
3
.
bit.ly/helpPSA
.
Starten/Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel 7 3
Starten/Abstellen des Motors über das
Keyless-System
73
Manuelle Feststellbremse
7
6
5-Gang-Schaltgetriebe
76
ETG-Getriebe
76
Gangwechselanzeige
7
9
Berganfahrassistent
80
STOP & START
8
1
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
82
Geschwindigkeitsbegrenzer
84
Active City Brake
8
6
AFIL-Spurassistent
90
Rückfahrkamera
9
1
Reifendrucküberwachung
92
Kraftstofftank
9
6
Kompatibilität von Kraftstoffen
9
7
Schneeketten
9
7
Energiesparmodus
9
8
Dachträger anbringen
9
8
Motorhaube
9
8
Motorraum
99
Füllstandskontrollen
99
Kontrollen
102Provisorisches Reifenpannenset 1
04
Ersat zrad
107
Austausch der Glühlampen
1
11
Austausch einer Sicherung
1
14
12V- Bat ter ie
121
Fahrzeug abschleppen
1
23
Motorspezifikationen 125
M otoren
125
Fahrzeugabmessungen
126
Kenndaten
127
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Radio
Touchscreen 7
Zoll
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt

5
Bedienungseinheit (Fortsetzung)1
Lichtschalter
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2
STOP & START
Active City Brake
Elektrisches Einstellen der Rückspiegel
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Deaktivierung des ESP-/ASR-Systems
Nebelscheinwerfer (Zubehör)
3
Öffnen der Tankklappe
4
Lenkradbetätigungen für das ETG-Getriebe
5
Lenkrad, Höhenverstellung
Hupe
Fahrer-Airbag
6
Bedienelemente am Lenkrad
-
T
ouchscreen, Radio
-
AFIL-Spurassistent
7
Geschwindigkeitsbegrenzer
8
Scheibenwischerschalter
9
Zündung, Anlassen/Ausschalten (Schlüssel)
Zündung, Anlassen/Ausschalten („Keyless-
System“)
10
Warnblinker
.
Übersicht

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)UnunterbrochenBei stehendem Fahrzeug wurde
diese Taste länger als 3 Sekunden
gedrückt.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) sind deaktiviert. Drücken Sie auf diese Taste, um die Systeme zu
deaktivieren.
ESP ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Taste wurde kurz betätigt.
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist
deaktiviert.Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu deaktivieren.
ASR ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
k
m/h fährt.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Keyless-System Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Störung in der Batterie des
elektronischen Schlüssels.
Wechseln Sie die Batterie.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
„ OFF “-Modus aktiviert zu haben.
Drücken Sie, wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen,
die Taste START/STOP, um in den „ OFF“-Modus zu wechseln.
Elektronischer Schlüssel nicht erkannt Stellen Sie sicher, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen.
Das Keyless-System ist defekt. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System wurde
deaktiviert. Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das System
wieder aktiviert.
Blinkt Das STOP & START-System ist defekt. Führen Sie (3) aus.
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochenStörung im
Geschwindigkeitsbegrenzer. Führen Sie (3) aus.
Active City Brake Blinkt Das Active City Brake-System ist
defekt. Führen Sie (3) aus.
Active City Brake Ununterbrochen Die Taste wurde betätigt.
Die Konfiguration des Systems wurde
geändert. Das Active City Brake-System wird aktiviert.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Das Active City Brake-System ist aktiv.
Das System optimiert den Bremsvorgang, um einen
Aufprall zu vermeiden.
Active City Brake Ununterbrochen Das Active City Brake-System wurde
deaktiviert. Durch erneutes Drücken auf die Taste wird das System
wieder aktiviert.
Spurassistent Ununterbrochen Der aktive Spurhalteassistent ist
defekt. Führen Sie (3) aus.
Spurassistent Blinkt (orange) in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Auf der rechten Seite wurde eine
Fahrbahnmarkierung überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
1
Bordinstrumente

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Spurassistent Blinkt (orange) in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Linie wird links überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
SpurassistentUnunterbrochen Die Taste wurde betätigt. Der aktiver Spurassistent ist aktiviert.
Spurassistent Ununterbrochen Die Taste wurde betätigt. Das System ist funktionsfähig: Es hat die Linien rechts
und/oder links erkannt.
STOP & START Ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei stehendem Fahrzeug (rote Ampel, Stau
usw.) in den STOP-Modus versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Leuchte
und der Motor kehrt automatisch in den START-Modus
zurück.
Keyless-System Ununterbrochen Die Voraussetzungen zum Anlassen
sind erfüllt.
blinkt langsam
Das Fahrzeug ist im „ ACC“-Modus.
Das Zubehör (Audiosystem, 12-V-Buchse
usw.) kann verwendet werden.
blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht entriegelt. Gehen Sie in den „ OFF“-Modus und dann in den „ ON“-
Modus und drehen Sie da Lenkrad behutsam, um die
Lenksäule zu entriegeln.
Bordinstrumente

