Positionen für den mobilen
Aschenbecher
Der mobile Aschenbecher lässt sich an
den angegebenen Positionen einsetzen.ZIGARETTENANZÜNDER
(soweit vorhanden)
Den Zigarettenanzünder können Sie
nutzen, wenn der Zündschlüssel oder
der Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist.
A – Bis zum Anschlag hineindrücken.
Wenn der Zigarettenanzünder
funktionsbereit ist, springt er mit einem
Klicken in seine Ausgangsposition
zurück. Ziehen Sie ihn zum Gebrauch
heraus. Setzen Sie den
Zigarettenanzünder danach wieder in
die Buchse ein.
ANMERKUNG Lassen Sie den
Zigarettenanzünder nicht außerhalb der
Buchse liegen. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen
und diese verstopfen oder es könnte zu
einem Kurzschluss kommen.
91) 92) 93) 94) 95)
ZUBEHÖRSTECKDOSE
(bei entsprechender Ausstattung)
Die Zubehörsteckdose können Sie
nutzen, wenn der Zündschlüssel oder
der Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist. Wenn Sie ein Zubehörgerät
mit Stecker nutzen wollen, öffnen Sie
den Deckel und stecken Sie den
Stecker in die Zubehörsteckdose ein.
40) 41)
155AH3100258
156AHA104805
157AHA101644
86
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Verschließen Sie die Trinkflaschen gut,
bevor Sie sie in die Halter stellen.
Manche Flaschen sind zu groß oder
passen von der Form her nicht in die
Halter.
TASCHENHAKEN
(bei entsprechender Ausstattung)
Sie können leichte Taschen an den
Haken hängen.
ANMERKUNG Hängen Sie keine
schweren Lasten von mehr als etwa
4 kg an den Haken. Andernfalls könnte
der Haken beschädigt werden.
HALTEGRIFFE
(bei entsprechender Ausstattung)
An diesen Griffen können Sie sich
halten, wenn Sie im Fahrzeug sitzen.Verwenden Sie die Haltegriffe nicht als
Ein- oder Ausstiegshilfe. Andernfalls
könnten sie sich lösen und Sie könnten
stürzen.
KLEIDERHAKEN
(bei entsprechender Ausstattung)
An den Haltegriffen hinten befindet sich
ein Kleiderhaken.
101)
ZUR BEACHTUNG
90)Legen Sie kein Papier oder andere
brennbare Gegenstände in die
Aschenbecher. Andernfalls besteht durch
Zigaretten oder andere Raucherutensilien
Brandgefahr.
91)Berühren Sie nicht das Heizelement
oder Gehäuse des Zigarettenanzünders.
Halten Sie ihn nur am Griff, um
Verbrennungen zu vermeiden.
92)Lassen Sie Kinder den
Zigarettenanzünder nicht bedienen oder
damit spielen. Andernfalls kann es zu
Verbrennungen kommen.
93)Verwenden Sie ausschließlich von FCA
genehmigte Elektrogeräte. Andernfalls
könnte die Buchse beschädigt werden.
Wenn Sie den Zigarettenanzünder mit
beschädigter Buchse verwenden, springt
er nach dem Hineindrücken unter
Umständen ganz oder gar nicht mehr
heraus.
94)An dem Zigarettenanzünder liegt ein
Problem vor, wenn er nicht innerhalb von
etwa 30 Sekunden nach dem
Hineindrücken wieder herausspringt.
Ziehen Sie ihn heraus und lassen Sie das
Problem von einer Fiat-Werkstatt beheben.
95)Sie können die
Zigarettenanzünderbuchse als Stromquelle
für ein Elektrogerät verwenden, das mit
12 V arbeitet und eine elektrische Leistung
von maximal 120 W aufweist. Beachten Sie
außerdem, dass die Autobatterie entladen
werden kann, wenn Sie das Elektrogerät
längere Zeit bei ausgeschaltetem Motor
verwenden.
171AHA101758
172AHA106102
173AHA106115
90
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
96)Halten Sie die Deckel der Staufächer
während der Fahrt geschlossen.
