Page 263 of 336

Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Zum Austauschen der Lampe links
am Fahrzeug lösen Sie den Halteclip (A)
am Einfüllstutzen des
Waschwasserbehälters und schieben
den Stutzen in Richtung Fahrzeugheck.
2. Drehen Sie die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
Drücken Sie die Lampe hinein und
drehen Sie sie gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Nebelscheinwerfer*/Tagfahrlicht
(soweit vorhanden)
1. Setzen Sie die mit Stoff abgedeckte
Spitze eines Schlitzschraubendrehers
am Rand der Abdeckung (A) an und
hebeln Sie die Abdeckung vorsichtig
heraus.2. Entfernen Sie die 3 Schrauben (B)
und nehmen Sie das Lampenmodul
heraus.
ANMERKUNG Achten Sie beim
Herausdrehen der Schrauben der
Nebelscheinwerfer darauf, nicht
versehentlich die Einstellschraube für
die Leuchtweite (C) zu verstellen.
3. Drehen Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
437AHA103967
438AHA102827
439AHA102667
440AHA102670
441AHZ101056
261
Page 264 of 336

D. Nebelscheinwerfer
E. Tagfahrlicht
4. Halten Sie die Lasche (F) nach unten
gedrückt und ziehen Sie die Lampe (G)
heraus.
* – Nebelscheinwerfer
** – Tagfahrlicht
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.Kombirückleuchten
1. Die Heckklappe öffnen (siehe
„Heckklappe“).
2. Entfernen Sie die Schrauben (A), mit
denen das Lampenmodul befestigt ist.
3. Schieben Sie das Lampenmodul in
Richtung Fahrzeugheck und lösen Sie
die Clips (B).4. Drehen Sie die einzelnen Fassungen
mit den Lampen gegen den
Uhrzeigersinn, um sie herauszunehmen.
C. Rück- und Bremsleuchte: Drücken
Sie die Lampe hinein und drehen Sie sie
gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn,
um sie herauszunehmen.
D. Blinker hinten: Ziehen Sie die Lampe
heraus.
E. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite)*/
Rückfahrscheinwerfer: Ziehen Sie die
Lampe heraus.
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Richten Sie beim Einbauen des
Lampenmoduls die Stifte (F) und den
Clip (G) am Lampenmodul an den
Öffnungen (H) in der Karosserie aus.
442AA0112846
443AA0103202
444AHA102872
445AHA102885
446AHA102898
262
IM NOTFALL
Page 265 of 336

Nummernschildbeleuchtung
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in das
Lampenelement ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus.
ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas und die Karosserie nicht
zu zerkratzen.2. Drehen Sie die Fassung mit der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn, um
sie herauszunehmen, und ziehen Sie
dann die Lampe heraus.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Lampenmoduls zunächst
den Haken (A) an der rechten Seite des
Moduls in die Karosserie ein.Innenraumleuchte vorne und
Leseleuchten (soweit vorhanden)
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.
ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Einbauen des Glases die 2 Laschen am
Glas an den Öffnungen am Fahrzeug
aus.
447AHA102902
448AHA102915
449AHA102928
450AHZ100639
451AHA102931
263
Page 266 of 336

Innenraumleuchte hinten – Typ 1
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Einbauen des Glases die 2 Laschen am
Glas an den Öffnungen am Fahrzeug
aus.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.Innenraumleuchte hinten – Typ 2
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.
ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
452AHA102944
453AHA102957
454AHA102960
455AHZ101043
456AHA104645
264
IM NOTFALL
Page 267 of 336

