IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Unter der gebührenfreien Nummer
00 800 3428 0000 erfahren Sie
ansonsten, wo sich die nächste
Fiat-Werkstatt befindet.ERA GLONASS.............221
BEI EINER PANNE...........226
WENN DER BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“ EINGESTELLT
WERDEN KANN (FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM).............227
STARTEN MIT STARTHILFE.....227
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . .229
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE.........230
ENTFERNEN VON WASSER AUS
DEM KRAFTSTOFFFILTER......231
WERKZEUG, WAGENHEBER
UND WAGENHEBERSTANGE. . . .232
RADWECHSEL.............236
ABSCHLEPPEN.............244
BETRIEB BEI SCHWIERIGEN
STRASSENVERHÄLTNISSEN. . . .248
SCHMELZSICHERUNGEN......249
SICHERUNGEN.............249
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN.............257
220
IM NOTFALL
WENN DER
BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“
EINGESTELLT
WERDEN KANN
(FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM)
Wenn der Betriebsmodus nicht auf OFF
eingestellt werden kann, nutzen Sie
folgende Vorgehensweise.
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und wechseln Sie des
Betriebsmodus auf OFF. (Für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe)
Einer der anderen Gründe könnte
eine zu niedrige Batteriespannung sein.
Wenn dies der Fall ist, funktionieren
auch das schlüssellose
Zugangssystem, die schlüssellose
Startfunktion und die Lenkradsperre
nicht. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler.
STARTEN MIT
STARTHILFE
276) 277) 278) 279) 280) 281) 282) 283) 284) 285) 286) 287)
288) 289) 290) 291) 292)
Wenn der Motor nicht anspringt, weil
die Batterie zu stark entladen ist,
können Sie Starthilfekabel verwenden
und den Motor mithilfe der Batterie
eines anderen Fahrzeugs anlassen.
1. Stellen Sie die Fahrzeuge so auf,
dass sich die Starthilfekabel
anschließen lassen. Berühren dürfen
sich die Fahrzeuge jedoch nicht.
2. Schalten Sie Scheinwerfer, Heizung
und andere elektrische Verbraucher
aus.
3. Ziehen Sie bei beiden Fahrzeugen
die Feststellbremse fest an. Stellen Sie
ein Automatikgetriebe auf „P“ (PARKEN)
und schalten Sie bei einem
Schaltgetriebe in den Leerlauf „N“
(Neutral). Den Motor ausschalten.
4. Vergewissern Sie sich, dass
ausreichend Batterieflüssigkeit
vorhanden ist. Siehe „Batterie“.
5. Klemmen Sie ein Ende eines
Starthilfekabels (1) an den Pluspol (+)
der entladenen Batterie (A) und das
andere Ende (2) an den Pluspol (+) der
Starthilfebatterie (B).
356AHA106290
227
Klemmen Sie ein Ende des anderen
Starthilfekabels an den Minuspol (−) der
Starthilfebatterie (B) und das andere
Ende an den Motorblock des
Fahrzeugs, dessen Batterie entladen
ist, und zwar an dem von der Batterie
am weitesten entfernten Punkt.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung, bevor Sie das
Starthilfekabel an den Pluspol (+) der
Batterie anschließen. Siehe „Batterie“.
6. Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs
mit der Starthilfebatterie an und lassen
Sie ihn einige Minuten im Leerlauf
laufen. Lassen Sie dann den Motor des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
an.ANMERKUNG Schalten Sie die
Start&Stop-Automatik bei entsprechend
ausgestatteten Fahrzeugen mit dem
Schalter „Start&Stop-OFF“ aus, damit
sich der Motor nicht automatisch
ausschaltet, bevor die Batterie
ausreichend aufgeladen ist. Siehe „So
deaktivieren Sie die Funktion“.
7. Sobald der Motor angesprungen ist,
klemmen Sie die Kabel in umgekehrter
Reihenfolge ab und lassen den Motor
einige Minuten lang laufen.
ANMERKUNG Wenn Sie losfahren,
ohne vorher die Batterie ausreichend
aufzuladen, läuft der Motor eventuell
nicht problemlos und unter Umständen
leuchtet die ABS-Warnleuchte auf.
Siehe „Antiblockiersystem (ABS)“.
ZUR BEACHTUNG
276)Gehen Sie beim Anlassen des Motors
mit Starthilfe von einem anderen Fahrzeug
unbedingt wie in den folgenden
Anweisungen erläutert vor. Bei
Nichtbeachtung der Anweisungen besteht
Feuer- und Explosionsgefahr und die
Fahrzeuge können beschädigt werden.
277)Halten Sie Funken, Zigaretten und
offene Flammen von der Batterie fern.
Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
278)Versuchen Sie nicht, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen. Dies könnte zu
Schäden am Fahrzeug führen.279)Prüfen Sie das andere Fahrzeug. Es
muss über eine 12-Volt-Batterie verfügen.
Bei einer anderen als einer 12-Volt-Batterie
kann es durch einen Kurzschluss zu
Schäden an beiden Fahrzeugen kommen.
280)Verwenden Sie für die Batteriegröße
geeignete Kabel, um eine Überhitzung der
Kabel zu vermeiden.
281)Prüfen Sie die Starthilfekabel vor dem
Gebrauch auf Schäden und Korrosion.
282)Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe
der Batterie immer eine Schutzbrille.
283)Halten Sie Kinder von der Batterie
fern.
284)Schalten Sie vorher bei beiden
Fahrzeugen die Zündung aus. Achten Sie
darauf, dass sich die Kabel oder Ihre
Kleidung nicht im Ventilator oder im
Keilriemen verfangen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
285)Versuchen Sie nicht, Starthilfe zu
geben, wenn die Batterieflüssigkeit nicht zu
sehen oder gefroren ist! Bei Temperaturen
unter 0 °C oder fehlender Batterieflüssigkeit
können Batterien bersten oder explodieren.
286)Die Batterieflüssigkeit besteht aus
verdünnter ätzender Schwefelsäure. Wenn
Batterieflüssigkeit mit Händen, Augen,
Kleidung oder den lackierten Teilen des
Fahrzeugs in Kontakt kommt, waschen Sie
sie gründlich mit Wasser ab. Wenn
Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt,
spülen Sie die Augen sofort mit viel Wasser
aus und wenden Sie sich unverzüglich an
einen Arzt.
287)Klemmen Sie die Kabel unbedingt an
den richtigen Stellen an (siehe Abbildung).
Wenn Sie ein Kabel direkt an den Minuspol
(−) der Batterie anschließen, können sich
die von der Batterie gebildeten brennbaren
Gase entzünden und explodieren.357AHA102061
228
IM NOTFALL
5. Füllen Sie nach Bedarf Kühlmittel in
den Kühler und/oder den
Kühlmittelbehälter nach (siehe
„Wartung“).
297)
165)
6. Prüfen Sie die Kühlerschläuche auf
Lecks und den Keilriemen auf losen Sitz
oder Schäden. Wenn am Kühlsystem
oder am Keilriemen Probleme vorliegen,
lassen Sie sie überprüfen und
reparieren.
ZUR BEACHTUNG
293)Öffnen Sie die Motorhaube nicht,
solange Dampf aus dem Motorraum steigt.
Andernfalls könnte Dampf oder heißes
Wasser herausspritzen und Verbrühungen
verursachen. Heißes Wasser kann
herausspritzen, selbst wenn kein Dampf
austritt, und einige Teile sind sehr heiß.
Öffnen Sie die Motorhaube sehr vorsichtig.
294)Seien Sie vorsichtig, denn durch den
heißen Dampf könnte der Deckel des
Kühlmittelbehälters abspringen.
295)Versuchen Sie nicht, den Deckel des
Kühlmittelbehälters abzuschrauben,
solange der Motor noch heiß ist.
296)Achten Sie darauf, nicht mit den
Händen oder der Kleidung in den Ventilator
zu geraten.297)Vergewissern Sie sich, dass der
Motor abgekühlt ist, bevor Sie den Deckel
des Kühlmittelbehälters (A) öffnen.
Andernfalls spritzt heißer Dampf oder
kochendes Wasser aus dem Einfüllstutzen
und Sie könnten sich verbrühen.
ZUR BEACHTUNG
165)Füllen Sie nicht Kühlmittel nach,
solange der Motor noch heiß ist. Durch das
plötzliche Einfüllen von kaltem Kühlmittel
könnte der Motor beschädigt werden.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt
hat, und füllen Sie dann nach und nach
Kühlmittel ein.
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE
Entlüften Sie die Kraftstoffanlage wie im
Folgenden beschrieben, wenn Sie den
Tank leergefahren haben. Betätigen Sie
die Handpumpe (A) auf dem
Kraftstofffilter, bis sie schwergängig
wird.
Versuchen Sie dann erneut, den Motor
anzulassen. Wenn der Motor nicht
anspringt, gehen Sie erneut wie oben
beschrieben vor.
298) 299)
ZUR BEACHTUNG
298)Rauchen und offene Flammen sind
beim Entlüften der Kraftstoffanlage nicht
zulässig.
299)Wischen Sie verschütteten Kraftstoff
unbedingt auf. Er könnte sich entzünden
und Feuer verursachen.
360AHA102090
230
IM NOTFALL
ENTFERNEN VON
WASSER AUS DEM
KRAFTSTOFFFILTER
(Fahrzeuge mit Dieselmotor)
Wenn während der Fahrt die
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett aufleuchtet, hat sich im
Kraftstofffilter Wasser angesammelt.
Entfernen Sie das Wasser wie im
Folgenden erläutert.
1. Lösen Sie die Ablassschraube (A)
des Kraftstofffilters.
