Page 97 of 156

95
AUFPUMPEN
Vorgehensweise:
107)
❒ Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch 1 (Abb. 80) herausziehen
und den Ring 2 auf das Reifenventil
aufschrauben.
80A0L0078
❒ Sicherstellen, dass der Schalter 1
(Abb. 81) des Kompressors auf 0 (aus)
steht. Den Motor anlassen, den Stecker in
die Steckbuchse des
Zigarettenanzünders am Mitteltunnel
stecken (siehe Abb. 82) und den
Kompressor mit dem Schalter 1 (Abb. 81)
auf I (ein) einschalten.
81A0L0079
82A0L0080
❒ Den Reifen auf den im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „Technische Daten”
angegebenen Druck aufpumpen. Um
einen genaueren Wert zu erhalten, den
Druck auf dem Manometer 1 (Abb. 81)
bei ausgeschaltetem Kompressor
ablesen.
❒ Falls der Druck innerhalb von 5
Minuten nicht mindestens 1,8 bar
erreicht,
❒ den Kompressor vom Ventil und von
der Steckdose abnehmen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück
fahren, damit sich die Dichtflüssigkeit im
Reifen verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen.
❒ Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung des
Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden kann,
nicht weiterfahren, sondern das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz kontaktieren.
❒ Nach etwa 10 Minuten Fahrt anhalten
und den Reifendruck kontrollieren. Immer
die Handbremse anziehen.
❒ Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den ordnungsgemäßen
Reifendruck wiederherstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
bis zur nächstgelegenen Werkstatt des
Alfa Romeo-Servicenetzes weiterfahren.
108) 109) 110)
1
A
Page 98 of 156

IM NOTFALL
96
KONTROLLE/WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder herzustellen.
Die Schnellkupplung 1 (Abb. 83) trennen
und direkt am Ventil des
aufzupumpenden Reifens anschließen.
83A0L0081
ERSATZ DER SPRAYDOSE
Vorgehensweise:
❒ Die Schnellkupplung 1 (Abb. 84 lösen
und den Schlauch 2 abnehmen.
❒ Die auszutauschende Sprayflasche
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
anheben.
❒ Die neue Sprayflasche einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
❒ Die Kupplung 1 und den Schlauch 2 in
die entsprechenden Aufnahmen
einführen.
84A0L0082
102)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen
vor allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt
ist. Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Gegenstände vor bzw. hinter
die Räder legen (die korrekten
Anleitungen für ein sicheres Abstellen des
Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Beim Parken” im Kapitel „Anlassen und
Fahrt” zu entnehmen).
103)Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die einen
Luftverlust verursacht) ist keine
Reparatur möglich. Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht entfernen.
104)Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit Fix&Go
behandelten Reifen handhaben muss.
105)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen
dürfen die reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet werden.
ACHTUNG
Page 99 of 156

97
NOTSTART
MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der
Instrumententafel dauerhaft
eingeschaltet bleibt, umgehend das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
kontaktieren.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
111) 13)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒ Die Plusklemmen (Zeichen + in der
Nähe der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel Abb. 85
verbinden.
85A0L0116
106)Die gesetzlich vorgeschriebenen
Angaben für chemische Substanzen zum
Schutz der Gesundheit von Mensch und
Umwelt und über den sicheren Gebrauch der
Dichtflüssigkeit finden sich auf dem Etikett
der Verpackung. Die Einhaltung der
Angaben auf dem Etikett ist die
Voraussetzung für die Sicherheit und
Wirksamkeit des Produkts. Es wird daran
erinnert, dass das Etikett vor der
Verwendung aufmerksam durchzulesen ist.
Der Anwender des Produkts haftet für
eventuelle durch unsachgemäßen Gebrauch
verursachte Schäden. Die Dichtflüssigkeit
besitzt ein Verfallsdatum. Die Spraydose
mit der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
107)Die im Kit enthaltenen
Schutzhandschuhe anziehen.
108)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Schnellreparaturset behandelt
wurde. Vor allem in Kurven vorsichtig
fahren. Nicht schneller als 80 km/h
fahren. Nicht ruckartig beschleunigen
oder bremsen.
109)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: Das
Reifen-Schnellreparaturset Fix&Go
Automatic kann die nötige Dichtheit nicht
gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
110)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturset repariert wurde.
Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Reifen-
Schnellreparaturkit behandelten Reifen
handhaben muss.
12)Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist es möglich,
Löcher bis zu einem Durchmesser von
maximal 4 mm auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren.
Das Reifen-Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach dem
Fahren ohne Luft beschädigt ist.
VORSICHT
3)Spraydose und Dichtflüssigkeit immer
umweltgerecht entsorgen. Beide
entsprechend den nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
VORSICHT
Page 100 of 156

