Page 17 of 180

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System wurde
deaktiviert. Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das System
wieder aktiviert.
Blinkt Das STOP & START-System ist defekt. Führen Sie (3) aus.
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochenStörung im
Geschwindigkeitsbegrenzer. Führen Sie (3) aus.
Active City Brake Blinkt Das Active City Brake-System ist
defekt. Führen Sie (3) aus.
Active City Brake Ununterbrochen Die Taste wurde betätigt.
Die Konfiguration des Systems wurde
geändert. Das Active City Brake-System wird aktiviert.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Das Active City Brake-System ist aktiv.
Das System optimiert den Bremsvorgang, um einen
Aufprall zu vermeiden.
Active City Brake Ununterbrochen Das Active City Brake-System wurde
deaktiviert. Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das System
wieder aktiviert.
Spurassistent Ununterbrochen Der aktive Spurhalteassistent ist
defekt. Führen Sie (3) aus.
Spurassistent Blinkt (orange) in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Auf der rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 180

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Spurassistent Blinkt (orange) in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Linie wird links überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
SpurassistentUnunterbrochen Die Taste wurde betätigt. Der aktiver Spurassistent ist aktiviert.
Spurassistent Ununterbrochen Die Taste wurde betätigt. Das System ist funktionsfähig: Es hat die Linien rechts
und/oder links erkannt.
STOP & START Ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau
usw.) in den STOP-Modus versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Leuchte
und der Motor kehrt automatisch in den START-Modus
zurück.
Keyless-System Ununterbrochen Die Voraussetzungen zum Anlassen
sind erfüllt.
blinkt langsam
Das Fahrzeug ist im „ ACC“-Modus.
Das Zubehör (Audiosystem, 12-V-Buchse
usw.) kann verwendet werden.
blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht entriegelt. Gehen Sie in den „ OFF“-Modus und dann in den „ ON“-
Modus und drehen Sie da Lenkrad behutsam, um die
Lenksäule zu entriegeln.
Bordinstrumente
Page 19 of 180
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
a k t i v.
GangwechselanzeigeUnunterbrochen Der nächsthöhere/-niedrigere Gang kann eingelegt werden.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Einschalten
des Stand- oder
Abblendlichts Ununterbrochen
Das Standlicht oder das Abblendlicht
ist eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Die Lampen leuchten.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten. Achtung! Wenn die Nebelscheinwerfer nachgerüstet
sind, ist der Schalter möglicherweise anders ausgeführt.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 180

18
Anzeigen
Gesamt-/
Tageskilometerzähler
Nach dem Einschalten der Zündung wird der
Kilometerstand angezeigt, der beim Abstellen des
Motors eingestellt war.-
T
ageskilometerzähler, wenn TRIP angezeigt
wird.
Zur Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null, halten Sie eine der beiden Tasten 1 gedrückt,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kraftstoffstandsanzeige
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Nach einer Kraftstoffpanne müssen Sie
mindestens 5
Liter nachfüllen.
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die
gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Kraftstoffverbrauch …).
Datenanzeige
* je nach Version F
D
rücken Sie auf eine dieser Tasten,
umnacheinander die verschiedenen Felder
desBordcomputers anzeigen zu lassen.
-
G
esamtkilometer
-
S
trecke
A
-
S
trecke
B
-
T
eilzeit-Zähler des STOP & START-
Systems*
-
G
esamtzeit-Zähler des STOP & START-
Systems
-
A
ußentemperatur*
-
M
omentaner Kraftstoffverbrauch
-
D
urchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
-
R
eichweite
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit
-
H
elligkeitsregler
Durch Druck auf eine der Tasten 1
lässt sich die
Kilometeranzeige wechseln:
-
G
esamtkilometerstand, wenn ODO
(Kilometerzähler) angezeigt wird,
Zeigt die Menge des verbleibenden Kraftstoffs an:
- 1/ 1 und sechs Balken, der Tank ist voll.
-
R
und ein Balken, die Kraftstoffreserve ist erreicht.
Sie haben noch ca. 5 Liter im Tank.
Bordinstrumente
Page 21 of 180

