Page 65 of 156

63
Wichtigste Sicherheitsvorschriften für
den Transport von Kindern
❒ Die mit dem Kindersitz gelieferten
Hinweise genau beachten, die der
Lieferant obligatorisch beifügen muss.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und diesem Handbuch
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden. Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Gurtband überprüfen.
❒ Jedes Rückhaltesystem ist streng für
ein Kind gedacht; transportieren Sie nie
zwei Kinder gleichzeitig auf einem Sitz;
prüfen Sie immer, dass die
Sicherheitsgurte nicht am Hals des
Kindes anliegen.
❒ Erlauben Sie Ihrem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzuschnallen.
❒ Kinder und/oder Neugeborene nie im
Arm transportieren. Niemand ist in der
Lage, sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie den Kindersitz nach einem
Unfall unbedingt durch einen neuen aus.
Lassen Sie zusätzlich den Sicherheitsgurt
austauschen, mit dem der Kindersitzes
festgeschnallt wurde.
FRONTAIRBAGS
FRONTAIRBAGS FÜR FAHRER UND
BEIFAHRER
Das Fahrzeug ist mit Multistage-
Frontairbags („Smart Bag System”) für
Fahrer und Beifahrer ausgestattet.
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen
ihre Wirksamkeit. Es ist daher sehr
wichtig, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen. Bei einem Aufprall würde ein
nicht angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
60)
59)Die Abbildungen zeigen nur mögliche
Einbauweisen. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
ACHTUNG
❒ Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt seine Schutzwirkung
in Frage. Im Falle eines Unfalls könnte
sich der Kindersitz lockern und das Kind
schwer oder sogar tödlich verletzt
werden. Den Kindersitz genau nach der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegt
❒ Unbenutzte Kindersitze mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
befestigen oder aus dem Fahrzeug
entfernen. Unbefestigte Kindersitze nie
in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen bei einer abrupten
Bremsung oder einem Unfall durch den
Kindersitz verletzt werden.
Page 66 of 156

Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
❒ beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke)
❒ beim Unterfahren anderer Fahrzeuge
oder Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre
Aktivierung unnötig.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
FAHRER-FRONTAIRBAG
Er befindet sich in einem Fach in der
Mitte des Lenkrads (Abb. 39).
61)
39A0L0055
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Er befindet sich in einem Fach im
Armaturenbrett (Abb. 40).
62)
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE
Es ist STRENGSTENS VERBOTEN, im
Fahrzeug einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu befestigen. Die
Auslösung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen.
IMMER die Hinweise auf dem Schild auf
der Sonnenblende der Beifahrerseite
beachten (Abb. 41).
40A0L0056
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Aktivierung der Frontairbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens betrifft
(z. B. starke Stöße gegen Stufen, Bordsteine,
Fallen des Fahrzeugs in große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw.). Das Auslösen
der Airbags befreit eine kleine Menge Staub:
dieser ist nicht giftig und zeigt keinen
beginnenden Brand an. Der Staub könnte
jedoch die Haut und die Augen reizen:
waschen Sie sich in diesem Fall mit
Neutralseife und Wasser. Alle Eingriffe, sei es
die Kontrolle, Reparatur oder Ersatz des
Airbags, müssen durch das spezielle Alfa
Romeo-Servicenetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wird sich
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz um die
Deaktivierung der Airbag-Anlage kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder mehrerer
dieser Elemente ist deshalb kein Anzeichen
für eine Funktionsstörung des Systems.
63) 64) 65) 66) 67) 68) 69) 70) 71) 72)
SICHERHEIT
64
41A0L0230
Page 67 of 156
65
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze: ACHTUNG
Page 68 of 156

