Bremsflüssigkeit
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Behälter. Der
Füllstand der Bremsflüssigkeit muss
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter liegen.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit wird
von einem Schwimmer überwacht.
Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit unter die Markierung
„MIN“ sinkt, leuchtet die Warnleuchte
für die Bremsflüssigkeit auf.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sinkt
mit zunehmender Abnutzung der
Bremsbeläge geringfügig, aber dies ist
normal.Wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit in kurzer Zeit erheblich
sinkt, deutet dies auf eine Leckage im
Bremssystem hin. In diesem Fall
empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
Typ der Kupplungsflüssigkeit
Verwenden Sie DOT3- oder
DOT4-Bremsflüssigkeit. Die
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. Ein
zu hoher Wasseranteil in der
Bremsflüssigkeit würde das
Bremssystem beeinträchtigen und die
Bremsleistung verringern.
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit
einem Spezialdeckel ausgestattet, um
das Eindringen von Luft zu verhindern.
Dieser Deckel sollte nicht entfernt
werden.
381) 382) 383) 384) 385) 386) 387)
188) 189) 190)
ZUR BEACHTUNG
381)Seien Sie beim Umgang mit
Bremsflüssigkeit vorsichtig. Sie ist
schädlich für die Augen, kann
Hautirritationen hervorrufen und auch
lackierte Oberflächen beschädigen.
Wischen Sie Spritzer umgehend auf. Wenn
Bremsflüssigkeit auf Ihre Hände oder in
Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese sofort
mit sauberem Wasser aus. Gehen Sie
gegebenenfalls zu einem Arzt.382)Einige der handelsüblichen Zusätze
für die Windschutzscheiben-Waschanlage
sind entflammbar. Der Motorraum enthält
heiße Bauteile, die bei Kontakt einen Brand
auslösen können.
383)Fahren Sie nie mit leerem Behälter für
die Scheibenwaschflüssigkeit: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar.
384)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
385)Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. Mischen Sie
keine unterschiedlichen Marken von
Bremsflüssigkeiten miteinander, damit es
nicht zu chemischen Reaktionen kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
auf Erdölbasis an oder in die
Bremsflüssigkeit gelangt oder damit
gemischt wird. Andernfalls werden die
Dichtungen beschädigt.
386)Reinigen Sie den Deckel am
Einfüllstutzen, bevor Sie ihn abnehmen,
und schließen Sie den Deckel nach der
Wartung wieder.
387)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
462AHA102566
280
SERVICE UND WARTUNG
SERVOLENKUNGS-
FLÜSSIGKEIT
389)
3)
So prüfen Sie den Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit
Überprüfen Sie den Fülltand der
Servolenkungsflüssigkeit, solange sich
der Motor im Leerlauf befindet. Stellen
Sie sicher, dass der Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit immer
zwischen den Markierungen „MAX“ und
„MIN“ auf dem Behälter für die
Servolenkungsflüssigkeit liegt, und
füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
ZUR BEACHTUNG
389)Achten Sie darauf, dass keine
Servolenkungsflüssigkeit auf heiße
Motorteile gelangt: sie ist entflammbar.
ZUR BEACHTUNG
3)Der Verbrauch von
Servolenkungsflüssigkeit ist äußerst gering.
Wenn bereits nach einem relativ kurzen
Zeitraum nachgefüllt werden muss, lassen
Sie das System vom Fiat-Kundendienst auf
Lecks prüfen.
BATTERIE
4)
Der Batterieladezustand ist sehr wichtig
für das schnelle Starten des Motors
und das reibungslose Funktionieren der
Elektrik im Fahrzeug. Regelmäßige
Prüfung und Pflege sind besonders bei
kaltem Wetter unverzichtbar.
390) 391) 392) 393) 394) 395) 396) 397)
Überprüfen des Füllstands der
Batterieflüssigkeit
Der Füllstand der Batterieflüssigkeit
muss zwischen den angegebenen
Markierungen außen an der Batterie
liegen. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes
Wasser nach. Die Batterie ist innen in
mehrere Zellen aufgeteilt. Nehmen Sie
den Verschluss der einzelnen Zellen ab
und füllen Sie sie bis zur oberen
Markierung auf.