18
Anzeigen
Gesamt-/
Tageskilometerzähler
Nach dem Einschalten der Zündung wird der
Kilometerstand angezeigt, der beim Abstellen des
Motors eingestellt war.-
T
ageskilometerzähler, wenn TRIP angezeigt
wird.
Zur Rückstellung des Tageskilometerzählers auf
null, halten Sie eine der beiden Tasten 1 gedrückt,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
Kraftstoffstandsanzeige
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf.
Nach einer Kraftstoffpanne müssen Sie
mindestens 5
Liter nachfüllen.
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die
gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite,
Kraftstoffverbrauch …).
Datenanzeige
* je nach Version F
D
rücken Sie auf eine dieser Tasten,
umnacheinander die verschiedenen Felder
desBordcomputers anzeigen zu lassen.
-
G
esamtkilometer
-
S
trecke
A
-
S
trecke
B
-
T
eilzeit-Zähler des STOP & START-
Systems*
-
G
esamtzeit-Zähler des STOP & START-
Systems
-
A
ußentemperatur*
-
M
omentaner Kraftstoffverbrauch
-
D
urchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
-
R
eichweite
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit
-
H
elligkeitsregler
Durch Druck auf eine der Tasten 1
lässt sich die
Kilometeranzeige wechseln:
-
G
esamtkilometerstand, wenn ODO
(Kilometerzähler) angezeigt wird,
Zeigt die Menge des verbleibenden Kraftstoffs an:
- 1/ 1 und sechs Balken, der Tank ist voll.
-
R
und ein Balken, die Kraftstoffreserve ist erreicht.
Sie haben noch ca. 5 Liter im Tank.
Bordinstrumente

20
Bordcomputer, einige
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten gefahrenen Kilometer) noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann.Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Bei niedrigem Kraftstoffstand wird die Meldung
„Lo FUEL“ angezeigt.
Wenn nicht ausreichend Kraftstoff nachgefüllt
wurde, kann die Reichweite nicht berechnet
werden.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnet seit den letzten verstrichenen
Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
B erechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnung ab der letzten Rückstellung der
Streckendaten auf null.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellen der Uhrzeit
Audiosystem
Die Zeit wird über den Regler „ Menü“ eingestellt:
- D rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen und eine Auswahl zu bestätigen,
-
d
rehen Sie den Regler, um eine Funktion oder
einen Listeneintrag auszuwählen.
Mit der Taste „ Zurück“ können Sie jederzeit zum
vorherigen Schritt zurückkehren.
F
D
rücken Sie den Regler, um auf die Menüs
zuzugreifen.
F
D
rehen Sie den Regler, um „ UHR“
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Stundenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Stunden
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen. Die
Minutenziffern blinken.
F
D
rehen Sie den Regler, um die Minuten
einzustellen.
F
D
rücken Sie den Regler zum Bestätigen und
um das Menü zu verlassen.
Bordinstrumente

40
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie die Taste 2 für das Gebläse(
leerer Propeller), bis das Propellersymbol
erlischt.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Wärmekomfort wird nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Durch Drücken der Taste 6 „ AUTO“ wird die
Anlage wieder eingeschaltet, wobei die vor dem
Ausschalten eingestellten Werte beibehalten
werden.
Vermeiden Sie, über einen längeren Zeitraum
mit deaktiviertem System zu fahren (Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der Luftqualität).
Umwälzung der Innenluft
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
Vermeiden Sie einen längeren
Umluftbetrieb. Dadurch können die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
verschlechtert sich.
Bei manueller Klimaanlage
F Bewegen Sie den manuellen Regler 4 nach
links auf die Position „Umluftbetrieb“ oder
nach rechts auf die Position „Frischluftzufuhr“.
Bei Klimaautomatik
F Drücken Sie die Taste 4 für die Umluft oder
um den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Durch erneutes Drücken der Taste 4
oder der
„ AUTO “ -Ta s t e 6
wird die automatische Regelung
des Lufteinlasses wieder eingeschaltet. Das
Symbol für Umluft erlischt.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorn
Dieses Symbol auf der Bedienfront
weist auf die Betätigung zum raschen
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Im Winter die seitlichen
Belüftungsdüsen zu den
Seitenfenstern ausrichten, um deren
Beschlagfreihalten/Entfrosten zu
optimieren. Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur
und Luftdurchsatz auf das vorgesehene
Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
Bei manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz auf das vorgesehene
Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass
auf die Position „Frischlufteinlass“ (manuelle
Steuerung nach rechts bewegt).
F
S
tellen Sie die Betätigung für die
Luftverteilung auf die Position
„Windschutzscheibe“.
F
A
ktivieren Sie die Klimaanlage durch
Drücken der Taste A /C; die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ergonomie und Komfort