PARKEN
Zum Parken des Fahrzeugs schalten
Sie den Motor aus und ziehen die
Feststellbremse gut an. Legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe dann
den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
(„R“) ein bzw. stellen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe den Wählhebel
auf „P“ (PARKEN).
Parken am Hang
Gehen Sie wie folgt vor, damit das
Fahrzeug nicht wegrollt.
Parken hangabwärts
Schlagen Sie die Vorderräder zur
Bordsteinkante hin ein und lassen Sie
das Fahrzeug nach vorne rollen, bis das
bordsteinseitige Vorderrad leicht die
Bordsteinkante berührt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den Rückwärtsgang („R“) ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN). Sichern Sie die Räder bei
Bedarf mit Unterlegkeilen.
Parken hangaufwärts
Schlagen Sie die Vorderräder von der
Bordsteinkante weg ein und lassen Sie
das Fahrzeug nach hinten rollen, bis
das bordsteinseitige Vorderrad leicht die
Bordsteinkante berührt.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den 1. Gang ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Ziehen Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN). Sichern Sie die Räder bei
Bedarf mit Unterlegkeilen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Ziehen Sie
unbedingt zuerst die Feststellbremse an
und stellen Sie dann den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN). Wenn Sie den
Wählhebel auf „P“ (PARKEN) stellen,
bevor Sie die Feststellbremse
angezogen haben, lässt sich der
Wählhebel unter Umständen nur
schwer wieder aus der Position „P“
(PARKEN) lösen. Unter Umständen ist
ein erheblicher Kraftaufwand nötig, um
den Wählhebel aus der Position „P“
(PARKEN) zu lösen.
ANMERKUNG WICHTIG: Verlassen Sie
das Fahrzeug NIEMALS, wenn Sie den
Gangwähler auf Neutral oder bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den
Wählhebel noch nicht auf „P“ (PARKEN)
gestellt haben.
Parken mit laufendem Motor
Lassen Sie auf keinen Fall den Motor
laufen, wenn Sie eine kurze Rast oder
Schlafpause einlegen. Lassen Sie den
Motor nie in einem geschlossenen oder
schlecht belüfteten Raum laufen.Beim Verlassen des Fahrzeugs
Nehmen Sie immer den Schlüssel mit
und verriegeln Sie alle Türen, wenn das
Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
Versuchen Sie möglichst, an einem gut
beleuchteten Ort zu parken.
228) 229) 230)
ZUR BEACHTUNG
228)Bei laufendem Motor besteht
Verletzungs- und Lebensgefahr, wenn der
Schalthebel (Schaltgetriebe) oder der
Wählhebel (Automatikgetriebe)
versehentlich bewegt wird oder sich giftige
Abgase in der Fahrgastzelle sammeln.
229)Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Ziehen Sie beim
Verlassen des Fahrzeugs stets den
Zündschlüssel ab und tragen Sie ihn bei
sich.
230)Parken Sie dieses Fahrzeug nicht in
Gegenden, wo brennbares Material wie
trockenes Gras oder trockene Blätter in
Berührung mit einem heißen Auspuff
kommen kann. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
160
START UND BETRIEB
ANLASSEN UND
AUSSCHALTEN DES
MOTORS
231)
93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103)
Tipps zum Anlassen des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
Betätigen Sie den Anlassermotor nicht
länger als 10 Sekunden am Stück.
Andernfalls könnte sich die Batterie
entladen. Wenn der Motor nicht sofort
anspringt, drehen Sie den
Zündschlüssel zurück auf „LOCK“.
Warten Sie einige Sekunden und
versuchen Sie es dann erneut.
Wiederholte Anlassversuche bei noch
laufendem Anlassermotor können zu
Schäden am Anlassermechanismus
führen.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Der Motor kann in jedem beliebigen
Betriebsmodus angelassen werden.
Der Anlassermotor läuft bis zu
15 Sekunden lang, wenn der Startknopf
sofort losgelassen wird. Wenn Sie den
Startknopf erneut drücken, solange sich
der Anlasser dreht, schaltet sich der
Anlasser aus. Der Anlassermotor läuft
bis zu 30 Sekunden lang, wenn der
Startknopf gedrückt gehalten wird.Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
warten Sie eine Weile und versuchen
Sie dann erneut, den Motor anzulassen.
