Page 9 of 180

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger…).
Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers
vo r.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür
auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter,
Luftfilter, Innenraumfilter…) regelmäßig und
befolgen Sie den in Service-/Garantieheft
empfohlenen Wartungsplan. Vergessen Sie auch nicht das Reser verad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
.
Sparsame Fahrweise
Page 10 of 180

8
Kombiinstrumente
Kombiinstrument Typ 1
1.Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Mittlere Anzeige
3. Gangwechselanzeige
4. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in aufsteigender
Reihenfolge.
5. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in absteigender
Reihenfolge.
Kombiinstrument Typ 2
1.Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph)
2. Mittlere Anzeige
3. Gangwechselanzeige
4. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in aufsteigender
Reihenfolge.
5. Steuerungstaste der Anzeige (Display)
Anzeige der Informationen in absteigender
Reihenfolge. 6.
Drehzahlmesser
Die Motordrehzahl wird durch orangefarbene
Leuchtbalken angezeigt. Oberhalb der
maximalen Drehzahl leuchten die Segmente
rot auf, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie den
nächsthöheren Gang einlegen müssen.
Mittlere Anzeige
Die angezeigten Informationen hängen von der
Getriebeart des Fahrzeugs ab.
Mittlere Anzeige mit
Schaltgetriebe
1.Außentemperatur Blinkt bei Glatteisgefahr.
Bordinstrumente
Page 11 of 180

9
Mittlere Anzeige mit ETG-
Getriebe
1.Position des Gangwählhebels und
eingelegter Gang
2. Fahrzeuginformationen mit:
-
G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
-
A
ußentemperatur Blinkt bei
Glatteisgefahr.
3. Kraftstoffstandsanzeige
Warnleuchtenanzeige
für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag2.Fahrzeuginformationen mit:
- G
esamt- und Tageskilometerzähler
-
In
formationen des Bordcomputers
-
I
nformationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzung
3. Kraftstoffstandsanzeige
A.Warnleuchte für Gurt hinten links
B. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
C. Kontrollleuchte für die Deaktivierung
Beifahrer-Front-Airbags
D. Kontrollleuchte für die Aktivierung Beifahrer-
Front-Airbags
Warnleuchte C oder Warnleuchte D leuchtet
je nach Zustand des Beifahrer-Front-Airbags
auf (deaktiviert oder aktiviert).Warnleuchten
Symbolanzeigen, die den Fahrer über das
Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung)
informieren. Bestimmte Leuchten haben zwei
Leuchtmodi (ununterbrochen und blinkend) und/
oder mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann
ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Der Zusammenhang zwischen Warnung und
Betriebszustand des Fahrzeugs lässt Sie
bestimmen, ob die Situation normal ist oder eine
Störung aufgetreten ist. Weitere Informationen
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Diese Warnleuchten
müssen erlöschen, sobald der Motor gestartet
wird.
Für weitere Informationen zur Ausstattung oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 180
10
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während der
Fahrt eine rote oder orangefarbene Warnleuchte
aufleuchtet, zeigt dies eine Störung an, die
unmittelbar behoben werden muss, und zwar
mithilfe der eventuell angezeigten Meldung
und der Beschreibung der Warnleuchte in der
Dokumentation.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warnleuchten geben an, ob zusätzlich zu den
empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann zurate
gezogen werden muss.
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist und stellen Sie den Motor
ab.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3) : Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 13 of 180

11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPblinkt zusammen
mit einer anderen
Warnleuchte. In Verbindung mit dem Motoröldruck
oder der Kühlmitteltemperatur.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des Füllstands der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Störung im Bremssystem. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse
Ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen SignalDie Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
+ Motoröldruck
Ununterbrochen Der Motoröldruck ist zu niedrig. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
MotorkühlflüssigkeitstemperaturBlinktDie Temperatur der Kühlflüssigkeit
steigt an Fahren Sie vorsichtig.
Ununterbrochen Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der Motor
abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf. Kühlflüssigkeit
nach. Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 180

12
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurte
vorn Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Der Fahrer hat seinen Gurt nicht
angelegt oder abgelegt.
Der Beifahrer hat seinen Gurt
abgelegt.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der Gurtstraffer
weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
ETG-Getriebe Ununterbrochen Das ETG -Getriebe ist defekt. Führen Sie rasch (3) aus.
Kupplung Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Die Temperatur der Kupplung ist zu
hoch.
Führen Sie (1) aus, stellen Sie den Gangwählhebel auf N
und warten Sie 15
Minuten lang, bis die Temperatur der
Kupplung abgesunken ist.
Servolenkung
Blinkt oder ununterbrochen
in Verbindung mit einem
akustischen SignalDie Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Tür(en)/
Kofferraum offen Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen.
Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den Kofferraum.
Bordinstrumente
Page 15 of 180

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AbgasreinigungssystemUnunterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems.
Führen Sie rasch (3) aus.
Motordefekt Ununterbrochen Eine größere Störung ohne spezielle
Warnleuchte wurde erkannt. Führen Sie unbedingt (2) aus.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Beim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5
Liter
Kraftstoff im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasreinigungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
ReifenunterdruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt
DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im ESP-/ASR-System. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 180

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)UnunterbrochenBei stehendem Fahrzeug wurde
diese Taste länger als 3 Sekunden
gedrückt.
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) sind deaktiviert. Drücken Sie auf diese Taste, um die Systeme zu
deaktivieren.
ESP ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Taste wurde kurz betätigt.
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) ist
deaktiviert.Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu deaktivieren.
ASR ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
k
m/h fährt.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Keyless-System Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Störung in der Batterie des
elektronischen Schlüssels.
Wechseln Sie die Batterie.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
„ OFF “-Modus aktiviert zu haben.
Drücken Sie, wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen,
die Taste START/STOP, um in den „ OFF“-Modus zu wechseln.
Elektronischer Schlüssel nicht erkannt Stellen Sie sicher, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen.
Das Keyless-System ist defekt. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente