142)Bei einem Problem an der hinteren
Differenzialsperre wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre blinkt schnell (zweimal pro
Sekunde) und die hintere Differenzialsperre
wird ausgeschaltet. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die
Kontrollleuchte wieder normal funktioniert,
können Sie weiterfahren. Wenn die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre beim erneuten
Einschalten der hinteren Differenzialsperre
blinkt, lassen Sie das Fahrzeug möglichst
bald von einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
143)Verwenden Sie die hintere
Differenzialsperre ausschließlich im Notfall,
wenn das Fahrzeug festsitzt und auch mit
dem Umschalthebel oder im Fahrmodus
„4L“ oder „4H“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4LLc“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
nicht freigefahren werden kann. Schalten
Sie die hintere Differenzialsperre sofort aus,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.FAHREN MIT
ALLRADANTRIEB
Bei zugeschaltetem Allradantrieb sind
beide Achsen des Fahrzeugs starr
miteinander verbunden. Dadurch
verbessert sich die Traktion. Scharfe
Kurven oder mehrmaliges Vorfahren
und Zurücksetzen belasten jedoch den
Antriebsstrang, was sich als
Bremswirkung bemerkbar macht. Ein
Allradfahrzeug kann schneller und
reibungsloser beschleunigen.
Beachten Sie jedoch, dass der
Bremsweg nicht kürzer ist als bei
Fahrzeugen mit Heckantrieb.
Bei Einsatz des Allradantriebs bei
schwierigen Straßenverhältnissen
(Schnee, Schlamm, Sand usw.) ist es
wichtig, das Fahrzeug richtig zu
bedienen.
ANMERKUNG Sitzen Sie aufrechter
und näher am Lenkrad als üblich.
Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie
Lenkrad und Pedale gut bedienen
können. Legen Sie unbedingt den
Sicherheitsgurt an.
ANMERKUNG Überprüfen Sie nach
Fahrten bei schwierigen
Straßenverhältnissen alle Fahrzeugteile
und reinigen Sie das Fahrzeug sorgfältig
mit Wasser. Siehe „Fahrzeugpflege“ und
„Inspektion und Wartung nach Fahrten
bei schwierigen Straßenverhältnissen“.Fahren auf trockenen, asphaltierten
Straßen und Autobahnen
Wählen Sie für Fahrten auf trockenen,
asphaltierten Straßen die Position „2H“
(Easy Select 4WD) bzw. „2H“ oder „4H“
(Super Select 4WD II). Wählen Sie
besonders auf trockenen Autobahnen
nie die Position „4H“ oder „4L“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4HLc“ oder „4LLc“
(Super Select 4WD II).
144)
Fahren auf verschneiten oder
vereisten Straßen
Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
je nach den Straßenverhältnissen auf
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „4H“ oder
„4HLc“ (Super Select 4WD II) und
fahren Sie ruckfrei an, indem Sie das
Gaspedal langsam treten. Halten Sie
den Druck auf dem Gaspedal möglichst
stetig und fahren Sie langsam.
ANMERKUNG Verwenden Sie
Winterreifen und/oder bei Bedarf
Schneeketten.
ANMERKUNG Halten Sie einen
ausreichenden Sicherheitsabstand.
Vermeiden Sie abruptes Bremsen und
verwenden Sie die Motorbremse
(Herunterschalten).
145)
192
START UND BETRIEB
Fahren auf sandigen oder
schlammigen Straßen
Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „4H“ oder „4L“ (Easy Select 4WD)
bzw. „4HLc“ oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) und fahren Sie ruckfrei an,
indem Sie das Gaspedal langsam
treten. Halten Sie den Druck auf dem
Gaspedal möglichst stetig und fahren
Sie langsam.
146) 147)
239)
ANMERKUNG Vermeiden Sie abruptes
Bremsen und Beschleunigen und
heftige Lenkbewegungen, da sich das
Fahrzeug sonst festfahren könnte.
ANMERKUNG Wenn sich das
Fahrzeug in Sand oder Schlamm
festgefahren hat, lässt es sich häufig
freischaukeln. Verschieben Sie den
Wählhebel rhythmisch zwischen „D“
(FAHREN) und „R“ (RÜCKWÄRTS) (bei
Schaltgetriebe wechseln Sie zwischen
dem 1. und dem Rückwärtsgang) und
treten Sie gleichzeitig leicht auf das
Gaspedal.
ANMERKUNG Es empfiehlt sich, beim
Anfahren die Feststellbremse teilweise,
aber nicht ganz anzuziehen. Ziehen Sie
dazu den Hebel der Feststellbremse
leicht nach oben. Vergessen Sie nicht,
die Feststellbremse wieder zu lösen,
sobald das Fahrzeug freigefahren
wurde.ANMERKUNG Bei sehr schlammigen
Straßen empfiehlt sich der Einsatz von
Ketten. Da sich die Tiefe von Schlamm
nur schwer abschätzen lässt und sich
das Fahrzeug sehr tief festfahren
könnte, sollten Sie langsam fahren.
Steigen Sie möglichst vorher aus und
prüfen Sie die Straßenverhältnisse.
ANMERKUNG Das Salz auf
Küstenstraßen und Streusalz kann Rost
verursachen. Waschen Sie das
Fahrzeug möglichst bald nach dem
Einsatz auf solchen Straßen.
Bergauffahrt an Steilhängen
Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „4L“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
(Super Select 4WD II), um das
Motordrehmoment zu maximieren.
240) 241)
ANMERKUNG Wählen Sie eine Strecke
mit möglichst wenigen Steinen oder
anderen Hindernissen.
ANMERKUNG Gehen Sie die Strecke
vorab zu Fuß ab und vergewissern Sie
sich, dass das Fahrzeug die Steigung
bewältigen kann.
Bergabfahrt an Steilhängen
Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „4L“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
(Super Select 4WD II), nutzen Sie die
Motorbremse (Herunterschalten) und
fahren Sie den Hang langsam hinab.
242)
ANMERKUNG Wenn bei der
Bergabfahrt an einem Hindernis abrupt
gebremst wird, kann die Kontrolle über
das Fahrzeug verloren gehen. Gehen
Sie den Hang vorab zu Fuß ab und
suchen Sie einen geeigneten Weg.
ANMERKUNG Der richtige Gang muss
vor der Bergabfahrt gewählt werden.
Vermeiden Sie es während der
Bergabfahrt, den Gang zu wechseln
oder die Kupplung zu treten.
ANMERKUNG FCA haftet nicht für
Schäden oder Verletzungen des
Fahrzeugführers oder
Schadensersatzansprüche Dritter, die
auf den unsachgemäßen oder
fahrlässigen Einsatz eines Fahrzeugs
zurückzuführen sind. Alle hier
beschriebenen Fahrtechniken hängen
vom Können und von der Erfahrung
des Fahrzeugführers sowie der
beteiligten Dritten ab und jede
Abweichung von den oben genannten
empfohlenen Betriebsanweisungen
geschieht auf eigene Gefahr.
Durchfahren scharfer Kurven
Beim langsamen Durchfahren scharfer
Kurven in der Position „4H“ oder „4L“
(Easy Select 4WD) bzw. „4HLc“ oder
„4LLc“ (Super Select 4WD II) ist ein
gewisser Unterschied in der Lenkung
spürbar, so als würde die Bremse
betätigt. Die Bremswirkung in engen
Kurven ist darauf zurückzuführen, dass
alle 4 Räder unterschiedlich weit von
der Kurve entfernt sind.
193
147)Wenn während der Fahrt folgende
Bedingungen eintreten, stoppen Sie das
Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle
und ergreifen die genannten Maßnahmen:
Die Nadel der Temperaturanzeige erreicht
den Bereich, in dem eine Überhitzung
vorliegt. Siehe „Überhitzung des Motors“.
Die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl leuchtet auf. Siehe
„Wenn die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl aufleuchtet“.
148)Durchqueren Sie nie ein Gewässer mit
tiefem Wasser. Wechseln Sie beim
Durchqueren eines Gewässers nicht den
Gang. Das häufige Durchqueren von
Gewässern kann die Lebensdauer des
Fahrzeugs verkürzen. Es empfiehlt sich, die
nötigen Vorbereitungs-, Inspektions- und
Reparaturarbeiten durchzuführen.
149)Betätigen Sie nach dem Durchqueren
eines Gewässers die Bremsen, um zu
prüfen, ob sie richtig funktionieren. Wenn
die Bremsen nass sind und nicht richtig
funktionieren, fahren Sie langsam weiter
und betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen trocknen.
Überprüfen Sie alle Fahrzeugteile sorgfältig.
ZUR BEACHTUNG
239)Vergewissern Sie sich beim
Freischaukeln eines festgefahrenen
Fahrzeugs, dass sich um das Fahrzeug
herum keine Personen oder Gegenstände
befinden. Durch das Freischaukeln könnte
sich das Fahrzeug unvermittelt nach vorne
oder hinten in Bewegung setzen. Dabei
besteht die Gefahr von Personen- und
Sachschäden.240)Fahren Sie geradeaus nach oben.
Versuchen Sie nicht, schräg einen steilen
Hang hinaufzufahren.
241)Wenn die Traktion verloren geht,
gehen Sie leicht vom Gas und drehen Sie
das Lenkrad abwechselnd nach links und
rechts, bis sie wieder ausreichend Traktion
haben.