Wiederholte Anlassversuche bei noch
laufendem Anlassermotor können zu
Schäden am Anlassermechanismus
führen.
Starten des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
1. Stecken Sie den Zündschlüssel ein
und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen wurde.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß fest durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
4. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und schalten Sie in
den Leerlauf („N“). Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie
sich, dass der Wählhebel auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.5. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„ON“. Zunächst leuchtet die
Diesel-Vorglühlampe auf und erlischt
nach kurzer Zeit, wenn das Vorheizen
abgeschlossen ist.
ANMERKUNG Bei kaltem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
innerhalb von 5 Sekunden nach
Erlöschen der Diesel-Vorglühlampe
angelassen wird, drehen Sie den
Zündschlüssel wieder auf „LOCK“.
Drehen Sie den Schlüssel danach
erneut auf „ON“, um den Motor erneut
vorzuheizen.
ANMERKUNG Bei warmem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe nicht
auf, wenn Sie den Zündschlüssel auf
„ON“ stellen. Lassen Sie den Motor an,
indem Sie den Zündschlüssel nach
rechts direkt auf „START“ drehen.
248AHA106593
161
6. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„START“, ohne das Gaspedal zu
betätigen, und lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor anspringt.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
1. Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
2. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse angezogen wurde.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß fest durch und halten Sie
es in dieser Stellung.
ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
läuft, ist das Bremspedal unter
Umständen schwergängig und das
Fahrzeug erkennt möglicherweise nicht,
dass das Pedal betätigt wird. Der Motor
springt dann nicht an. Treten Sie in
diesem Fall das Bremspedal fester als
üblich.4. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Treten Sie das Kupplungspedal
vollständig durch und schalten Sie in
den Leerlauf („N“). Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe: Vergewissern Sie
sich, dass der Wählhebel auf „P“
(PARKEN) gestellt ist.
N– Fahrzeuge mit 6-Gang-
Schaltgetriebe;P– Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
5. Drücken Sie den Startknopf.
Zunächst leuchtet die Diesel-
Vorglühlampe auf und erlischt nach
kurzer Zeit, wenn das Vorheizen
abgeschlossen ist. Der Motor springt
an.
ANMERKUNG Bei kaltem Motor
leuchtet die Diesel-Vorglühlampe länger.
ANMERKUNG Das Vorheizen des
Motors beginnt auch, wenn Sie den
Betriebsmodus ON aktivieren. Wenn
der Motor nicht innerhalb von
5 Sekunden nach Erlöschen derDiesel-Vorglühlampe angelassen wird,
stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF.
Führen Sie dann die Schritte zum
Anlassen des Motors aus, um den
Motor vorzuheizen.
ANMERKUNG Beim Anlassen des
Motors sind eventuell leise Geräusche
zu hören. Diese verschwinden, wenn
der Motor warm wird.
ANMERKUNG Fahrzeuge für
bestimmte Länder, wenn die
Umgebungstemperatur auch nachdem
sich der Motor erwärmt hat, niedrig ist,
und wenn der Getriebewählhebel auf
“N” (Neutral) (Gangschaltgetriebe) steht
oder der Wählhebel auf die Position “P”
(PARKEN) oder “N” (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe) gestellt wird, kann
sich die Leerlaufdrehzahl erhöhen. Es
liegt keine Fehlfunktion vor.
Ausschalten des Motors
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“, um den Motor auszuschalten.
Legen Sie dann den 1. Gang
(hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).
249AHA106593
162
START UND BETRIEB
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und schalten Sie den Motor
aus.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
232)
ANMERKUNG Wenn Sie den Motor
während der Fahrt notfallmäßig
ausschalten müssen, halten Sie den
Startknopf mindestens 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie ihn schnell
mindestens 3-mal. Der Motor schaltet
sich aus und der Betriebsmodus
wechselt zu ACC.
ANMERKUNG Schalten Sie den Motor
nicht aus, wenn der Wählhebel auf eine
andere Position als „P“ (PARKEN)
gestellt ist (Automatikgetriebe). Wenn
der Motor ausgeschaltet wird, obwohl
der Wählhebel auf eine andere Position
als „P“ (PARKEN) gestellt ist, wechselt
der Betriebsmodus zu ACC und nicht
zu OFF. Stellen Sie den Betriebsmodus
auf OFF, sobald Sie den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN) gestellt haben.
1. Halten Sie das Fahrzeug an.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Startknopf, um den
Motor auszuschalten. Legen Sie dann
den 1. Gang (hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drücken Sie den
Startknopf, um den Motor
auszuschalten.
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
Um den Schadstoffausstoß und die
Motorengeräusche niedrig zu halten,
wird die Menge des in den Motor
eingespritzten Kraftstoffs hin und
wieder optimiert.
Bei diesem Optimierungsvorgang klingt
der Motor anders als üblich. Das
geänderte Motorengeräusch stellt keine
Störung dar.
Wenn der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem nicht
richtig funktioniert
Stecken Sie den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem in den
Schlüsselschacht. Sie sollten jetzt den
Motor anlassen und den
Betriebsmodus ändern können.
Nehmen Sie den Schlüssel nach dem
Anlassen des Motors oder dem Ändern
des Betriebsmodus aus dem Schacht
heraus.ANMERKUNG Setzen Sie in den
Schlüsselschacht ausschließlich den
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem ein. Andernfalls kann es zu
Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
ANMERKUNG Lösen Sie Gegenstände
oder zusätzliche Schlüssel vom
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem, bevor Sie den Schlüssel in
den Schacht stecken. Unter
Umständen kann das Fahrzeug den
registrierten ID-Code vom registrierten
Schlüssel nicht empfangen. In diesem
Fall können Sie den Motor nicht
anlassen und den Betriebsmodus nicht
ändern.
ANMERKUNG Der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem ist fixiert,
wenn er wie in der Abbildung gezeigt in
den Schlüsselschacht eingesetzt wird.
Ziehen Sie den Schlüssel in diesem
Zustand heraus.
250AHA103547
163
Erinnerung an den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem*
(soweit vorhanden)
Wenn der Betriebsmodus OFF
eingestellt ist und die Fahrertür geöffnet
wird, solange der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem noch im
Schlüsselschacht steckt, blinkt die
Warnleuchte, der Außensummer ertönt
etwa 3 Sekunden und der
Innenraumsummer ertönt etwa
1 Minute, um Sie daran zu erinnern,
den Schlüssel abzuziehen.
ZUR BEACHTUNG
93)In manchen Fällen schaltet sich der
Ventilator beim Ausschalten des Motors
max. 120 Sekunden lang ein.
94)Kurzes Gasgeben vor dem Ausschalten
des Motors erfüllt keinen praktischen
Nutzen, sondern verschwendet Kraftstoff
und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
95)Den Motor auf keinen Fall durch
Anschieben, Anschleppen oder
Bergabfahrten starten. Dadurch könnte
Kraftstoff in den Katalysator gelangen, was
einen Austausch des Katalysators erfordern
würde.
96)Denken Sie daran, dass der
Bremskraftverstärker und die Servorlenkung
nur bei eingeschaltetem Motor
funktionieren. Sie müsse also zum Bremsen
und Lenken viel mehr Kraft aufwenden.
97)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
98)Lassen Sie den Zündschlüssel sofort
los, wenn der Motor anspringt, um
Schäden am Anlassermotor zu vermeiden.
99)Versuchen Sie nie, den Motor durch
Anschieben oder Anschleppen des
Fahrzeugs anzulassen.
100)Vermeiden Sie hohe Drehzahlen und
Geschwindigkeiten, solange der Motor
noch kalt ist.101)Schalten Sie bei Fahrzeugen mit
Turbolader den Motor nicht unmittelbar
nach Hochgeschwindigkeitsfahrten oder
nach dem Bergauffahren aus. Lassen Sie
den Motor einige Zeit im Leerlauf, damit
sich der Turbolader abkühlen kann.
102)Es empfiehlt sich, das Fahrzeug in der
ersten Zeit nach der Inbetriebnahme nicht
übermäßig zu belasten (z. B. übermäßige
Beschleunigung, lange Strecken mit hoher
Geschwindigkeit, übermäßig hartes
Bremsen usw.).
103)Kurzes Gasgeben vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern verschwendet
Kraftstoff und kann speziell bei Motoren mit
Turbolader zu Schäden führen.
ZUR BEACHTUNG
231)Lassen Sie den Motor nie länger in
einem geschlossenen oder schlecht
belüfteten Raum laufen, als zum Herein-
oder Herausfahren nötig ist.
Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann
tödlich sein.
