Wenn Sie ein anderes Fahrzeug
abschleppen (nur Fahrzeuge mit
Abschlepphaken am Heck)
336) 337) 338) 339) 340) 341)
Am Fahrzeugheck befindet sich der in
der Abbildung gezeigte
Abschlepphaken. Befestigen Sie das
Abschleppseil am hinteren
Abschlepphaken. Ansonsten gelten
dieselben Anweisungen wie unter
„Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt wird“.
ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als dem
Abschlepphaken befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
180)
ANMERKUNG Schleppen Sie keine
Fahrzeuge ab, die schwerer als Ihr
Fahrzeug sind.
ZUR BEACHTUNG
330)Große Hindernisse auf der Straße (wie
beispielsweise Schneehaufen oder Material
irgendwelcher Art) dürfen nicht durch
Abschleppen überwunden werden.
331)Das Abschleppen darf ausschließlich
auf einer befestigten Straße erfolgen. Wenn
das Fahrzeug von der Straße abgekommen
ist, dürfen Sie das Fahrzeug nicht mithilfe
der Abschleppvorrichtung bergen.
332)Da Ihr Fahrzeug mit elektronischer
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control - ESC) ausgestattet ist, wird beim
Abschleppen, wenn der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus auf ON gestellt ist
und nur die Vorder- oder die Hinterräder
vom Boden angehoben sind, unter
Umständen die aktive Traktionskontrolle
aktiviert und es kann zu einem Unfall
kommen.333)Vermeiden Sie abruptes Bremsen und
Beschleunigen und heftige
Lenkbewegungen. Andernfalls kann es zu
Schäden an der Abschleppöse oder am
Abschleppseil kommen. Dabei können
umstehende Personen zu Schaden
kommen.
334)Auf einer langen Gefällstrecke können
die Bremsen überhitzen, sodass die
Bremswirkung sinkt. Lassen Sie das
Fahrzeug mit einem Abschleppwagen
abschleppen.
335)Der Fahrer im abgeschleppten
Fahrzeug muss auf die Bremsleuchten des
abschleppenden Fahrzeugs achten und
dafür sorgen, dass das Seil immer straff
gespannt ist.
336)Verwenden Sie zum Abschleppen
keine elastischen Seile und vermeiden Sie
ruckartiges Anfahren. Stellen Sie beim
Abschleppen sicher, dass die
Verbindungsstellen keine umliegenden
Komponenten beschädigen.
337)Beachten Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs die relevanten Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung zum
Abschleppfahrzeug und Abschleppen auf
der Straße.
338)Beim Abschleppen des Fahrzeugs
nicht den Motor anlassen.
339)Das Abschleppen darf ausschließlich
auf einer befestigten Straße erfolgen. Wenn
das Fahrzeug von der Straße abgekommen
ist, dürfen Sie das Fahrzeug nicht mithilfe
der Abschleppvorrichtung bergen.
340)Große Hindernisse auf der Straße (wie
beispielsweise Schneehaufen oder Material
irgendwelcher Art) dürfen nicht durch
Abschleppen überwunden werden.
410AHA104326
411AHZ101027
246
IM NOTFALL
BETRIEB BEI
SCHWIERIGEN
STRASSENVER-
HÄLTNISSEN
Auf überfluteten Straßen
Meiden Sie überflutete Straßen. Beim
Fahren auf überfluteten Straßen kann es
zu den folgenden schweren Schäden
am Fahrzeug kommen.
Abwürgen des Motors
Kurzschlüsse in der Fahrzeugelektrik
Motorschäden durch eindringendes
Wasser
Nach einer Fahrt auf überfluteten
Straßen muss das Fahrzeug von einer
Fiat-Werkstatt geprüft und
gegebenenfalls gewartet bzw. repariert
werden.
Auf nassen Straßen
Bei Regen oder wenn sich viel Wasser
auf der Straße befindet, kann sich
zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche ein Wasserfilm
bilden. Dadurch sinkt der
Reibungswiderstand des Reifens und
das Fahrzeug lässt sich nicht mehr
sicher lenken und zuverlässig
abbremsen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um
das Problem zu vermeiden:
(a) Fahren Sie langsam.
(b) Fahren Sie nicht mit abgenutzten
Reifen.(c) Sorgen Sie immer für den richtigen
Reifenluftdruck.
