2
.
.
Kombiinstrumente 8
Anzeigen 9
Kontroll- und Warnleuchten
9
A
nzeigen
18
Bordcomputer
18
Einstellen der Uhrzeit
2
0Schlüssel
22
„Keyless-System“
23
Türen
26
Kofferraum
27
Elektrische Fensterheber vorn
2
8
Hintere Ausstellfenster
2
9
Elektrisches Faltschiebedach
2
9
Pflegehinweise 31
Vordersitze
32
Rücksitze
34
Innen- und Außenspiegel
3
5
Lenkradverstellung
36
Belüftung
36
Heizung
3
7
Manuelle Klimaanlage
3
7
Automatische Klimaanlage
3
8
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn
4
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
41
Deckenleuchte
41
Kofferraumbeleuchtung
41
Innenausstattung
42
Hutablage
4
4
Kofferraumausstattung
45Lichtschalter
46
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
4
8
Fahrtrichtungsanzeiger
48
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
4
9
Scheibenwischerschalter
4
9
Austausch eines Scheibenwischerblattes
5
0
Allgemeine Sicherheitshinweise 5 1
H u p e 51
Warnblinker
52
ESP-System
52
Sicherheitsgurte
54
Airbags
56
Kindersitze
59
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
6
0
Die ISOFIX-Befestigungen und Kindersitze
6
6
i-Size-Kindersitze
70
Kindersicherung
71
BordinstrumenteÖffnen und Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Bedienungseinheit
4
Sparsame Fahrweise
6
Inhalt
4
Bedienungseinheit1
Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung
2
Öffnen der Motorhaube
3
Sicherungen am Armaturenbrett
4
Kombiinstrument
Drehzahlmesser
Mittlere Anzeige
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen
Bordcomputer
5
Deckenleuchte
Schalter zum Öffnen des elektrischen
Faltschiebedachs
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
Active City Brake
Innenspiegel
Sonnenblende
6
Touchscreen
Radio
Einstellung der Uhrzeit
7
Belüftung/Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
8
12-V-Anschluss für Zubehör
USB-Anschluss
Klinken-Anschluss
9
Schaltgetriebe
ETG-Getriebe
Gangwechselanzeige
Berganfahrassistent
10
Manuelle Feststellbremse
11
Beifahrer-Front-Airbag
12
Seitliche Belüftungsdüsen
13
Handschuhfach
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
Reinitialisierung des Systems der
Reifendrucküberwachung
Übersicht
5
Bedienungseinheit (Fortsetzung)1
Lichtschalter
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2
STOP & START
Active City Brake
Elektrisches Einstellen der Rückspiegel
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Deaktivierung des ESP-/ASR-Systems
Nebelscheinwerfer (Zubehör)
3
Öffnen der Tankklappe
4
Lenkradbetätigungen für das ETG-Getriebe
5
Lenkrad, Höhenverstellung
Hupe
Fahrer-Airbag
6
Bedienelemente am Lenkrad
-
T
ouchscreen, Radio
-
AFIL-Spurassistent
7
Geschwindigkeitsbegrenzer
8
Scheibenwischerschalter
9
Zündung, Anlassen/Ausschalten (Schlüssel)
Zündung, Anlassen/Ausschalten („Keyless-
System“)
10
Warnblinker
.
Übersicht
9
Mittlere Anzeige mit ETG-
Getriebe
1.Position des Gangwählhebels und
eingelegter Gang
2. Fahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
-
A
ußentemperatur Blinkt bei
Glatteisgefahr.
