Page 97 of 180
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke
Leistung auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt,
und hat dies mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll
belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008
DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-
Schmierstoff, der den Motor unter extremsten Bedingungen
schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger Schmierstoff,
der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot und
Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für die Motorisierungen der
Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen sowie den wirksamen
Schutz Ihres Motors gegen Verschmutzung.
PEUGEOT & TOTAL
Page 98 of 180

96
Kraftstofftank
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca.
35 Litern.
Mindestfüllstand Kraftstoff
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Statt der Reichweite wird die Meldung „LO FUEL“
angezeigt.
Sie haben ca. 5
Liter im Tank.
Je nach Fahrbedingungen und Motor beträgt die
verbleibende Reichweite ggf. weniger als 50
km.
Bei leer gefahrenem Tank kann dieKontrollleuchte
der Abgasentgiftungsanlageauf dem
Kombiinstrument aufleuchten. Nachmehrmaligem
Starten des Motors erlischt sieautomatisch
wieder.
Ta n k e n
Beim Tanken muss der Motor abgestellt und
die Zündung ausgeschaltet sein (Zündung in
Position „ LOCK“ oder Modus „ OFF“). Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des
Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
F
S
tellen Sie unbedingt den Motor ab
undschalten Sie die Zündung aus
(Zündung inPosition „ LOCK“ oder Modus
„ OFF “).
F
Z
iehen Sie, auf der Fahrerseite, an der
auf demunteren Teil des Armaturenbretts
befindlichenBetätigung, um die Tankklappe zu
entriegeln.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innern der Tankklappe gibt den
zu verwendenden Kraftstofftyp an.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert. F
S
chrauben Sie den Tankverschluss ab und
befestigen Sie ihn an seiner Halterung (an der
Tankklappe).
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F
H
alten Sie sie während des gesamten
Tankvorganges in dieser Position fest.
Nach dem Tanken:
F
D
rehen Sie den Tankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Wenn Sie den Tankverschluss
loslassen, dreht er sich leicht in die
Gegenrichtung.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese zu
schließen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach; dies könnte zu Fehlfunktionen
führen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet,der die schädlichen Substanzen in
den Abgasenreduziert.
Der Einfüllstutzen hat eine sehr enge Öffnung, die
nur bleifreies Benzin zulässt.
Praktische Tipps
Page 99 of 180

97
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden können:
Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt
m it einem Biokraftstoff unter Einhaltung
der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung …)
zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Montagehinweise
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Schneekettentaugliche OriginalreifengrößeMaximale Gliedgröße der Schneeketten
165/65
R14 4
mm
165/60 R15für Schneeketten
n icht geeignet
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie mit Schneeketten fahren, sollten
Sie den Spurassistenten deaktivieren.
7
Praktische Tipps
Page 100 of 180

98
Energiesparmodus
(Nur für Fahrzeuge mit „Keyless-System“.)
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten
usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
20
Minuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn die
Batterie fast entladen ist.
Aktivierung des
Energiesparmodus
Nach Ablauf dieser Zeit gehen die aktiven
Funktionen in den Standby-Modus.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens 5
Minuten lang laufen. Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Dachträger anbringen
Maximal zulässige Traglast des Dachträgers
bei einer maximalen Ladungshöhe von 40 cm
(ausgenommen Fahrradträger): 40
kg.
Übersteigt die Ladungshöhe 40
cm, passen
Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit der Dachträger nicht
beschädigt wird.
Beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes,
damit Sie nicht gegen Vorschriften bezüglich
des Transports von über das Fahrzeug
hinausragenden Gegenständen verstoßen.
Ver wenden Sie zur Installation von
Dachquerträgern das von PEUGEOT empfohlene
Zubehör und folgen Sie dabei den Empfehlungen
des Herstellers.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorhaube
Öffnen
F Ziehen Sie den Innenhebel, der sich am unteren Teil des Armaturenbrett befindet, zu
sich heran.
Praktische Tipps
Page 101 of 180

99
F Schieben Sie den äußeren Hebel nach links und heben Sie die Haube an.
F Lösen Sie die Haubenstütze aus der Halterung.
F F ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung und
die Motorhaubenstütze vorsichtig anfassen
(Verbrennungsgefahr).
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung …)
auszusetzen.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, dür fen Sie niemals den
Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Motorraum
1. Flüssigkeitsbehälter für
Scheibenwaschanlage
2. Motorkühlflüssigkeitsbehälter
3. Luftfilter
4. Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6. Sicherungskasten
7. Ölmessstab
8. Motoröl-Einfüllöffnung
9. Separater Massepunkt
Um an den Bremsflüssigkeitsbehälter und/
oder den Sicherungskasten zu gelangen,
haken Sie die Kunststoffabdeckung an der
Basis der Windschutzscheibe aus, indem
Sie auf die beiden Laschen drücken.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers
angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich,
außer bei anderslautenden Angaben, die
betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen und für den Motor
geeignet sein.
7
Praktische Tipps
Page 102 of 180

100
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe
nicht über die Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür vorgesehenen
Behältern zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand
der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT
empfiehlt, alle 5 000 km den Füllstand zu
kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden. A = MA X
B = MIN
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn der Füllstand MAX überschritten hat
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MIN unterschritten wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Praktische Tipps
Page 103 of 180

101
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
S
chrauben Sie die Verschlusskappe ab, um
an die Öleinfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl schrittweise in kleinen Mengen
nach und vermeiden Sie hierbei Ölspritzer auf
Motorteile (Brandgefahr).
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab erneut
kontrollieren.
F
B
ei Bedar f weiteres Öl nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands die
Verschlusskappe sorgfältig wieder aufsetzen
und den Ölmessstab wieder in seine
Aufnahme einsetzen.
Ölwechsel
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung „MAX“ stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Zugang zum Tank
F Lösen Sie durch Drücken auf beide Laschen die Kunststoffabdeckung, die sich unten an
der Windschutzscheibe befindet.
Achten Sie beim Lösen der Kunststoffabdeckung
darauf, die Dichtung nicht zu lösen.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen „ FULL“ oder „ F“ und
„ LOW “ oder „ L“ stehen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann
schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Zur Vermeidung von Verbrühungen schrauben
Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck abzulassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls
erforderlich.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
7
Praktische Tipps
Page 104 of 180

102
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende
Rubrik.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr…), tauschen
Sie diesen nötigenfalls doppelt so
oft aus .
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr…), tauschen
Sie diesen nötigenfalls doppelt so
oft aus. Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Kupplung
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten
Versionen enthalten eine bleihaltige 12-V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Die Kupplung wird mechanisch betätigt und muss
regelmäßig eingestellt werden.
Liegt eine Störung vor (zum Beispiel bei
Schwierigkeiten beim Anfahren), wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines
Leitungswasser (Gefriergefahr, Kalkablagerungen
u s w.)
Praktische Tipps