2. Betätigen Sie die Handpumpe (B) 6-
oder 7-mal langsam, um das Wasser
durch die Ablassschraube (A)
hinauszudrücken.3. Ziehen Sie die Ablassschraube (A)
an, wenn kein Wasser mehr austritt.
4. Entlüften Sie die Kraftstoffanlage.
Siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage“.
5. Prüfen Sie, ob die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte aufleuchtet, wenn Sie
den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie
sich an die nächstgelegene
Fiat-Werkstatt.
300) 301)
ZUR BEACHTUNG
300)Rauchen und offene Flammen sind
beim Entlüften der Kraftstoffanlage nicht
zulässig.
301)Entsorgen Sie das abgelassene
Wasser unbedingt vorschriftsgemäß, denn
das Wasser ist eventuell mit Kraftstoff
verunreinigt. Es kann sich entzünden und
Feuer verursachen.
361AHA102104
362AHA102117
231
Werkzeug
Ty p 1
Einzelkabine, Doppelkabine
1. Radmutternschlüssel
Club-Kabine
1. Werkzeugtasche
2. Radmutternschlüssel
Ty p 21. Werkzeugtasche
2. Radmutternschlüssel 3. Zange
4. Fahrer 5. Maulschlüssel
Wagenheber
Verwenden Sie den Wagenheber
ausschließlich zum Radwechsel bei
einer Reifenpanne.
ANMERKUNG Der Wagenheber ist
wartungsfrei.
ANMERKUNG Er entspricht den
EU-Vorschriften gemäß der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
ANMERKUNG Die EG-
Konformitätserklärung finden Sie im
Abschnitt „Konformitätserklärung“ am
Ende dieser Betriebsanleitung. Der
Firmenname, die vollständige Anschrift
des Herstellers und seines
Bevollmächtigten sowie die
Bezeichnung des Wagenhebers sind in
der EG-Konformitätserklärung
angegeben.
Herausnehmen und Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange
Einzelkabine
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange befinden sich hinter
dem Sitz.
1. Kippen Sie die Sitzlehne nach vorne
(siehe „Sitze“).2. Typ 1: Lösen Sie den
Radmutternschlüssel (A) aus der
Halterung (B) und nehmen Sie ihn
heraus.
Typ 2: Lösen Sie das Halteband (C) und
nehmen Sie das Werkzeug (D) heraus.
3. Lösen Sie die Haltemutter (E) und
nehmen Sie den Wagenheber (F)
heraus.
368AHA104094
369AHA105873
370AHA104111
371AHA104124
233
4. Lösen Sie die Wagenheberstange (G)
aus der Halterung (H) und nehmen Sie
sie heraus.
5. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Richten Sie beim Verstauen der
Wagenheberstange den schwarz
markierten Teil (I) der Stange an der
Halterung (H) aus.Club-Kabine
Das Werkzeug ist im Boden auf der
linken Seite unter der Rücksitzbank
verstaut. Wagenheber und
Wagenheberstange sind im Boden auf
der rechten Seite unter der
Rücksitzbank verstaut.
1. Heben Sie die Sitzfläche an. Siehe
„Hochklappen der Sitzfläche
(Club-Kabine)“. Öffnen Sie die hintere
Tür. Siehe „So öffnen und schließen Sie
die hintere Tür (Club-Kabine)“.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Lösen Sie das Halteband (A) und
nehmen Sie das Werkzeug (B) auf der
linken Seite heraus.4. Lösen Sie die Haltemutter (C) und
nehmen Sie den Wagenheber (D) auf
der rechten Seite heraus.
5. Lösen Sie die Wagenheberstange (E)
auf der rechten Seite aus der Halterung
(F) und nehmen Sie sie heraus.
372AHA104140
373AHA104137
374AHA104153
375AHA104166
376AHA104179
234
IM NOTFALL
6. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Verstauen der Wagenheberstange die
Farbmarkierung an der Stange auf die
Markierung an der Halterung aus und
setzen Sie die Stange in die Halterung
ein.
Doppelkabine
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange befinden sich hinter
der Rücksitzbank.
1. Kippen Sie die Sitzlehne der
Rücksitzbank nach vorne. Siehe
„Herunterklappen der Sitzlehne
(Doppelkabine)“.2. Typ 1: Lösen Sie den
Radmutternschlüssel (A) aus der
Halterung (B) und nehmen Sie ihn
heraus. Typ 2: Lösen Sie das Halteband
(C) und nehmen Sie das Werkzeug (D)
heraus.
3. Lösen Sie die Haltemutter (E) und
nehmen Sie den Wagenheber (F)
heraus.4. Lösen Sie die Wagenheberstange (G)
aus der Halterung (H) und nehmen Sie
sie heraus.
5. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Verstauen der Wagenheberstange den
schwarz markierten Teil (I) der Stange
an der Halterung (H) aus.
377AHA104182
378AHA104195
379AHA104209
380AHA104140
381AHA104137
235