SICHERHEIT
66
61)Keine Klebeschilder oder andere
Gegenstände am Lenkrad und an der
Abdeckung des Beifahrerairbags
anbringen. Keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
anbringen, da diese das korrekte Öffnen
des Beifahrerairbags behindern und die
Insassen im Fahrzeug verletzen könnten.
62)Die Hände bei der Fahrt nie vom
Lenkrad nehmen, damit sich der Airbag
bei einem Auslösen frei entfalten kann.
Nicht mit nach vorne geneigtem Körper
fahren, sondern die Rückenlehne gerade
stellen und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
63)Im Abschnitt „Menü-Optionen” im
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”
sind die Angaben enthalten, wie der
Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
werden kann. Unter diesen Bedingungen
wird der Airbag in Falle eines Aufpralls
NICHT ausgelöst wird.
64)Den Kopf, die Arme oder die Ellbogen
nicht auf die Tür aufstützen, um mögliche
Verletzungen während des Aufblasens
des Airbags zu vermeiden.
65)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herauslehnen.
ACHTUNG66)Wenn die Anzeige ¬beim Drehen
des Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet
oder während der Fahrt ständig leuchtet
(bei einigen Versionen gleichzeitig mit
einer Meldung auf dem Display), kann es
sein, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht
aktiviert oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Für die
sofortige Kontrolle des Systems vor der
Weiterfahrt das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
67)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen
entstehen.
68) Nach einem Diebstahl oder
versuchten Diebstahl des Fahrzeugs, bei
Vandalismus, Überschwemmung oder
Hochwasser muss das Airbag-System
durch das spezielle Alfa Romeo-
Servicenetz überprüft werden.
69)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Abschließend
wird daran erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) aufgrund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.70)Wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, leuchtet die Anzeige
“für
4 Sekunden auf.
Ist der Beifahrerschutz ausgeschaltet,
bleibt die Anzeige danach weiterhin
eingeschaltet. Ist der Beifahrerschutz
hingegen aktiviert, erlischt die Anzeige.
71)Die Auslösung des Frontairbags ist
für Aufprallstärken vorgesehen, die
diejenigen der Gurtstraffer übersteigen.
Bei Stößen, die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
72)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt
deren Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags bei einem
frontalen Aufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder Umkippen nicht
ausgelöst werden, nur durch die
Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
Page 69 of 156
ANLASSEN UND FAHRT
MOTOR ANLASSEN ............................................................................................... 68
BEIM PARKEN ............................................................................................................ 69
TCT-DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE........................................................... 70
CRUISE CONTROL.................................................................................................... 75
PARKSENSOREN ..................................................................................................... 77
BETANKEN DES FAHRZEUGS .......................................................................... 79
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie Sie alle seine Möglichkeiten nutzen können.
Erfahren Sie, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren
und immer auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr
Komfort und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
Page 70 of 156

ANLASSEN UND FAHRT
68
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen. Um den Motor zu
starten, nie das Gaspedal drücken.
Prozedur
73) 74) 75) 5)
Der Metalleinsatz 1 (Abb. 2) betätigt:
❒ Das Bremspedal betätigen.
❒ Den Zündschlüssel auf AVV drehen
und unmittelbar nach dem Motorstart
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten
Versuch an, muss der Schlüssel vor dem
Wiederholen des Vorgangs erneut auf
STOP gedreht werden.
❒ Wenn die Anzeige auf der
Instrumententafel bei Schlüssel auf MAR
zusammen mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und dann
erneut auf MAR zu drehen. Falls die
Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet
bleibt, den Motor versuchsweise mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln
starten. Startet der Motor trotzdem
nicht, muss das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufgesucht werden.
❒ Den Zündschlüssel bei
ausgeschaltetem Motor nicht auf MAR
stehen lassen.
ABSTELLEN DES MOTORS
Prozedur
Den Zündschlüssel bei Motor im Leerlauf
auf STOP drehen.
6) 7)
73)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen zu lassen.
Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
74)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand
als üblich auf das Bremspedal
erforderlich.
75)Den Motor nicht durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten anlassen. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ACHTUNG
5)Es ist in der ersten Benutzungszeit
ratsam, dem Fahrzeug keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
6)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
7)Das „Gas geben” vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
VORSICHT
Page 71 of 156