232)Betätigen Sie den Startknopf außer im
Notfall nicht während der Fahrt. Wenn der
Motor während der Fahrt ausgeschaltet
wird, funktioniert der Servomechanismus
der Bremse nicht mehr und die
Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand. Dies könnte zu schweren
Unfällen führen.
251AHA103505
164
START UND BETRIEB
FUNKTIONSWEISE
DES TURBOLADERS
(bei entsprechender Ausstattung)
Turbolader
104) 105)
Der Turbolader erhöht die
Motorleistung, indem er große
Luftmengen in die Zylinder des Motors
presst. Die Schaufeln im Turbolader
drehen sich extrem schnell und sind
sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
Sie werden mit Motoröl geschmiert und
gekühlt. Wenn das Motoröl nicht in den
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt wird, können sich die Lager
festfressen oder ungewöhnliche
Geräusche verursachen.
1. Verdichter 2. Verdichtete Luft
3. Zylinder 4. Schaufel 5. Turbine
6. Abgas
ZUR BEACHTUNG
104)Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hoher Drehzahl
laufen (durch Hochdrehen oder schnelles
Beschleunigen).
105)Schalten Sie den Motor nicht
unmittelbar nach
Hochgeschwindigkeitsfahrten oder nach
dem Bergauffahren aus. Lassen Sie den
Motor einige Zeit im Leerlauf, damit sich
der Turbolader abkühlen kann.
START&STOP
SYSTEM
Das Start&Stop System schaltet den
Motor ohne Betätigung von Zündung
oder Startknopf automatisch aus, wenn
das Fahrzeug z. B. an einer Ampel oder
bei einem Stau anhält. Beim Anfahren
springt der Motor automatisch wieder
an. Dadurch sinken die
Abgasemissionen und der
Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNG Die Gesamtzeit, in der
der Motor durch das Start&Stop
System ausgeschaltet war, wird im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Siehe „Start&Stop system-anzeige“.
106)
Automatisches Ausschalten des
Motors
Das Start&Stop System wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Sie können das System deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
Wenn das Start&Stop System aktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
252AA0020860
165
108)In den folgenden Fällen springt der
Motor automatisch wieder an, auch wenn
er durch das Start&Stop System
ausgeschaltet wurde. Seien Sie vorsichtig,
sonst könnte es bei einem Motorstart zu
einem unerwarteten Unfall kommen.1-Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs beträgt
3 km/h oder mehr, wenn Sie einen Hang
hinunterrollen. 2 - Der Unterdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig, weil das
Bremspedal wiederholt gedrückt oder
härter gedrückt wird als gewöhnlich.3-Die
Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
4 - Wenn die Klimaanlage durch Drücken
des Klimaanlagenschalters betätigt wird. 5
- Wenn die voreingestellte Temperatur der
Klimaanlage erheblich geändert wird. 6 -
Die Klimaanlage im Modus AUTO läuft und
die Temperatur ist auf maximale Heizung
oder maximale Kühlung eingestellt
(Fahrzeuge mit Klimaautomatik). 7- Wenn
die Klimaanlage EINGESCHALTET ist,
steigt die Fahrgastraumtemperatur und der
Klimaanlagenkompressor arbeitet, um die
Temperatur zu senken.8-Der
Frontscheibengebläseschalter wurde
gedrückt. Siehe "Für schnelle
Beschlagentfernung".9-Der
Stromverbrauch ist hoch, weil z. B. die
Heckscheibenheizung oder andere
elektrische Bauteile eingeschaltet sind oder
eine hohe Gebläsestufe eingestellt ist. 10 -
Die Batteriespannung oder -leistung ist
niedrig. 11 - Das Lenkrad wird bewegt. 12 -
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt.
13 - Die Fahrertür ist offen.SCHALTGETRIEBE
(soweit vorhanden)
Das Schaltmuster ist auf dem
Schalthebelknauf abgebildet. Treten Sie
zunächst das Kupplungspedal ganz
durch und legen Sie den 1. Gang oder
den Rückwärtsgang („R“) ein. Betätigen
Sie dann langsam den
Getriebewählhebel. Lassen Sie danach
langsam die Kupplung kommen und
geben Sie gleichzeitig vorsichtig Gas.
233)
109) 110) 111) 112) 113)
ANMERKUNG Bei Kälte ist die
Schaltung eventuell schwergängig, bis
sich das Getriebeöl erwärmt hat. Das ist
normal und schadet dem Getriebe
nicht.