3. Kraftstoffstandsanzeige
Warnleuchtenanzeige
für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag2.Fahrzeuginformationen mit:
- G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
3. Kraftstoffstandsanzeige
A.Warnleuchte für Gurt hinten links
B. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
C. Kontrollleuchte für die Deaktivierung
Beifahrer-Front-Airbags
D. Kontrollleuchte für die Aktivierung Beifahrer-
Front-Airbags
Warnleuchte C oder Warnleuchte D leuchtet
je nach Zustand des Beifahrer-Front-Airbags
auf (deaktiviert oder aktiviert).Warnleuchten
Symbolanzeigen, die den Fahrer über das
Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren. Bestimmte Leuchten haben zwei
Leuchtmodi (ununterbrochen und blinkend) und/
oder mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann
ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Der Zusammenhang zwischen Warnung und
Betriebszustand des Fahrzeugs lässt Sie
bestimmen, ob die Situation normal ist oder eine
Störung aufgetreten ist. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Diese Warnleuchten
müssen erlöschen, sobald der Motor gestartet
wird.
Für weitere Informationen zur Ausstattung oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurte
vorn Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer hat seinen Gurt
abgelegt.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
ETG-Getriebe Ununterbrochen Das ETG -Getriebe ist defekt. Führen Sie rasch (3) aus.
Kupplung Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Die Temperatur der Kupplung ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus, stellen Sie den Gangwählhebel auf N
und warten Sie 15
Minuten lang, bis die Temperatur der
Kupplung abgesunken ist.
Servolenkung
Blinkt oder ununterbrochen
in Verbindung mit einem
akustischen SignalDie Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en)/
Kofferraum offen Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen.
Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Bordinstrumente
14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)UnunterbrochenBei stehendem Fahrzeug wurde
diese Taste länger als 3 Sekunden
gedrückt.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) sind deaktiviert. Drücken Sie auf diese Taste, um die Systeme zu
deaktivieren.
ESP ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Taste wurde kurz betätigt.
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist
deaktiviert.Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu deaktivieren.
ASR ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
k
m/h fährt.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Keyless-System Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Störung in der Batterie des
elektronischen Schlüssels.
Wechseln Sie die Batterie.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
„ OFF “-Modus aktiviert zu haben.
Drücken Sie, wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen,
die Taste START/STOP, um in den „ OFF“-Modus zu wechseln.
Elektronischer Schlüssel nicht erkannt Stellen Sie sicher, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen.
Das Keyless-System ist defekt. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
22
Schlüssel
Hiermit können die vorderen Schlösser, das
Kofferraumschloss, das Lenkschloss, der
Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags und die Zündung bedient
werden.
Verriegelung
- Führen Sie den Schlüssel in das Schloss einer der Vordertüren ein und drehen Sie ihn nach
hinten, um die fragliche Tür zu verriegeln.
-
F
ühren Sie den Schlüssel in das
Kofferraumschloss ein und drehen ihn nach
rechts zum Verriegeln.
Entriegelung
- Führen Sie den Schlüssel in das Schloss einer der Vordertüren ein und drehen Sie ihn nach
vorn, um die betreffende Tür zu entriegeln.
-
F
ühren Sie den Schlüssel in das
Kofferraumschloss ein und drehen ihn nach
links zum Entriegeln.
Fernbedienung
Hiermit lässt sich das Fahrzeug aus der
Entfernung entriegeln oder verriegeln.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich. Um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reichweite
Ihres Fahrzeugs, er könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden.
Schlüssel ausklappen/
einklappen
F Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Verriegelung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Öffnungen
42
Ausstattung vorn1.Sonnenblende
2. Handschuhfach
3. Radio, Touchscreen oder Staufach
4. Steckdose Zubehör 12V (max. 120
W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht
zu beschädigen.
5. USB-Anschluss
6. Klinken-Anschluss
7. Staufächer und Dosenhalter
8. Becherhalter
9. Türablagen Aufnahme für Wasserflasche
Sonnenblende
Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up-
Spiegel mit Abdeckung und einem Kartenhalter
(oder Ticketfach) ausgestattet.
Handschuhfach
Im Handschuhfach können Sie die
Borddokumente des Fahrzeugs verstauen.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
In ihm befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
A und die Taste zur Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung B ( je nach
Ausstattung).
Seitlich befindet sich auch ein gesondertes Fach
C zur Aufbewahrung einer Wasserflasche (max.
1
Liter).
Ergonomie und Komfort