2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.
Handschuhfachbeleuchtung
Lassen Sie die
Handschuhfachbeleuchtung von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
ZUR BEACHTUNG
350)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis die Abgasleitung abgekühlt ist:
VERBRÜHUNGSGEFAHR!351)Ersetzen Sie die Lampe nur, wenn der
Motor ausgeschaltet ist und sich das
Fahrzeug in einer sicheren Position
befindet, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und einen sicheren Austausch
ermöglicht. Um Verbrennungen zu
vermeiden immer sicherstellen, dass der
Motor abgekühlt ist.
352)Halogenlampen enthalten Druckgas:
Wenn sie aufbrechen, können sie
explodieren.
353)Die Lampen sind direkt nach dem
Ausschalten extrem heiß. Warten Sie, bis
die auszutauschende Lampe abgekühlt ist,
bevor Sie sie anfassen. Andernfalls könnten
Sie sich verbrennen.
354)Gehen Sie sorgsam mit
Halogenlampen um. Das Gas in
Halogenlampen steht unter hohem Druck.
Wenn Sie eine solche Lampe fallen lassen,
dagegen stoßen oder darüber kratzen,
kann sie zerspringen.
355)Fassen Sie eine Halogenlampe nie mit
bloßen Händen, schmutzigen
Handschuhen usw. an. Das Fett von den
Fingern könnte dazu führen, dass die
Glühlampe birst, sobald die Scheinwerfer
das nächste Mal eingeschaltet werden
Abb. 0 Abb. 423. Wenn das Lampenglas
verschmutzt ist, müssen Sie es mit Alkohol,
Farbverdünner usw. reinigen und sorgfältig
trocknen lassen, bevor Sie die Lampe
einbauen.
356)Die Lampen von Xenon-Scheinwerfern
dürfen nur vom Fachmann ausgetauscht
werden. Aufgrund der von Stromkreis,
Lampen und Elektroden erzeugten
Hochspannung besteht die Gefahr eines
Stromschlags.357)Nicht sachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Spezifikationen des Systems durchgeführte
Modifikationen oder Reparaturen an der
Elektrik können zu Fehlfunktionen führen
und es besteht Feuergefahr.
358)Lampen nur austauschen, wenn der
Motor ausgeschaltet ist. Um
Verbrennungen zu vermeiden immer
sicherstellen, dass der Motor abgekühlt ist.
359)Montieren Sie keine handelsüblichen
LEDs. Handelsübliche LEDs könnten die
Funktionsfähigkeit von Scheinwerfern und
anderen Fahrzeugteilen beeinträchtigen.
360)Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe dem
Typ, der Wattzahl und Farbe entspricht.
Wenn Sie eine andere Lampe einbauen,
könnte diese Lampe eine Fehlfunktion
haben oder sich nicht einschalten bzw. ein
Feuer im Fahrzeug verursachen.
361)Gehen Sie in eine autorisierte
Fiat-Werkstatt, wenn der
Hochdruckentladungsscheinwerfer zu
reparieren oder die Lampe auszutauschen
ist. Im Hochdruckentladungsscheinwerfer
und in den Elektroden werden hohe
Spannungen erzeugt, die einen schweren
Schock verursachen können, wenn die
Lampe und der Stecker entfernt oder
getrennt werden.
457AHZ101043
265
Page 271 of 336
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Elektronik-/Motormanagementsystems, der
Emissionen und je nach Modell/Markt
gegebenenfalls der Motorölzersetzung
anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
Durchführen des Verfahrens zur
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
●●●●●●●●●●
Schmieren der Getriebewelle an den
Schmierpunkten●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffanlage) sowie Gummiteilen
(Manschetten, Dichtungen, Buchsen usw.)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der Lenkungsteile und der
entsprechenden Beschläge, Dichtungen
und Abdeckungen auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der flexiblen
Luftansauganschlüsse des Verdichters im
Turbolader und der Ölleitungen (sofern
vorhanden) auf Unversehrtheit
●●●●●
Überprüfen von Position/Verschleiß der
Front-/Heckscheibenwischblätter●●●●●
269
Page 277 of 336
ZUR BEACHTUNG
370)Rauchen Sie unter keinen Umständen bei Wartungsmaßnahmen im Motorraum. Es können entflammbare Abgase und Dämpfe
vorhanden sein, die sich entzünden können.
371)Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Wartungsmaßnahmen im Motorraum durchführen und der Motor heiß ist: Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen. Denken Sie daran, dass der Ventilator bei heißem Motor anspringen kann. Dabei besteht Verletzungsgefahr. Schals,
Krawatten und andere lose Kleidungsstücke könnten sich in den beweglichen Teilen verfangen.
275
Page 281 of 336

ZUR BEACHTUNG
377)Das gebrauchte Motoröl und der
ausgetauschte Filter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Wenden
Sie sich zum Öl- und Filterwechsel an eine
Fiat-Werkstatt.
378)Öffnen Sie den Kühlerdeckel (B) nicht,
solange der Motor heiß ist. Das
Kühlsystem steht unter Druck und
herausspritzendes heißes Kühlmittel könnte
schwere Verbrühungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
183)Verwenden Sie kein Frostschutzmittel
auf Alkohol- oder Methanolbasis und keine
damit gemischten Motorkühlmittel. Bei
einem ungeeigneten Frostschutzmittel
können die Aluminiumbauteile korrodieren.
184)Bei Konzentrationen über 60 %
verringern sich die Frostschutz- und die
Kühlwirkung, so dass es zu Schäden am
Motor kommen kann.
185)Füllen Sie nicht einfach Wasser nach.
186)Für dieses Motorkühlsystem wird das
Frostschutzmittel PARAFLU UP verwendet.
Füllen Sie immer Flüssigkeit desselben Typs
nach, der im Kühlsystem bereits enthalten
ist. PARAFLU UP darf nicht mit anderen
Flüssigkeitstypen gemischt werden. Kommt
dies doch einmal vor, starten Sie den Motor
unter keinen Umständen und wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
187)Füllen Sie das Kühlmittel auf keinen
Fall mit Wasser auf.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Öffnen Sie den Deckel am Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit und
prüfen Sie mit dem Messstab den
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit.
Bei niedrigem Füllstand füllen Sie
Scheibenwaschflüssigkeit nach.
ANMERKUNG Der Behälter enthält
Scheibenwaschflüssigkeit für die
Frontscheibe und die
Scheinwerferwaschanlage (bei
entsprechender Ausstattung).
Bei kaltem Wetter
Damit die Waschanlagen bei niedrigen
Temperaturen einwandfrei funktionieren,
sollten Sie eine Flüssigkeit mit
Frostschutzmittel verwenden.
379) 380)
ZUR BEACHTUNG
379)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
380)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeit sind
entflammbar. Der Motorraum enthält heiße
Bauteile, die einen Brand auslösen können.
461AHA104599
279