Wenn sich der 1. Gang nur schwer
einlegen lässt, treten Sie das
Kupplungspedal erneut. Danach lässt
sich der Gang besser einlegen.
Bei großer Hitze oder nach langer Fahrt
mit hoher Geschwindigkeit wird
eventuell die Geschwindigkeit begrenzt,
um zu verhindern, dass das Öl im
Schaltgetriebe zu heiß wird. Sobald die
Öltemperatur ausreichend gesunken ist,
schaltet sich die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus.
Die Schaltempfehlungsanzeige zeigt die
empfohlenen Schaltpunkte für eine
kraftstoffsparende Fahrweise.
wird
angezeigt, wenn Sie Hochschalten
sollten.Einlegen des Rückwärtsgangs („R“)
Halten Sie den Schalthebel nach unten
gedrückt und legen Sie den
Rückwärtsgang („R“) ein.
114)
258AHZ101144
259AHA104339
169
125)
Automatikgetriebe im Betrieb
126) 127) 128) 129) 130) 131)
Beschleunigen beim Überholen
Treten Sie das Gaspedal bis zum
Boden durch, um in der Position „D“
(FAHREN) eine zusätzliche
Beschleunigung zu bewirken. Das
Automatikgetriebe schaltet automatisch
herunter.
Im Sportmodus wird nicht
heruntergeschaltet, wenn Sie das
Gaspedal bis auf den Boden
durchtreten.
Kurzer Stillstand
Wenn Sie z. B. an einer Ampel kurz
warten müssen, können Sie den Gang
eingelegt lassen und das Fahrzeug mit
der Betriebsbremse im Stillstand halten.Bei längeren Wartezeiten mit laufendem
Motor stellen Sie den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL) und ziehen die
Feststellbremse an, während Sie das
Fahrzeug mit der Betriebsbremse im
Stillstand halten.
132)
Parken
Zum Parken des Fahrzeugs bringen Sie
es zunächst zum völligen Stillstand.
Ziehen Sie dann die Feststellbremse gut
an und stellen Sie den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN).
Schalten Sie immer den Motor aus und
nehmen Sie den Schlüssel mit, wenn
Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt
lassen.
Ziehen Sie an einem Hang unbedingt
zuerst die Feststellbremse an und
stellen Sie dann den Wählhebel auf „P“
(PARKEN). Wenn Sie den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN) stellen, bevor Sie die
Feststellbremse angezogen haben,
lässt sich der Wählhebel unter
Umständen nur schwer wieder aus der
Position „P“ (PARKEN) lösen. Unter
Umständen ist ein erheblicher
Kraftaufwand nötig, um den Wählhebel
aus der Position „P“ (PARKEN) zu
lösen.
Wenn das Automatikgetriebe die
Gänge nicht wechselt
Wenn das Automatikgetriebe während
der Fahrt die Gänge nicht wechselt
oder das Fahrzeug beim Anfahren aneinem steilen Hang nicht ausreichend
beschleunigt, liegt im Getriebe unter
Umständen eine Störung vor, wodurch
eine Schutzvorrichtung aktiviert wird.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
1. Wenn das Bergauffahren
Schwierigkeiten bereitet, schalten Sie
mit dem Wählschalter im Sportmodus
in den 2. Gang. Je nach der
Fehlfunktion im Getriebe funktioniert
diese Methode unter Umständen nicht.
2. Sobald sich das Fahrzeug auf einer
ebenen Straße bewegt, stellen Sie den
Wählhebel zurück auf „D“ (FAHREN).
Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels im Armaturenbrett blinkt,
liegt im Getriebe eine Störung vor. Siehe
„Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels blinkt“.
ZUR BEACHTUNG
115)Treten Sie immer das Bremspedal,
wenn Sie den Wählhebel aus der Position
„P“ (PARKEN) oder „N“ (NEUTRAL) in eine
andere Position stellen. Stellen Sie auf
keinen Fall den Fuß auf das Gaspedal,
wenn Sie den Wählhebel aus der Position
„P“ (PARKEN) oder „N“ (NEUTRAL) in eine
andere Position stellen.
116)Stellen Sie den Wählhebel nie auf „P“
(PARKEN) oder „R“ (RÜCKWÄRTS),
während das Fahrzeug noch rollt, um
Schäden am Getriebe zu vermeiden.
270AHA103622
175