Page 272 of 336

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung
der Waschdüsen
●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Sauberkeit
und Schmierung der Verbindungen;
●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremsbeläge vorne sowie der
Funktionsfähigkeit des
Belagsverschleißanzeigers
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremstrommelbeläge hinten●●●●●●●●●●
Überprüfen des Radlagerspiels vorn und
hinten●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Automatikgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Automatikgetriebe (14)●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Schaltgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Schaltgetriebe●●
(14) Nur bei stark beanspruchten Fahrzeugen und nur auf der Grundlage der Laufleistung.
270
SERVICE UND WARTUNG
Page 273 of 336

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Aufhängungsbauteile und
ihrer Beschläge auf Unversehrtheit●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Überprüfen von Brems- und
Kupplungspedalspiel●●●●●●●●●●
Sichtprüfung und Prüfung von Zustand und
Spannung der Keilriemen für
Nebenaggregate
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte an
den Differenzialen vorn und hinten (tritt
Flüssigkeit aus, bitte Ölstand prüfen)
●●● ●●● ●●
Ölwechsel an den Differenzialen vorn und
hinten●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Verteilergetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Wechseln des Verteilergetriebeöls●●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln von Keilriemen für
Nebenaggregate(3)
(3) Der Riemenwechsel ist nur erforderlich, wenn bei der regelmäßigen Überprüfung Schäden/Verschleiß festgestellt werden.
271
Page 278 of 336

KATALYSATOR
372)
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
372)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
MOTORÖL
So prüfen Sie den Füllstand und
füllen Motoröl nach
373)
A – Mindestfüllstand
B – Höchstfüllstand
C – Ölwechselmarkierung
Das Motoröl wirkt sich ganz erheblich
auf Leistung, Lebensdauer und
Startverhalten des Motors aus.
Verwenden Sie unbedingt Öl der
empfohlenen Qualität und geeigneten
Viskosität. Alle Motoren verbrauchen
bei normalem Betrieb eine bestimmte
Menge Öl. Daher muss der Ölfüllstand
regelmäßig bzw. vor einer langen Fahrt
überprüft werden.
1. Parken Sie das Fahrzeug an einer
ebenen Stelle.
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Warten Sie einige Minuten lang.4. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und wischen Sie ihn mit einem
sauberen Lappen ab.
5. Stecken Sie den Ölmessstab wieder
bis zum Anschlag hinein.
6. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und lesen Sie den Ölfüllstand ab. Er
sollte immer im angegebenen Bereich
liegen.
7. Wenn der Ölfüllstand unter der
Markierung für die Mindestmenge liegt,
entfernen Sie den Deckel auf der
Zylinderkopfabdeckung und füllen so
viel Öl nach, dass der Füllstand im
angegebenen Bereich liegt. Füllen Sie
nicht zu viel Öl nach. Andernfalls
besteht die Gefahr von Motorschäden.
Verwenden Sie unbedingt das
angegebene Motoröl und mischen Sie
nicht verschiedene Motoröltypen.
8. Schließen Sie nach dem Nachfüllen
von Öl den Deckel wieder.
9. Wenn Sie den Ölstand noch einmal
überprüfen wollen, gehen Sie wie in
Schritt 4 bis 6 beschrieben vor.
ANMERKUNG Gehen Sie zum Prüfen
des Ölfüllstands bzw. Nachfüllen von Öl
wie im Folgenden erläutert vor.
Wenn Sie den Ölfüllstand wie in
Schritt 6 oben erläutert prüfen, lesen
Sie ihn auf der unteren Seite des
Ölmessstabs ab, da der Ölfüllstand auf
den beiden Seiten des Ölmessstabs
unterschiedlich erscheint.
459AHA102654
276
SERVICE UND WARTUNG
Page 279 of 336

Bei Fahrzeugen ohne
Dieselpartikelfilter (DPF) sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (B) liegen.
Bei Fahrzeugen mit DPF sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (C)
(Ölwechselmarkierung) liegen. Wenn
der Ölfüllstand über der
Ölwechselmarkierung (C) liegt,
wechseln Sie das Öl baldmöglichst.
Füllen Sie anschließend Öl bis zum
Höchstfüllstand (B) ein.
Bei Fahrzeugen mit DPF kann der
Ölfüllstand aufgrund von Kraftstoff
steigen, der bei der Regeneration des
DPF zur Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel in das
Motoröl gelangt. Das bedeutet jedoch
keine Fehlfunktion.
Der Ölfüllstand steigt, wenn Kraftstoff
bei der Regeneration des DPF zur
Verbrennung der angesammelten
Rußpartikel ins Motoröl gelangt. Es liegt
keine Fehlfunktion vor. Unter den
folgenden Bedingungen kann der
Ölfüllstand leicht ansteigen. Wir
empfehlen die regelmäßige
Überprüfung des Systems durch
Fachleute:
häufiges Bergauf- und Bergabfahren
häufiges Fahren im Hochgebirge
häufiger und langer Leerlauf
häufiges Fahren im Stau.
ANMERKUNG Das Motoröl wird bei
starker Beanspruchung des Fahrzeugs
rasch verunreinigt, so dass der
Ölwechsel früher erfolgen muss. Bitte
schlagen Sie im Wartungsplan nach.
Auswählen des Motoröls
Siehe „Füllmengen“ in den Technischen
Daten.
Sicherheits- und
Entsorgungshinweise zu Altöl vom
Motor
374) 375) 376)
Umweltschutz
Abflüsse, Wasserleitungen und das
Erdreich dürfen nicht mit Altöl
verschmutzt werden. Bringen Sie das
Altöl zu autorisierten Sammelstellen wie
Wertstoffhöfen und Werkstätten, die für
die Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern eingerichtet sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei den
örtlichen Behörden nach.
ZUR BEACHTUNG
373)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
374)Bei langem und häufigem Kontakt
kann es zu schweren Hauterkrankungen,
einschließlich Dermatitis und Krebs,
kommen.375)Vermeiden Sie wenn möglich
Hautkontakt bzw. waschen Sie das Motoröl
gründlich ab, sollte es auf die Haut gelangt
sein.
376)Bewahren Sie Motoröl außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
277