Auf verschneiten oder vereisten
Straßen
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
sollten Sie Winterreifen oder
Traktionshilfen (Schneeketten)
verwenden. Siehe „Winterreifen“ und
„Traktionshilfen (Schneeketten)“.
Vermeiden Sie schnelle Fahrmanöver,
plötzliches Beschleunigen, abruptes
Bremsen und heftige Lenkbewegungen.
Auf verschneiten oder vereisten Straßen
kann es beim Treten des Bremspedals
dazu kommen, dass die Reifen
rutschen und das Fahrzeug ins
Schleudern gerät. Bei verminderter
Haftung zwischen Reifen und Straße
können die Räder rutschen, sodass
sich das Fahrzeug mit den
herkömmlichen Bremstechniken nicht
so leicht zum Stillstand bringen lässt.
Wie Sie am wirksamsten bremsen,
hängt davon ab, ob das Fahrzeug über
das Antiblockiersystem (ABS) verfügt.
Bei einem Fahrzeug mit ABS treten Sie
fest auf das Bremspedal und lassen Sie
es nicht los. Bei einem Fahrzeug ohne
ABS treten Sie mehrmals kurz auf das
Bremspedal. Treten Sie kräftig darauf
und lassen Sie es ganz wieder los, um
eine optimale Bremswirkung zu
erzielen.Halten Sie einen besonders großen
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und vermeiden Sie plötzliches
Bremsen.
Wenn sich Eis auf dem Bremssystem
ablagert, können die Räder blockieren.
Fahren Sie aus dem Stillstand langsam
an und vergewissern Sie sich vorab,
dass der Bereich um das Fahrzeug frei
ist.
342)
Auf holprigen oder zerfurchten
Straßen
Fahren Sie auf holprigen oder
zerfurchten Straßen so langsam wie
möglich.
181)
ZUR BEACHTUNG
342)Treten Sie nicht schnell auf das
Gaspedal. Wenn sich die Räder vom Eis
lösen, könnte sich das Fahrzeug plötzlich in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
181)Die Schläge, denen Reifen und/oder
Felgen auf holprigen oder zerfurchten
Straßen ausgesetzt sind, können Reifen
und/oder Felgen beschädigen.
248
IM NOTFALL
SCHMELZ-
SICHERUNGEN
Die Schmelzsicherungen brennen
durch, um ein Feuer zu verhindern,
wenn zu viel Strom durch ein
bestimmtes elektrisches System fließt.
Bei einer durchgebrannten
Schmelzsicherung empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.
Siehe „Lage der Sicherungen in der
Fahrgastzelle“ und „Lage der
Sicherungen im Motorraum“.
343)
ZUR BEACHTUNG
343)Schmelzsicherungen dürfen nicht
durch andere Schutzvorrichtungen ersetzt
werden. Bei Einbau einer falschen
Sicherung kann es im Fahrzeug jederzeit zu
einem Feuer und infolgedessen zu
Sachschäden und schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
SICHERUNGEN
Lage des Sicherungskastens
Damit es nicht aufgrund von
Kurzschlüssen oder Überlastung zu
Schäden an der Elektrik kommt, ist
jeder Stromkreis mit einer Sicherung
ausgestattet. In der Fahrgastzelle und
im Motorraum befindet sich je ein
Sicherungskasten.
Fahrgastzelle (Linkslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter der
Abdeckung vor dem Fahrersitz an der
auf der Abbildung angegebenen Stelle.
Ziehen Sie die Abdeckung zum Öffnen
des Sicherungskastens ab.
Fahrgastzelle (Rechtslenker)
Der Sicherungskasten in der
Fahrgastzelle befindet sich hinter dem
Handschuhfach an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.1. Öffnen Sie das Handschuhfach.
2. Bewegen Sie den Hebel (A) an der
rechten Seite des Handschuhfachs zur
rechten Seite des Handschuhfachs.
(Bei entsprechender Ausstattung)
3. Drücken Sie von den Seiten auf das
Handschuhfach, lösen Sie den Haken
links und rechts (B) und kippen Sie das
Handschuhfach nach unten.
412AHA102612
413AHA102713
414AHA115094
249
4. Lösen Sie die Scharniere des
Handschuhfaches (C) und nehmen Sie
es heraus.
