
Die Kontrollleuchte 1auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel (Abb. 15) in die (stabile)
Stellung bringen:
❒ nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers.
❒ nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte Doder F.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„FOLLOW ME HOME” VORRICHTUNG
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder
abgezogenem Schlüssel innerhalb von 2
Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel (Abb. 15) in Richtung Lenkrad hin
ziehen. Durch jede Hebelbetätigung wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis auf
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Deaktivierung
Den Hebel (Abb. 15) länger als 2
Sekunden lang zum Lenkrad gezogen
halten.
Page 20 of 156

NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Betrieb
Die Taste 4(Abb. 16) drücken, um die
Nebelschlussleuchte ein- oder
auszuschalten.
Wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist, wird dies durch die
leuchtende LED an der Taste angezeigt.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet sind.
16A0L0024
INNENBELEUCHTUNG
DECKENLEUCHTE
Die Streuscheibe der Deckenleuchte 1
(Abb. 17) hat drei Stellungen:
❒ rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet
❒ links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet
❒ in der Mitte (neutral): schaltet sich das
Licht beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein und aus.
17A0L0060
ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTEN
Um vor allem nachts oder in schlecht
beleuchteter Umgebung mehr Komfort
beim Ein-/Aussteigen zu gewährleisten,
sind zwei verschiedene Zeitschaltlogiken
verfügbar.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchte schaltet nach
folgender Logik:
❒ etwa 10 Sekunden beim Entriegeln
der Türen
❒ etwa 3 Minuten beim Öffnen einer Tür
❒ etwa 10 Sekunden beim Schließen
einer Tür.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf “MAR” unterbrochen.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
18
Page 21 of 156

19
Zeitschaltung beim Aussteigen
Nach Abzug des Zündschlüssels schaltet
sich die Deckenleuchte auf folgende
Weise ein:
❒ etwa 10 Sekunden, wenn der
Schlüssel innerhalb von 2 Minuten ab
Ausschalten des Motors abgezogen wird
❒ etwa 3 Minuten beim Öffnen einer Tür
❒ etwa 10 Sekunden beim Schließen
einer Tür.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.
SCHEIBENWISCHER-/
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MAR möglich.
Betrieb
12) 13)
Der Stellring 1 (Abb. 18) kann
folgende Stellungen einnehmen:
åScheibenwischer ausgeschaltet
Intervallbetrieb
langsamer Dauerbetrieb;
schneller Dauerbetrieb.
18A0L0021
Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt
sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum, in dem der Hebel in dieser
Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine ursprüngliche Position
zurück und stoppt automatisch den
Scheibenwischerbetrieb.
Befindet sich der Stellring 1 (Abb. 18) in
der Position , passt der
Scheibenwischer seine
Funktionsgeschwindigkeit automatisch
der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
12)Mit dem Scheibenwischer keinen
angesammelten Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe wischen. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert.
Wird die Funktion dann nicht
wiederhergestellt (auch nach einem
Neustart des Fahrzeuges), bitte das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
13)Den Scheibenwischer nicht
einschalten, wenn das Wischerblatt von
der Scheibe angehoben ist.
ACHTUNG
Page 22 of 156
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
20
KLIMAANLAGE BEDIENEINHEIT
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
2)
1 Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur (Mischen von warmer/kalter Luft)
2 Cursor für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
3 Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4 Drehgriff für Luftverteilung:
μLuftaustritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen und aus den seitlichen Diffusoren
∑Luftaustritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen, aus den seitlichen Diffusoren und den Diffusoren im Fußraum
∂Luftaustritt aus den Diffusoren im Fußraum
∏Luftaustritt aus den Diffusoren im Fußraum, aus den seitlichen Diffusoren und aus dem Diffusor der Windschutzscheibe
-Luftaustritt aus dem Diffusor an der Windschutzscheibe und aus den seitlichen Diffusoren.
19A0L0003
Page 23 of 156
21
MANUELLE KLIMAANLAGE (wo vorhanden)
2)
1 Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur (Mischen von warmer/kalter Luft)
2 Cursor für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
3 Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4 Drehgriff für die Luftverteilung
5 Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors
6 Einschalttaste der Außenspiegelheizung.
20A0L0019
Page 24 of 156

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
22 Über den Drehgriff 4 lässt sich die dem Fahrzeuginneren zugeführte Luft über fünf verschiedene Ebenen in alle
Fahrgastraumzonen verteilen:
μLuftaustritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen und aus den seitlichen Diffusoren
∑Luftaustritt aus den mittleren und seitlichen Luftdüsen, aus den seitlichen Diffusoren und den Diffusoren im Fußraum
∂Luftaustritt aus den Diffusoren im Fußraum
∏Luftaustritt aus den Diffusoren im Fußraum, aus den seitlichen Diffusoren und aus dem Diffusor der Windschutzscheibe
-Luftaustritt aus dem Diffusor an der Windschutzscheibe und aus den seitlichen Diffusoren.
2)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland wird in der Anlage das Kältemittel R134a oder R-1234yf
verwendet (Bezeichnung auf einem Schild im Motorraum angegeben). Die Verwendungen von Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die
Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem müssen Kompressor-Schmiermittel verwendet werden, die mit dem angegebenen
Kühlmittel kompatibel sind.
ZUR BEACHTUNG