Andernfalls könnten Deckel oder Inhalt der
Staufächer Verletzungen verursachen.
97)Der Sonnenbrillenhalter ist für
schwerere Gegenstände als Sonnenbrillen
nicht geeignet. Solche Gegenstände
könnten herausfallen.
98)Trinken Sie nicht, während Sie ein
Fahrzeug lenken. Sie könnten abgelenkt
werden und es besteht Unfallgefahr.
99)Getränke könnten beim Fahren durch
Erschütterungen und Stöße verschüttet
werden. Wenn Sie ein heißes Getränk
verschütten, könnten Sie sich verbrennen.
100)Sprühen Sie Wasser oder verschütten
Sie keine Getränke im Innern des
Fahrzeugs. Wenn die Schalter, Kabel oder
elektrischen Komponenten nass werden,
kann es zu Fehlfunktionen und
Brandunfällen kommen. Wenn Sie
versehentlich ein Getränk verschütten,
wischen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich
auf und wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt.
101)Hängen Sie keine Kleiderbügel und
keine schweren oder spitzen Gegenstände
an den Kleiderhaken. Wenn der Kopfairbag
ausgelöst wird, könnten solche
Gegenstände mit großer Wucht
weggeschleudert werden oder verhindern,
dass sich der Airbag richtig aufbläst.
Hängen Sie Kleider direkt, also ohne Bügel,
an den Kleiderhaken. Stellen Sie sicher,
dass sich in den Taschen der
Kleidungsstücke am Kleiderhaken keine
schweren oder spitzen Gegenstände
befinden.ZUR BEACHTUNG
36)Schließen Sie unbedingt den Deckel
der Zubehörsteckdose, wenn diese nicht
verwendet wird. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen und
diese verstopfen oder die Buchse könnte
kurzgeschlossen werden.
37)Lassen Sie keine Feuerzeuge,
kohlensäurehaltigen Getränke und Brillen im
Fahrzeug liegen, wenn Sie dieses im
Sommer direkt in der Sonne parken. Das
Fahrzeug heizt sich innen extrem auf,
sodass sich Feuerzeuge und andere
entflammbare Gegenstände entzünden und
geschlossene Getränkedosen bersten
können. Brillen mit Kunststoffgläsern oder
anderen Kunststoffteilen könnten sich
verformen oder brechen.
38)Streichhölzer und Zigaretten dürfen
nicht mehr brennen oder glimmen, wenn
Sie sie in den Aschenbecher legen.
39)Halten Sie den Aschenbecher
geschlossen. Andernfalls könnten sich
Zigarettenkippen im Aschenbecher wieder
entzünden.
40)Verwenden Sie ausschließlich
12-V-Zubehörgeräte mit Stecker und einer
Leistungsaufnahme von maximal 120 W.
Wenn Sie mehrere Steckdosen gleichzeitig
verwenden, schließen Sie ausschließlich
12-V-Geräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von nicht mehr
als 120 W an.
41)Die Autobatterie kann entladen werden,
wenn Sie ein Elektrogerät lange Zeit bei
ausgeschaltetem Motor verwenden.
AUSWAHL DES
KRAFTSTOFFS
Empfohlener Kraftstoff:Cetanzahl
(EN590) 51 oder höher
42) 43) 45) 46)
ANMERKUNG Aufgrund der
Paraffinausscheidung verringert sich die
Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff bei
niedrigeren Temperaturen erheblich.
Daher gibt es zwei Arten von Kraftstoff:
Sommer- und Winterkraftstoff. Dies ist
beim Gebrauch im Winter zu beachten.
Wählen Sie je nach
Umgebungstemperatur eine der beiden
Kraftstoffarten aus.
Über -5 °C: Sommerdiesel
Unter -5 °C: Winterdiesel
Erkundigen Sie sich vor Fahrten ins
Ausland, welche Kraftstoffe an den
örtlichen Tankstellen erhältlich sind.