Motorraum
Im Motorraum befindet sich der
Sicherungskasten an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.A – Drücken Sie auf die Lasche.
B – Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Bemessungsstromstärke
Die Bemessungsstromstärke und die
durch die Sicherung geschützten
elektrischen Systeme sind auf der
Rückseite der Abdeckung (Linkslenker),
der Rückseite des Handschuhfachs
(Rechtslenker) und der Innenseite des
Sicherungskastens (im Motorraum)
angegeben.
ANMERKUNG Ersatzsicherungen
befinden sich im Sicherungskasten im
Motorraum. Verwenden Sie beim
Auswechseln einer Sicherung immer
eine mit derselben
Bemessungsstromstärke.
415AHA102739
416AHA102742
417AHA102726
250
IM NOTFALL
Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Ladevolumen
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2Zigarettenanzünder
15 A
Zigarettenanzünder/Zubehörbuchse
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
418AA0103837
251
348)Vergewissern Sie sich vor dem
Auswechseln einer Sicherung, dass der
Zündschlüssel abgezogen wurde und dass
alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
und/oder deaktiviert sind.
349)Wenn eine Schutzsicherung für
Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), Antriebsaggregate (Motor,
Getriebe) oder das Lenksystem
durchbrennt, wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt.
ZUR BEACHTUNG
182)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, achten Sie
darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf
den Sicherungskasten und den
Scheibenwischermotor zu richten.
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN
350) 351) 352) 353) 354) 355) 356) 357) 358) 359) 360)
Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen einer Lampe, dass sie
ausgeschaltet ist. Berühren Sie das
Glas der neuen Lampe nicht mit bloßen
Händen. Das Hautfett verdampft auf
dem Lampenglas, wenn die Lampe
heiß wird. Der Dampf kondensiert auf
dem Reflektor, sodass die Oberfläche
dunkler wird.
ANMERKUNG Wenn Sie nicht sicher
sind, wie die Arbeiten fachgerecht
auszuführen sind, sollten Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
Achten Sie beim Ausbauen von Lampe
und Glas darauf, die Karosserie nicht zu
zerkratzen.
Bei Regen oder nach einer
Fahrzeugwäsche kann das
Scheinwerferglas von innen
beschlagen.Hierbei handelt es sich um dasselbe
Phänomen wie beim Beschlagen der
Fenster bei Feuchtigkeit. Es handelt
sich nicht um eine Funktionsstörung.
Sobald Sie die Scheinwerfer
einschalten, verdunstet die Feuchtigkeit
durch die Hitze. Wenn sich Wasser im
Scheinwerfer sammelt, empfiehlt es
sich jedoch, diesen überprüfen zu
lassen.
Lage und Leistung der Lampen
Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe
dem Typ, der Wattzahl und Farbe
entspricht. Wenn Sie eine andere
Lampe einbauen, könnte diese Lampe
eine Fehlfunktion haben oder sich nicht
einschalten bzw. ein Feuer im Fahrzeug
verursachen.
Außen
Vo r n
423AA0030717
424AHA104603
257
Scheinwerfer (Halogenlampe)
1. Zum Austauschen der Lampe rechts
am Fahrzeug lösen Sie die Klemmen (A)
des Luftfilters und schieben die obere
Abdeckung (B) in Richtung
Fahrzeugheck.
Pfeil zeigt auf Fahrzeugfront
ANMERKUNG Wenn Sie die obere
Abdeckung nach hinten in Richtung
Heck schieben, lösen Sie den
Kabelbaum von den Luftfilterhaken (C).Pfeil zeigt auf Fahrzeugfront
Vergewissern Sie sich nach dem
Austauschen der Lampe, dass die
Scharniere an der Fahrzeugfront fest
sitzen.
2. Lösen Sie den Anschluss (A).3. Nehmen Sie den Verschlussdeckel
ab (B).
4. Lösen Sie die Feder (1), die die
Lampe hält, und nehmen Sie dann die
Scheinwerferlampe heraus.
427AHA103954
428AHZ100961
429AHZ100974
430AHA102771
431AHA102784
259
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Standlicht
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Ziehen
Sie sie dann aus der Fassung heraus.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Blinker vorne
Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
432AHA102797
433AHA103967
434AHA102801
435AHA103967
436AHA102814
260
IM NOTFALL