19
Außentemperatur
In manchen Situationen wird die Außentemperatur
möglicherweise erst nach einer Verzögerung oder
überhaupt nicht angezeigt, insbesondere:
-
b
ei stehendem Fahrzeug oder bei geringer
Geschwindigkeit (weniger als ca. 25
km/h),
-
b
ei sehr starken Schwankungen (Garagenein-/
ausfahrt, Tunnel usw.),
-
b
ei sehr kurzen Strecken (weniger als ca.
2
Minuten).
Helligkeitsregler
Bei Nachtfahrten können mit dieser Funktion
bestimmte Anzeigen des Kombiinstruments
abgeschaltet werden, um die visuelle Ermüdung
des Fahrers zu reduzieren.
Funktioniert nur, wenn das Standlicht
eingeschaltet ist.
F
H
alten Sie, sobald das Menü
„Helligkeitsregler“ angezeigt wird, eine der
beiden DISP-Tasten gedrückt, um zu den
Einstellungen zu gelangen.
F
D
rücken Sie dann eine der beiden „ DISP“-
Tasten wiederholt, um die Helligkeit zu
erhöhen oder zu verringern. Die Anzeige
blinkt, um die ausgewählte Helligkeit
anzuzeigen.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf
eine der beiden DISP -Ta s t e n .
Die Strecken A und B sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke A zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke B Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Mit Touchscreen
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Touchscreen
ausgestattet ist, können Informationen zur Fahrt
eingesehen werden. Ausgehend von der Seite Menü
auf dem
Touchscreen:
F
W
ählen Sie die Registerkarte
„Fahrzeuginformationen“.
Die Registerkarte „ Fahrtinformationen “zeigt die
folgenden Informationen:
-
„
D
urchschnittsgeschwindigkeit
“,
-
„
V
erstrichene Zeit
“,
-
„
R
eichweite
“,
-
„
Momentaner Kraftstoffverbrauch“ in
grafischer Darstellung,
-
D
ie Registerkarte „
Historie“, auf der die
Kraftstoffverbrauchswerte der letzten Fahrten
angezeigt werden können.
Die Taste „ Löschen“ ermöglicht es, die
Verbrauchszahlen auf dem Touchscreen und dem
Kombiinstrument zurückzusetzen.
Mit der Taste „ Update“ kann das beste Ergebnis
von der Registerkarte „ Historie“ angezeigt
werden.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 180

20
Bordcomputer, einige
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten gefahrenen Kilometer) noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird die Meldung
„Lo FUEL“ angezeigt.
Wenn nicht ausreichend Kraftstoff nachgefüllt
wurde, kann die Reichweite nicht berechnet
werden.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit den letzten verstrichenen
Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellen der Uhrzeit
Audiosystem
Die Zeit wird über den Regler „ Menü“ eingestellt:
- D rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen und eine Auswahl zu bestätigen,
-
d
rehen Sie den Regler, um eine Funktion oder
einen Listeneintrag auszuwählen.
Mit der Taste „ Zurück“ können Sie jederzeit zum
vorherigen Schritt zurückkehren.
F
D
rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen.
F
D
rehen Sie den Regler, um „ UHR“
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Stundenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Stunden
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Minutenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Minuten
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen und
um das Menü zu verlassen.
Bordinstrumente
Page 23 of 180
21
Touchscreen
Drücken Sie auf „Konfiguration“.
Drücken Sie auf „ Allgemein“.
Wählen Sie „ Datum/Uhrzeit “ aus. Stellen Sie Tag, Monat, Jahr, Stunden und
Minuten mit den angezeigten Pfeilen ein.
Wählen Sie das Stundenformat.
Drücken Sie auf „ OK“, um zu bestätigen und das
Menü zu verlassen.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 180

22
Schlüssel
Hiermit können die vorderen Schlösser, das
Kofferraumschloss, das Lenkschloss, der
Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags und die Zündung bedient
werden.
Verriegelung
- Führen Sie den Schlüssel in das Schloss einer der Vordertüren ein und drehen Sie ihn nach
hinten, um die fragliche Tür zu verriegeln.
-
F
ühren Sie den Schlüssel in das
Kofferraumschloss ein und drehen ihn nach
rechts zum Verriegeln.
Entriegelung
- Führen Sie den Schlüssel in das Schloss einer der Vordertüren ein und drehen Sie ihn nach
vorn, um die betreffende Tür zu entriegeln.
-
F
ühren Sie den Schlüssel in das
Kofferraumschloss ein und drehen ihn nach
links zum Entriegeln.
Fernbedienung
Hiermit lässt sich das Fahrzeug aus der
Entfernung entriegeln oder verriegeln.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reichweite
Ihres Fahrzeugs, er könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden.
Schlüssel ausklappen/
einklappen
F Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Verriegelung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Öffnungen