464AHA102582
465AHA102595
282
SERVICE UND WARTUNG
Füllen Sie nicht weiter auf, da ein
Überlaufen während der Fahrt zu
Schäden führen kann.
Überprüfen Sie den Füllstand der
Batterieflüssigkeit je nach den
Betriebsbedingungen mindestens alle
vier Wochen. Wird die Batterie nicht
verwendet, entlädt sie sich im Lauf der
Zeit von selbst.
Überprüfen Sie sie einmal im Monat
und laden Sie sie bei Bedarf mit
geringem Strom.
Bei kaltem Wetter
Die Leistungsfähigkeit der Batterie
verringert sich bei niedrigen
Temperaturen. Dies ist nicht vermeidbar
und auf die chemischen und
physikalischen Eigenschaften der
Batterie zurückzuführen. Daher kann
eine kalte Batterie, vor allem eine nicht
vollständig geladene, bei großer Kälte
nur einen Bruchteil des Startstroms
liefern, der normalerweise verfügbar ist.
Es empfiehlt sich, die Batterie vor
Beginn der kalten Jahreszeit prüfen und
bei Bedarf laden oder austauschen zu
lassen. Damit wird zum einen das
zuverlässige Starten des Motors
sichergestellt. Zum anderen hat eine
vollständig geladene Batterie eine
längere Lebensdauer.Abtrennen und Anschließen der
Batterie
191) 192) 193) 194) 195) 196) 197) 198)
Wenn Sie die Batterie abtrennen wollen,
stoppen Sie den Motor und klemmen
zuerst den Minuspol (-) und dann den
Pluspol (+) ab. Zum Anschließen der
Batterie schließen Sie zunächst den
Pluspol (+) und dann den Minuspol (-)
an.
ANMERKUNG Öffnen Sie die
Polabdeckung (A), bevor Sie den
Pluspol (+) der Batterie abklemmen
oder anschließen.
ANMERKUNG Lösen Sie die Mutter (B)
und trennen Sie dann das Batteriekabel
vom Pluspol (+).
Typ 1Typ 2
ANMERKUNG Halten Sie die
Batteriepole sauber. Wenn die Batterie
angeschlossen ist, bringen Sie zum
Schutz Batteriepolfett an. Reinigen Sie
die Pole mit lauwarmem Wasser.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, ob die
Batterie sicher befestigt ist und sich
während der Fahrt nicht bewegen kann.
Überprüfen Sie auch, ob die beiden
Pole fest angeschlossen sind.
ANMERKUNG Wenn das Fahrzeug
lange Zeit nicht benutzt werden soll,
nehmen Sie die Batterie heraus und
bewahren Sie sie an einem Ort auf, an
dem die Batterieflüssigkeit nicht
einfriert. Die Batterie sollte nur in
vollständig geladenem Zustand
aufbewahrt werden.
466AHZ101072
467AHZ101157
283
ANMERKUNG Wenn echtes Leder mit
Wasser befeuchtet oder abgewaschen
wird, wischen Sie das Wasser
möglichst rasch mit einem trockenen
weichen Tuch ab. Bleibt das Leder
feucht, kann sich Schimmel bilden.
ANMERKUNG Organische
Lösungsmittel wie Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol und Benzin sowie
säurehaltige oder alkalische
Lösungsmittel können echtes Leder
verfärben. Verwenden Sie unbedingt
Neutralreiniger.
ANMERKUNG Entfernen Sie fetthaltige
Substanzen rasch. Andernfalls bilden
sich in echtem Leder Flecken.
ANMERKUNG Eine Oberfläche aus
echtem Leder kann hart werden und
schrumpfen, wenn sie lange Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
wird. Stellen Sie das Fahrzeug zum
Parken möglichst in den Schatten.
ANMERKUNG Wenn die Temperatur im
Fahrzeuginneren im Sommer ansteigt,
können Vinylprodukte materialbedingt
auf Ledersitzen kleben bleiben.
ZUR BEACHTUNG
400)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
401)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
ZUR BEACHTUNG
201)Verwenden Sie weder organische
Substanzen (Lösungsmittel, Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol, Benzin usw.) noch
alkalische oder säurehaltige Lösungsmittel.
Solche Chemikalien können Verfärbungen,
Flecken oder Risse verursachen. Wenn Sie
Reinigungs- oder Poliermittel verwenden,
achten Sie darauf, dass sie keine der oben
genannten Substanzen enthalten.
AUSSENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn sich folgende Substanzen auf der
Karosserie befinden, sollten Sie das
Fahrzeug möglichst bald waschen, um
Korrosion, Verfärbungen und Flecken
zu vermeiden.
Salzwasser, Streusalz oder sonstige
Taumittel von der Straße.
Ruß und Staub, Eisenstaub von
Fabriken, chemische Substanzen
(Säuren, Alkalien, Steinkohlenteer usw.).
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz
usw.
Wäsche
Chemische Bestandteile in
Straßenschmutz und -staub können bei
längerem Kontakt mit der
Fahrzeugoberfläche zu Lack- und
Karosserieschäden führen.
Regelmäßiges Waschen und Wachsen
des Fahrzeugs sind das beste Mittel
gegen solche Schäden. Außerdem wird
das Fahrzeug damit auch vor
Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee,
salzhaltiger Luft usw. geschützt.
Waschen Sie es mit reichlich sauberem
Wasser und einer Autowaschbürste
oder einem Schwamm von oben nach
unten ab.
Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Autoreinigungsmittel. Spülen Sie dieses
gründlich ab und trocknen Sie das
Fahrzeug mit einem weichen Tuch.
288
SERVICE UND WARTUNG
Reinigen Sie nach der Fahrzeugwäsche
sorgfältig auch die Falze und Scharniere
an den Türen und der Motorhaube
sowie die übrigen schwer zugänglichen
Stellen, wo Schmutz bei der
Fahrzeugwäsche in der Regel nicht
entfernt wird.
202) 203) 204) 205) 206) 207) 208) 209) 210)
6)
Bei kaltem Wetter
Streusalz und andere Taumittel, die im
Winter in manchen Regionen auf die
Straße aufgebracht werden, können die
Fahrzeugkarosserie schädigen. Sie
sollten das Fahrzeug daher möglichst
häufig gemäß unseren
Pflegeanweisungen waschen. Es
empfiehlt sich, ein Schutzmittel
aufzubringen und den
Unterbodenschutz vor und nach der
Winterperiode zu prüfen.
Wischen Sie nach der Fahrzeugwäsche
die Wasserrückstände von den
Gummidichtungen um die Türen ab,
damit die Türen nicht festfrieren.
Wachsen
Durch das Wachsen des Fahrzeugs
wird verhindert, dass sich Staubpartikel
und chemische Stoffe von der Straße
am Lack festsetzen. Bringen Sie nach
der Fahrzeugwäsche oder zumindest
alle drei Monate eine Wachsschicht auf,
damit das Wasser abperlt.Wachsen Sie das Fahrzeug nicht in
direktem Sonnenlicht. Wachsen Sie es
erst, wenn die Oberflächen abgekühlt
sind.
Informationen zum Auftragen von
Autowachs finden Sie in der
Gebrauchsanleitung.
211)
Polieren
Das Fahrzeug sollte nur poliert werden,
wenn der Lack fleckig ist oder nicht
mehr glänzt. Polieren Sie Teile mit einer
matten Beschichtung und
Kunststoffstoßfänger nicht. Andernfalls
könnten Flecken entstehen oder die
Beschichtung beschädigt werden.
Reinigen von Kunststoffteilen
Verwenden Sie einen Schwamm oder
ein Fensterleder. Wenn Autowachs auf
die grobe graue oder schwarze
Oberfläche von Stoßfängern, Zierleisten
oder Scheinwerferumrandungen
gelangt, wird diese Oberfläche weiß.
Wischen Sie das Wachs in einem
solchen Fall mit lauwarmem Wasser
und einem weichen Tuch oder
Fensterleder ab.
212) 213)
Chromteile
Um Flecken und Korrosion an
Chromteilen zu verhindern, waschen
Sie diese mit Wasser ab, trocknen Sie
sie gründlich und tragen Sie ein
Spezialpflegemittel auf. Dies ist vor
allem im Winter häufiger erforderlich.