Bei minderwertigem Dieselkraftstoff
kann es zu Ablagerungen am
Einspritzer kommen, der zu schwarzem
Rauch und unrundem Leerlauf führt.
Wenn diese Probleme auftreten,
empfiehlt es sich, dem Dieselkraftstoff
beim Tanken ein Reinigungsadditiv
hinzuzufügen. Die Ablagerungen
werden durch das Additiv aufgelöst und
entfernt, so dass der Motor wieder
normal läuft.
91
Klemmen Sie ein Ende des anderen
Starthilfekabels an den Minuspol (−) der
Starthilfebatterie (B) und das andere
Ende an den Motorblock des
Fahrzeugs, dessen Batterie entladen
ist, und zwar an dem von der Batterie
am weitesten entfernten Punkt.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung, bevor Sie das
Starthilfekabel an den Pluspol (+) der
Batterie anschließen. Siehe „Batterie“.
6. Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs
mit der Starthilfebatterie an und lassen
Sie ihn einige Minuten im Leerlauf
laufen. Lassen Sie dann den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
an.ANMERKUNG Schalten Sie die
Start&Stop-Automatik bei entsprechend
ausgestatteten Fahrzeugen mit dem
Schalter „Start&Stop-OFF“ aus, damit
sich der Motor nicht automatisch
ausschaltet, bevor die Batterie
ausreichend aufgeladen ist. Siehe „So
deaktivieren Sie die Funktion“.
7. Sobald der Motor angesprungen ist,
klemmen Sie die Kabel in umgekehrter
Reihenfolge ab und lassen den Motor
einige Minuten lang laufen.
ANMERKUNG Wenn Sie losfahren,
ohne vorher die Batterie ausreichend
aufzuladen, läuft der Motor eventuell
nicht problemlos und unter Umständen
leuchtet die ABS-Warnleuchte auf.
Siehe „Antiblockiersystem (ABS)“.
ZUR BEACHTUNG
276)Gehen Sie beim Anlassen des Motors
mit Starthilfe von einem anderen Fahrzeug
unbedingt wie in den folgenden
Anweisungen erläutert vor. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen besteht
Feuer- und Explosionsgefahr und die
Fahrzeuge können beschädigt werden.
277)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
278)Versuchen Sie nicht, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen. Dies könnte zu
Schäden am Fahrzeug führen.279)Prüfen Sie das andere Fahrzeug. Es
muss über eine 12-Volt-Batterie verfügen.
Bei einer anderen als einer 12-Volt-Batterie
kann es durch einen Kurzschluss zu
Schäden an beiden Fahrzeugen kommen.
280)Verwenden Sie für die Batteriegröße
geeignete Kabel, um eine Überhitzung der
Kabel zu vermeiden.
281)Prüfen Sie die Starthilfekabel vor dem
Gebrauch auf Schäden und Korrosion.
282)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
283)Halten Sie Kinder von der Batterie
fern.
284)Schalten Sie vorher bei beiden
Fahrzeugen die Zündung aus. Achten Sie
darauf, dass sich die Kabel oder Ihre
Kleidung nicht im Ventilator oder im
Keilriemen verfangen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
285)Versuchen Sie nicht, Starthilfe zu
geben, wenn die Batterieflüssigkeit nicht zu
sehen oder gefroren ist! Bei Temperaturen
unter 0 °C oder fehlender Batterieflüssigkeit
können Batterien bersten oder explodieren.
286)Die Batterieflüssigkeit besteht aus
verdünnter ätzender Schwefelsäure. Wenn
Batterieflüssigkeit mit Händen, Augen,
Kleidung oder den lackierten Teilen des
Fahrzeugs in Kontakt kommt, waschen Sie
sie gründlich mit Wasser ab. Wenn
Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie die Augen sofort mit viel Wasser
aus und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
287)Klemmen Sie die Kabel unbedingt an
den richtigen Stellen an (siehe Abbildung).