242)Vermeiden Sie es, in Schlangenlinien
einen steilen Hang hinabzufahren. Fahren
Sie so gerade wie möglich den Hang
hinunter.
SICHERHEIT-
SHINWEISE BEI
EINSATZ DES
ALLRADANTRIEBS
Reifen und Felgen
Bei Einsatz des Allradantriebs wird das
Drehmoment auf alle 4 Räder
übertragen. Das Fahrverhalten des
Fahrzeugs hängt daher stark vom
Zustand der Reifen ab.
Widmen Sie den Reifen besondere
Aufmerksamkeit.
Montieren Sie an allen Rädern die
vorgeschriebenen Reifen. Siehe „Reifen
und Felgen“.
Stellen Sie unbedingt den richtigen
Reifenluftdruck für die jeweilige
Beladung ein. Siehe
„Reifenfülldruckwerte“.
Verwenden Sie unbedingt 4 Reifen
und Felgen derselben Größe und
desselben Typs. Wenn ein Reifen oder
eine Felge ausgewechselt werden
muss, wechseln Sie alle aus.
Sobald Vorder- und Hinterreifen
sichtbar unterschiedlich stark
abgefahren sind, sollten alle Räder
untereinander getauscht werden.
Bei ungleichmäßig abgefahrenen Reifen
leidet das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Siehe „Rädertausch“.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
regelmäßig.
150)
195
Abschleppen
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfiehlt es sich, dies
einer Fiat-Werkstatt oder einem
gewerblichen Abschleppunternehmen
zu überlassen. Transportieren Sie das
Fahrzeug in folgenden Fällen mit einem
Abschleppwagen.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht oder gibt
ungewöhnliche Geräusche von sich.
Bei Prüfung des Unterbodens zeigt
sich, dass Öl oder eine andere
Flüssigkeit austritt.
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
abzuschleppen, wenn ein Rad in einem
Graben festsitzt. Wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt oder ein
gewerbliches Abschleppunternehmen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nur selbst
ab, wenn Sie sich nicht von einer
Fiat-Werkstatt oder einem gewerblichen
Abschleppunternehmen abschleppen
lassen können. Beachten Sie dabei
sorgfältig die Anweisungen unter
„Abschleppen“.
ANMERKUNG Die Vorschriften beim
Abschleppen können sich von Land zu
Land unterscheiden. Beachten Sie die
Vorschriften in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
151)
Aufbocken eines Fahrzeugs mit
Allradantrieb
243)
Betätigen der Kupplung
Wenn der Motor hochtourig läuft und
Sie die Kupplung schnell oder zögerlich
betätigen, können Kupplung und
Getriebe aufgrund der sehr hohen
Antriebskraft beschädigt werden.Treten Sie das Pedal langsam und
vollständig durch.
ZUR BEACHTUNG
150)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs und
derselben Marke, die nicht unterschiedlich
stark abgenutzt sind. Bei Reifen, die sich in
Größe, Typ und Marke oder
Abnutzungsgrad unterscheiden oder einen
falschen Reifenluftdruck aufweisen, steigt
die Temperatur des Differenzialöls, was zu
Schäden am Antriebssystem führen kann.
Außerdem wird der Antriebsstrang einer
übermäßigen Belastung ausgesetzt, die
möglicherweise zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führen kann.
151)Transportieren Sie das Fahrzeug mit
den Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C
oder D), wie in der Abbildung gezeigt.
Versuchen Sie nie, das Fahrzeug
abzuschleppen, wenn die Vorder- oder
Hinterräder wie in der Abbildung gezeigt
Bodenkontakt haben (Typ A oder B).
Dadurch kann der Antriebsstrang
beschädigt werden und beim Abschleppen
kann das Fahrzeug instabil werden.
ZUR BEACHTUNG
243)Betätigen Sie bei aufgebocktem
Fahrzeug nicht den Anlasser. Die Reifen,
die Bodenkontakt haben, könnten sich
drehen und das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber fallen.
288AHE100182
196
START UND BETRIEB
BREMSSYSTEM
Alle Teile des Bremssystems haben
entscheidenden Einfluss auf die
Sicherheit. Es empfiehlt sich, das
Fahrzeug in regelmäßigen Abständen
gemäß Serviceheft überprüfen zu
lassen.
244)
Bremssystem
Die Betriebsbremse ist in zwei
Bremskreisläufe unterteilt. Zudem ist
das Fahrzeug mit einer Servobremse
ausgestattet. Wenn ein Bremskreislauf
ausfällt, kann das Fahrzeug mit dem
zweiten abgebremst werden. Die
Bremsen funktionieren auch, wenn die
Bremskraftverstärkung ausfällt.