Alufelgen (bei entsprechender
Ausstattung)
Spritzen Sie die Felge mit Wasser
ab und entfernen Sie
Verschmutzungen dabei mit einem
Schwamm.Bei hartnäckigeren
Verschmutzungen, die sich nicht
einfach mit Wasser lösen lassen,
verwenden Sie einen
Neutralreiniger. Spülen Sie den
Neutralreiniger nach der
Felgenwäsche mit Wasser
ab.Trocknen Sie die Felge gründlich
mit einem Fensterleder oder einem
weichen Tuch.
214) 215) 216) 217)
Autoscheiben
Die Autoscheiben lassen sich in der
Regel mit einem Schwamm und Wasser
reinigen.
Zum Entfernen von Öl, Fett, toten
Insekten usw. verwenden Sie einen
Glasreiniger. Wischen Sie die Scheiben
nach der Wäsche mit einem sauberen,
trockenen, weichen Tuch trocken.
289
205)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
206)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
207)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
208)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.209)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
210)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden.2–Wenndas
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden.4–WenndasFahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
211)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
212)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.213)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
214)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
215)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
216)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
217)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
292
SERVICE UND WARTUNG
REIFEN
402)
Reifengröße BIS ZU 3 INSASSEN MAX. LADUNG ODER FAHREN MIT ANHÄNGER
Vorn Hinten Vorn Hinten
205R16C 110/108R 8PR2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}2,4 bar
(240 kPa)
{35 psi}4,5 bar
(450 kPa)
{65 psi}
245/70R16 111S RF2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,0 bar
(200 kPa)
{29 psi}2,9 bar
(290 kPa)
{42 psi}
245/65R17 111S RF2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,2 bar
(220 kPa)
{32 psi}2,9 bar
(290 kPa)
{42 psi}
Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen. Bei zu geringem oder hohem Reifenluftdruck korrigieren Sie ihn auf den
angegebenen Wert.
Nach der Korrektur des Reifenluftdrucks prüfen Sie die Reifen auf Schäden und Luftaustritt. Bringen Sie unbedingt die Kappen
auf den Ventilen an.
293
Reifenzustand
403) 404) 405)
218)
1. Position des Verschleißanzeigers
2. Verschleißanzeiger
Prüfen Sie die Reifen auf Schnitte,
Risse und andere Schäden. Ersetzen
Sie die Reifen bei tiefen Schnitten oder
Rissen. Prüfen Sie die Reifen auch auf
Metallstücke oder kleine Steine.
Das Fahren mit verschlissenen Reifen
birgt große Risiken, da die Schleuder-
und Aquaplaning-Gefahr deutlich
erhöht ist. Die Profiltiefe der Reifen
muss mehr als 1,6 mm betragen, damit
die Reifen die Mindestanforderungen an
die Fahrsicherheit erfüllen.
Mindestens 3 mm bei Winterreifen (je
nach den Märkten, bei entsprechender
Ausstattung).Verschleißanzeiger erscheinen mit
zunehmendem Verschleiß an der
Oberfläche der Reifen und zeigen damit
an, dass die Reifen die
Mindestanforderungen an die
Fahrsicherheit nicht mehr erfüllen.
Wenn diese Verschleißanzeiger zu
sehen sind, müssen die Reifen erneuert
werden.
Wenn bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
einer der Reifen ausgetauscht werden
muss, sollten Sie alle austauschen.
Wechsel von Reifen und Rädern
219) 220)
Rädertausch
Die Reifenabnutzung hängt von den
Eigenschaften des Fahrzeugs, den
Straßenverhältnissen und den
individuellen Fahrgewohnheiten ab. Um
eine gleichmäßige Abnutzung zu
erzielen und damit die Lebensdauer der
Reifen zu verlängern, empfiehlt es sich,
die Reifen zu tauschen, sobald Sie
einen abnormalen Verschleiß feststellen
oder wenn Vorder- und Hinterräder
unterschiedlich starken verschleißen.
Prüfen Sie die Reifen beim Tausch auf
ungleichmäßige Abnutzung und
Schäden. Eine ungleichmäßige
Abnutzung wird in der Regel durch
falschen Reifendruck, nicht
ordnungsgemäße Spureinstellung,
Reifenunwucht oder starke
Bremsmanöver verursacht.Wenden Sie sich an Ihre autorisierte
Fiat-Werkstatt, um die Ursache der
ungleichmäßigen Reifenabnutzung
festzustellen.
406)
221) 222)
471AA0002549
472AHE100140
294
SERVICE UND WARTUNG