69
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
❒ Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen wird.
76)
ZUR BEACHTUNG NIE das Fahrzeug mit
Getriebe im Leerlauf verlassen.
HANDBREMSE
Den Hebel 1 (Abb. 42) nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist. Bei angezogener
Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte x.
Zum Lösen den Hebel 1 leicht anheben;
den Knopf 2 drücken und gedrückt halten
und den Hebel senken.
Die Kontrollleuchte xauf der
Instrumententafel erlischt.
Normalerweise reichen vier oder fünf
Raststufen auf ebenem Gelände aus,
während an steilen Gefällen und bei voll
beladenem Fahrzeug bis zu zehn oder elf
Raststufen notwendig sein können.
77)
ZUR BEACHTUNG Während dieses
Manövers das Bremspedal treten.
42A0L0066
76)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel abziehen und
mitnehmen.
77)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Handbremshebels
blockiert sein: Sollte dies nicht der Fall
sein, bitte das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen, um die Einstellung vornehmen
zu lassen. Das Fahrzeug immer sicher
parken, und die obigen Angaben sowie die
geltende Straßenverkehrsordnung
berücksichtigen.
ACHTUNG
Page 72 of 156

ANLASSEN UND FAHRT
70
TCT-
DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
Das Modell 4C ist mit einem
6-Gang-TCT-Doppelkupplungsgetriebe
mit Lenkradbedienung ausgestattet. Es
handelt sich um eine technisch
fortschrittliche Lösung, bei der die
Kontrolle eines manuellen
Schaltgetriebes und die Schnelligkeit
eines sequentiellen Getriebes, mit der
Bequemheit der Auswahlmöglichkeit
eines automatischen Schaltprogramms
vereint werden, ohne die langsame
Reaktionsgeschwindigkeit eines
klassischen Automatikgetriebes in Kauf
nehmen zu müssen.
Bei abgezogenem Zündschlüssel reagiert
das System nicht auf die Betätigung der
Schalter auf der Mittelkonsole (Abb. 43),
auch wenn das Bremspedal getreten
wird.
43A0L0067
Das Getriebe behält somit beim
Abstellen des Motors die zuvor
eingestellten Bedingungen bei.
Wenn das Fahrzeug steht und der
Zündschlüssel auf MAR gedreht ist
(elektrische zündschlossgebundene
Verbraucher aktiv), werden auf dem
Display der eingelegte Gang und der
aktive Modus angezeigt
(automatisch = AUTO oder manuell =
keine Anzeige).
BETRIEBSMODUS
Außer im „Race”-Modus stehen für das
Getriebe zwei Betriebsmodi zur
Verfügung:
❒ Der erste Modus entspricht dem
manuellen Schaltgetriebe (MANUAL), bei
dem der Fahrer selbst entscheidet, wann
geschaltet werden soll.
❒ Der zweite Modus ist vollautomatisch
(AUTO); hier entscheidet das System,
wann der Gangwechsel erfolgen soll.
Bei gewähltem „Race”-Modus ist nur die
manuelle Schaltung (MANUAL) zulässig.
Manueller Schaltbetrieb (MANUAL)
Diese Betriebsart überlässt dem Fahrer
je nach Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs die Wahl des geeigneten
Übersetzungsverhältnisses.Für einen Fahrgangwechsel müssen am
Lenkrad der Schalthebel „+” zum
Hochschalten oder der Schalthebel
“–” zum Herunterschalten betätigt
werden (siehe „Lenkradhebel” im
folgenden Abschnitt).
Wird die Anfrage vom System akzeptiert,
zeigt das Display nach dem Gangwechsel
den neuen eingelegten Gang an.
Wenn die Anfrage vom System nicht
akzeptiert wird, bleibt der vor der
Anfrage eingelegte Gang auf dem Display
angezeigt und es ertönt ein akustisches
Signal.
Wenn die Anfrage nach einem
Gangwechsel die korrekte Funktion des
Motors und des Getriebes
beeinträchtigen kann, erlaubt das System
den Gangwechsel nicht.
44A0L0146