Falls sich das Bremspedal ganz bis zum
Boden durchtreten lässt oder sich nur
schwer treten lässt, treten Sie es fester
und weiter durch als üblich. Halten Sie
möglichst bald an und lassen Sie das
Bremssystem reparieren.
245) 246)
Warnleuchte
Die Bremswarnleuchte leuchtet, um auf
eine Störung im Bremssystem
hinzuweisen. Siehe
„Bremswarnleuchte“.
Bei nassen Bremsen
Prüfen Sie das Bremssystem
unmittelbar nach dem Losfahren bei
niedriger Geschwindigkeit undvergewissern Sie sich, dass die
Bremsen normal funktionieren. Dies ist
besonders bei nassen Bremsen wichtig.
Nach starkem Regen, beim
Durchfahren großer Pfützen oder bei
der Fahrzeugwäsche kann sich auf den
Bremsbelägen oder Bremstrommeln ein
Wasserfilm bilden, der die
Bremswirkung beeinträchtigt. Fahren
Sie in diesem Fall langsam weiter und
betätigen Sie dabei leicht das
Bremspedal, damit die Bremsen
trocknen.
Bei Bergabfahrten
Schalten Sie auf steilen abschüssigen
Straßen in einen niedrigeren Gang, um
die Motorbremse zu nutzen, damit die
Bremsen nicht überhitzen.
247)
Bremsklötze und -beläge
Vermeiden Sie scharfes Bremsen. Neue
Bremsen müssen auf den ersten
200 km bei mäßiger Beanspruchung
eingefahren werden.
Die Scheibenbremsen sind mit einer
Warnvorrichtung ausgestattet und
wenn die Bremsbeläge verschlissen
sind, ist ein kreischendes metallisches
Geräusch zu hören. Lassen Sie die
Bremsbeläge auswechseln, wenn Sie
dieses Geräusch hören.
248) 249)
ZUR BEACHTUNG
244)Vermeiden Sie einen Fahrstil, bei dem
Sie häufig oder hart bremsen müssen.
Andernfalls können die Bremsen heiß
werden und übermäßig abnutzen.
245)Schalten Sie den Motor nicht aus,
solange sich das Fahrzeug bewegt. Wenn
Sie den Motor während der Fahrt
ausschalten, funktioniert der
Bremskraftverstärker nicht mehr und die
Bremsen funktionieren nicht optimal.
246)Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einer autorisierten Werkstatt überprüfen,
wenn der Bremskraftverstärker ausfällt
oder einer der hydraulischen
Bremskreisläufe nicht mehr richtig
funktioniert.
247)Lassen Sie nichts in der Nähe des
Bremspedals liegen und lassen Sie keine
Fußmatte darunter rutschen. Andernfalls
lässt sich das Pedal bei einer Notbremsung
möglicherweise nicht weit genug
durchtreten. Achten Sie darauf, dass sich
das Pedal jederzeit ungehindert bewegen
kann. Achten Sie darauf, dass die
Fußmatte sicher am Boden befestigt ist.
248)Bei abgenutzten Bremsbelägen sinkt
die Bremswirkung und der Bremsweg
verlängert sich. Es besteht Unfallgefahr.
249)Lassen Sie das Fahrzeug sofort
überprüfen, wenn der Bremskraftverstärker
ausfällt oder einer der hydraulischen
Bremskreisläufe nicht mehr richtig
funktioniert.
197
160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB
1. Ungefähr an der Hinterkante des
hinteren Stoßfängers 2. ca. 100 cm
3. ca. 200 cm
163)
Abweichungen zwischen Anzeige
und Fahrbahn
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite basieren auf einer
ebenen Straßenoberfläche. In den
folgenden Fällen zeigen die angezeigten
Führungslinien nicht die tatsächlichen
Abstände an.
Das Heck des Fahrzeugs ist durch
Passagiere oder Ladung nach
unten gedrückt
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Anstieg hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm weiter entfernt, als es
tatsächlich der Fall ist.Wenn sich auf einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis befindet,
erscheint es näher, als es tatsächlich
ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei festen Hindernissen direkt
neben dem Fahrzeug
Wenn sich direkt neben dem Fahrzeug
feste Hindernisse befinden, kann der
angezeigte vom tatsächlichen Abstand
abweichen.
Da die Führungslinien in der folgenden
Abbildung den Lkw nicht berühren,
sieht es so aus, als würde das
Fahrzeug den Lkw nicht berühren. Das
Fahrzeug kann aber trotzdem gegen
den Lkw stoßen, da er tatsächlich im
Weg steht.
347AHA104720
348AHA103736
349AHA103749
217