IM NOTFALL
98
❒ Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (–) der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
Eam Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒ Den Motor starten und danach die
Kabel bei laufendem Motor in
umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, keine weiteren
Versuche unternehmen, sondern sofort
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
VORSICHT Die Negativpolklemmen der
beiden Batterien nicht direkt
anschließen! Ist die Fremdbatterie in
einem anderen Fahrzeug installiert, muss
vermieden werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit entladener
Batterie, sich zufällig berührende
Metallteile vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BETRIEB
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒ die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird
❒ die automatische Entriegelung der
Türen, die Einschaltung der
Innenbeleuchtung
❒ die Einschaltung der Warnblinkanlage.
Der Eingriff dieses Systems wird durch
das Aufleuchten der digitalen Leuchte
und einer diesbezüglichen Meldung am
Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
112)
111)Dieser Anlassvorgang darf nur
durch Fachpersonal ausgeführt werden,
da durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die in der
Batterie enthaltene Flüssigkeit giftig und
korrosiv. Deshalb den Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden. Sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
ACHTUNG
13)Ein schnelles Aufladen der Batterie
für den Notstart vermeiden: Elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
VORSICHT
Page 101 of 156

99
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
❒ Den linken Schalthebel der
Außenlichter in die mittlere Stellung
führen (neutral).
❒ Den Zündschlüssel auf Position MAR
drehen.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒ Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒ Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒ Den Zündschlüssel auf MAR drehen.ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
Der Abschleppring kann nur an der
Fahrzeugvorderseite befestigt werden.
EINHAKEN DES ABSCHLEPPRINGS
Den Abschleppring 1 (Abb. 86) bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
schrauben.
113) 114) 115)
86A0L0107
112)Falls nach einem Unfall
Kraftstoffgeruch wahrgenommen wird
oder Leckstellen an der
Kraftstoffversorgungsanlage vorhanden
sind, dürfen die Schalter wegen
Brandgefahr nicht wieder eingeschaltet
werden.
ACHTUNG
Page 102 of 156

IM NOTFALL
100
113)Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen.
Durch Abziehen des Schlüssels wird
automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird. Sicherstellen,
dass sich das Fahrzeug im Leerlauf (N)
befindet.
114) Während des Abschleppens daran
denken, dass man beim Bremsen nicht die
Unterstützung der Servobremse hat und
deshalb einen höheren Kraftaufwand auf
die Bremse ausüben muss. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs nicht
den Motor anlassen. Bevor die
Abschlepp-Öse festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor einem Abschleppvorgang
sicherstellen, dass der Ring sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt wurde.
ACHTUNG115) Der Abschlepphaken darf nur zum
Abschleppen auf Straßen benutzt werden.
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht
(starrer Balken) ist zum Bewegen des
Fahrzeuges auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen oder den
Transport mit einem Abschleppwagen
erlaubt. Der Haken DARF NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die
nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind, und/oder
zum Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren Vorrichtungen. In
Einhaltung der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut
wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
Page 103 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
PLANMÄSSIGE WARTUNG ............................................................................. 102
WARTUNGSPLAN ................................................................................................ 103
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN .................................................................. 105
STARKE BEANSPRUCHUNG DES FAHRZEUGS ................................. 105
FÜLLSTANDSKONTROLLE ............................................................................. 106
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................................................ 106
LUFTFILTER ............................................................................................................. 112
SCHEIBENWISCHER ........................................................................................... 112
SPRÜHDÜSEN ........................................................................................................ 113
BATTERIE .................................................................................................................. 113
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ......................................................................... 114
KAROSSERIE ........................................................................................................... 115
INNENAUSSTATTUNG ....................................................................................... 117
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen
des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und
einen einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
Page 104 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
102
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
20.000 Kilometer eine Reihe von
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Vor den ersten 20.000 km und
anschließend zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Inspektionen ist
es generell immer wichtig, die
Anweisungen im
Wartungsplan zu beachten
(z. B. regelmäßige Kontrollen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
den vorgeschriebenen Intervallen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden.
HINWEIS
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit
der Wartung fehlen, wird auf dem
Display eine entsprechende Meldung
angezeigt und die Leuchte schaltet
sich ein.
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
speziellen Alfa Romeo Servicenetz zu
melden, ohne bis zur nächsten Inspektion
zu warten.