Wenn Sie ein Kabel direkt an den Minuspol
(−) der Batterie anschließen, können sich
die von der Batterie gebildeten brennbaren
Gase entzünden und explodieren.357AHA102061
228
IM NOTFALL
Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Ladevolumen
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2Zigarettenanzünder
15 A
Zigarettenanzünder/Zubehörbuchse
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
418AA0103837
251
Nr. Elektrik Füllmengen
F23 Motor 20 A
F24 — —
1 Ersatzsicherung 20 A
2 Ersatzsicherung 30 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
Ersatzsicherungen mit 7,5 A, 10 A und 15 A sind im Sicherungskasten nicht enthalten. Wenn eine dieser Sicherungen
durchbrennt, ersetzen Sie sie durch die folgende Sicherung.
7,5 A: Außenspiegel
10 A: Option
15 A: Zigarettenanzünder
Tauschen Sie eine Ersatzsicherung möglichst bald gegen eine Sicherung mit der richtigen Bemessungsstromstärke aus.
Farbcodierung
Bemessungsstromstärke Farbe
7,5 ABraun
10 ARot
15 ABlau
20 AGelb
30 A Grün (Sicherung)/Rosa (Schmelzsicherung)
40 AGrün (Schmelzsicherung)
255
ZUR BEACHTUNG
390)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit
Haut und Augen. Halten Sie offene
Flammen und Funken von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosions- und
Feuergefahr.
391)Bevor Sie irgendeine Aktion an der
Elektrik ausführen, drehen Sie den
Zündschlüssel auf „STOP“, warten
mindestens eine Minute lang und trennen
dann das negative Batteriekabel von der
Batterie.
392)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
393)Die Batterieflüssigkeit ist äußerst
ätzend. Achten Sie darauf, dass sie auf
keinen Fall in die Augen, auf die Haut,
Kleidung oder auf lackierte Oberflächen
des Fahrzeugs gelangt. Spülen Sie
verschüttete Batterieflüssigkeit umgehend
mit viel Wasser ab. Bei Augen- oder
Hautirritationen aufgrund von Kontakt mit
Batterieflüssigkeit ist umgehend ein Arzt
aufzusuchen.
394)Achten Sie auf gute Belüftung, wenn
Sie die Batterie in einem geschlossenen
Raum laden oder verwenden.
395)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
396)Bewahren Sie die Batterie außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
397)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
ZUR BEACHTUNG
191)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an das Fiat-Servicenetz, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Warnanlage, Mobiltelefon usw.)
eingebaut werden soll. Dort kann das am
besten geeignete Zubehör empfohlen und
entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
192)Wenn das Fahrzeug längere Zeit
stillgelegt und extremer Kälte ausgesetzt
wird, bauen Sie die Batterie aus und
bringen Sie sie an einen warmen Ort.
Andernfalls kann sie einfrieren.
193)Achten Sie darauf, dass
nahegelegene Teile, Kunststoffteile usw.
nicht mit Schwefelsäure (Batterieflüssigkeit)
in Berührung kommen. Andernfalls kann es
zu Rissen, Flecken oder Verfärbungen
kommen. Geschieht dies doch, wischen
Sie die betreffenden Teile mit einem
weichen Tuch, Fensterleder o. Ä. und einer
Lösung aus Wasser und Neutralreiniger ab
und spülen Sie sie dann mit reichlich
Wasser ab.
194)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.
195)Trennen Sie die Batterie auf keinen Fall
ab, wenn der Zündschalter oder der
Betriebsmodus auf ON steht. Andernfalls
könnte die Fahrzeugelektrik beschädigt
werden.196)Schließen Sie die Batterie auf keinen
Fall kurz. Andernfalls könnte sie überhitzen
und beschädigt werden.
197)Wenn Sie die Batterie einer
Schnellladung unterziehen wollen, trennen
Sie zunächst die Batteriekabel von der
Batterie.
198)Um einen Kurzschluss zu verhindern,
achten Sie darauf, den Minuspol (-) zuerst
abzuklemmen.
ZUR BEACHTUNG
4)Batterien enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Austausch der
Batterie bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
284
SERVICE UND WARTUNG
Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe