Page 17 of 322

KINDERSICHERUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Verhindert das Öffnen der seitlichen
Schiebetüren von Innen.
Die Vorrichtung Abb. 10 ist nur bei
offener seitlicher Schiebetür
einschaltbar:
Position1–Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert)
Position2–Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen)
Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
bleibt sie auch nach dem elektrischen
Entriegeln der Türen aktiv.
8)
DOPPELTE
HECKFLÜGELTÜR
10) 11)
Manuelles Öffnen der ersten
Flügeltür von außen
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen Abb. 6 oder die Taste
an
der Fernbedienung drücken und den
Griff A Abb. 11 in Pfeilrichtung
betätigen.
Manuelles Öffnen der ersten
Flügeltür von innen
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Denn Griff B Abb. 12 in Pfeilrichtung
ziehen.
Manuelles Schließen der ersten
Flügeltür von außen
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen
oder die Taste
am Schlüssel mit
Fernbedienung drücken. Zuerst die
linke Tür, dann die rechte Tür schließen.Manuelles Öffnen der zweiten
Flügeltür
Denn Griff C Abb. 13 in Pfeilrichtung
ziehen.
Die doppelte Heckflügeltür ist mit einem
Federsystem ausgerüstet, das die
offenen Türen in einem Winkel von etwa
90 Grad festhält.
10F1A0143
11F1A0120
12F1A0121
13F1A0122
15
Page 18 of 322

Elektrisches Schließen von innen
Die beiden Hecktürflügel schließen
(zuerst den linken, dann den rechten)
und die Taste D Abb. 14 im Bedienfeld
der Fensterheber drücken.
Zum leichteren Be- und Entladen kann
der Öffnungswinkel der beiden Türflügel
vergrößert werden. Hierzu die Taste A
Abb. 15 drücken; dadurch lassen
sich die Türflügel um etwa 180 Grad
öffnen.AUSFAHRBARE
TRITTSTUFE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Öffnen der seitlichen Tür des
Passagierraums oder des
Gepäckraums fährt aus dem unteren
Bereich des Wagenbodens eine
Trittstufe Abb. 16 aus, die groß genug
ist, um das Aussteigen aus dem
Fahrzeug zu erleichtern.
12) 13) 14) 15) 16)
2)
HECKSEITIGES
TRITTBRETT
(für Lieferwagen)
12) 13) 14) 15) 16)
2)
Das Fahrzeug kann mit einem
heckseitigen ausfahrbaren Trittbrett A
Abb. 17 ausgerüstet sein, das das Ein-
und Aussteigen aus dem Laderaum
erleichtert.
Damit der Fahrzeugumriss nicht
verändert wird, kann das Trittbrett unter
das Fahrzeug geschoben werden,
wenn es nicht gebraucht wird.
Das Trittbrett wird von Hand ein- und
ausgeschoben.
14F1A0123
15F1A0124
16F1A0119
17F1A0410
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 322

ZUR BEACHTUNG
6)Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind. Wenn die Batterie
im Schlüssel mit Fernbedienung entladen
ist, kann die Vorrichtung nur mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels an beiden
Türschlössern wie zuvor beschrieben
ausgeschaltet werden.
7)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.
8)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
9)Setzen Sie das Fahrzeug nicht mit
offenen Türen in Bewegung.
10)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
11)Bei einer Öffnung um 180 Grad haben
die Türflügel allerdings keinerlei Anschlag.
Diesen Öffnungswinkel nicht verwenden,
wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht
oder wenn Wind herrscht.
12)Es ist nicht gestattet, das Fahrzeug bei
ausgefahrener Trittstufe zu fahren.
13)Die ausgefahrene Trittstufe nicht zum
Betreten oder Verlassen des Laderaums
benutzen.14)Nach und während der Benutzung der
Trittstufe sicherstellen, dass diese richtig
in den vorgesehenen Verankerungen
festsitzt. Ein unvollständiger Öffnungs- oder
Schließvorgang kann zu einer
unsachgemäßen Bewegung der Trittstufe
und somit zu Risiken für die beteiligten
Personen führen.
15)Vor dem Losfahren nach einem Halt
oder bevor das Fahrzeug irgendwie bewegt
wird, sicherstellen, dass die Trittstufe
komplett eingefahren ist. Die Bewegung
der geführten Trittstufe, als auch der
seitlichen Schiebetür wird überwacht und
ein unvollständiges Einziehen der Trittstufe
bzw. unvollständiges Schließen der hinteren
Türen durch Aufleuchten der Warnleuchte
an der Instrumententafel gemeldet.
16)Trotz eingezogenem Zustand steht die
Trittstufe etwas hervor. Aus diesem Grund
kann der Aktionsradius der hinteren
Parksensoren, sofern vorhanden, leicht
eingeschränkt sein.
ZUR BEACHTUNG
2)Das Trittbrett könnte die
Anschlusswinkel der Rampen verringern.
Bei steilen Rampen immer vorsichtig
Fahren, um Schäden am Trittbrett
zu vermeiden.
SITZE
17)
3)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 18 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
18)
Höhenverstellung
Um den Sitz zu heben: im Sitzen den
Hebel B Abb. 18 (vorderer Teil des
Sitzes) oder den Hebel C Abb. 18
(hinterer Teil des Sitzes) anheben und
das Körpergewicht vom Teil des Sitzes
verlagern, der angehoben werden soll.
18F1A0021
17
Page 20 of 322

Um den Sitz zu senken: im Sitzen
den Hebel B (vorderer Teil des Sitzes)
oder den Hebel C (hinterer Teil des
Sitzes) anheben und das
Körpergewicht auf den Teil des Sitzes
verlagern, der gesenkt werden soll.
Rückenlehnenverstellung
Den Knopf D Abb. 18 drehen.
19)
Lordosenstützenregelung
Zur Durchführung der Einstellung, den
Griff E Abb. 19 verstellen.GEFEDERTER SITZ
Dieser Sitz verfügt über eine
Aufhängung, bestehend aus
mechanischen Federn und einem
hydraulischen Dämpfer, und bietet ein
Maximum an Komfort und Sicherheit.
Das Federsystem absorbiert außerdem
auf perfekte Weise alle Stöße, die
beim Fahren auf schlechten
Fahrbahnen und unbefestigten Straßen
entstehen.
Zum Einstellen in Längsrichtung,
Einstellen der Höhe, der Rückenlehne,
des Lendenbereichs und der Armlehne
gelten die zuvor im Abschnitt „Sitze”
beschriebenen Anleitungen.
Anpassen des Dämpfers an das
Körpergewicht
Über den Einstellgriff A Abb. 20 kann
die gewünschte Einstellung passend
zum Körpergewicht vorgenommen
werden. Die Anpassung kann auf
Gewichte zwischen 40 kg und 130 kg
erfolgen.
SITZE MIT
EINSTELLBAREN
ARMLEHNEN
Der Fahrersitz kann auf Wunsch mit
einer anhebbaren und in der Höhe
verstellbaren Armlehne ausgestattet
werden. Zur Einstellung das Rändelrad
A Abb. 21.20) 21)
SITZ MIT DREHBARER
BASIS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz kann um 180 Grad in
Richtung gegenüberliegenden Sitz
gedreht werden. Um den Sitz zu
drehen, die Bedienung A Abb. 22
betätigen.
19F1A0022
20F1A0023
21F1A0024
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 322

Vor dem Drehen muss der Sitz erst
nach vorne verschoben und dann erst
in Längsrichtung Abb. 23 eingestellt
werden.DREHBARER SITZ MIT
SICHERHEITSGURT
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz ist mit einem an drei Punkten
verankertem Sicherheitsgurt Abb.
24, zwei einstellbaren Armlehnen (zur
Einstellung siehe Abschnitt „Sitze mit
einstellbaren Armlehnen”) und
höhenverstellbarer Kopfstütze (zur
Einstellung siehe Abschnitt
„Kopfstützen”) ausgestattet.
22)
Rückenlehnenverstellung
Den Hebel A Abb. 25 betätigen.
Höhenverstellung
Mit den Bedienelementen B Abb. 25
oder C Abb. 25 den jeweils vorderen
bzw. hinteren Teil des Sitzes anheben
oder absenken.Drehen des Sitzes
Der Sitz kann um 180 Grad gegen den
gegenüberliegenden Sitz und um etwa
35 Grad gegen die Tür gedreht werden.
Der Sitz kann sowohl in Fahrstellung
als auch in der 180°-Stellung verriegelt
werden.
Zum Drehen des Sitzes den Hebel D
Abb. 26 verwenden (befindet sich
auf der rechten Seite des Sitzes).
Vor dem Drehen muss der Sitz erst
nach vorne verschoben und dann erst
in Längsrichtung Abb. 23 eingestellt
werden.
23)
Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR, die Taste E
Abb. 27 zum Ein- bzw. Ausschalten der
Funktion drücken.
22F1A0025
12
23F1A0026
24F1A0027
25F1A0028
19
Page 22 of 322

CAPTAIN-CHAIR-SITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Im Fahrzeug könnte ein Captain-Chair-
Sitz Abb. 28 installiert sein, der je
nach Ausstattung verschiedene
Einstellmöglichkeiten bietet (drehbar
oder fest, mit Sicherheitsgurt usw...).
Für die verschiedenen Einstellungen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Drehsitz mit Sicherheitsgurt”.KLAPPWAND AN DER
SITZBANK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Am Sitz befindet sich ein Klapptisch,
der sich ausklappen und als
Schreibunterlage verwenden lässt. Zum
Gebrauch an der Lasche A Abb. 29
ziehen und den Klapptisch ausklappen.
Am Klapptisch befinden sich zwei
Vertiefungen als Getränkehalter und
eine Unterlage mit Federklemme zum
Halten von Dokumenten.
24)
CARGO SPACE
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Je nach Version, kann ein weiterer
Laderaum Abb. 30 hinter der Kabine
bestellt werden.
KORB UNTER DEM SITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein
Korb A Abb. 31, der leicht von den
Haken an der Auflagefläche
abgenommen und herausgenommen
werden kann.
26F1A0029
27F1A003028F1A0345
29F1A0031
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 322

KUNSTSTOFFAB-
DECKUNGEN AN DER
SITZBASIS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die vordere Verkleidung A Abb. 32
kann durch Betätigen des
Auslösehebels B Abb. 32 im oberen
Bereich geöffnet werden.
Dadurch wird der Korb unter dem Sitz
zugänglich (siehe Abschnitt „Korb unter
dem Sitz“).
Den Sitz ganz nach hinten verschieben,
um das Öffnen der vorderen
Verkleidung und den Zugriff auf den
Korb zu erleichtern.
Zum Entfernen der vorderen
Verkleidung muss diese so weit wie
möglich nach vorn gedreht und aus den
Ansatzpunkten am unteren Teil durch
Ziehen zur Fahrzeugvorderseite
herausgeführt werden.PANORAMA-VERSIONEN
Einstellung der neigbaren
Rückenlehne der Beifahrersitze
Den Knopf A Abb. 33 drehen.
Zugang zu den Sitzen der zweiten
Reihe
Um Zugang zur zweiten Sitzreihe zu
erhalten, den Hebel B Abb. 33 des
rechten Außensitzes der ersten
Sitzreihe betätigen und die
Rückenlehne nach vorne umlegen. Die
Rückenlehne dabei mit der linken
Hand führen.
Wird der Sitz wieder in seine
Normalstellung gebracht, rastet er an
der Haltevorrichtung ein, ohne dass der
Hebel erneut betätigt werden muss.
Bei der Komplettbestuhlung des
Panorama sind jedoch in der 2.
Sitzreihe die seitlichen Sitze fest.
30F1A0041
31F1A0032
32F1A0033
33F1A0034
21
Page 24 of 322

Umklappen der Rückenlehne des
mittleren Sitzes (2. bzw. 3.
Sitzreihe)
Den Hebel C Abb. 33 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes ist
mit einer harten Oberfläche versehen,
und übernimmt die Funktion einer
Armlehne und eines Tisches mit den
entsprechenden Getränkehaltern.
Den gleichen Hebel betätigen, um die
Rückenlehne wieder hochzuklappen.
Bei umgeklappter Rückenlehne des
mittleren Sitzes in der zweiten Sitzreihe
die Kopfstütze abnehmen, um das
Einstellen der Rückenlehne des
mittleren Sitzes der ersten Sitzreihe zu
erleichtern.
KOMBI-VERSIONEN
Stellung Easy Entry
Den Hebel A Abb. 34 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.Stellung der Sitzbank
Vorgehensweise:
- in der Stellung Easy Entry die
Kopfstützen herausziehen;
- den Hebel B Abb. 35 (der sich unter
dem Hebel A Abb. 34 befindet) mit
der rechten Hand anheben;
- die Rückenlehne um 5 Grad zum
hinteren Bereich drehen;
- die Rückenlehne mit der linken Hand
nach vorne umklappen.
25)
Ausbauen der Sitzbank
ZUR BEACHTUNG Für den Ausbau der
Bank sind mindestens zwei Personen
erforderlich.Zum Ausbauen der Sitzbank wie folgt
vorgehen:
- ausgehend von der Stellung Sitzbank
die Hebel C und D Abb. 36 nach vorne
drehen (wie auf dem Klebeschild auf
dem unteren Querträger angegeben);
– den Sitzsockel nach vorne anheben;
– den Sitz senkrecht stellen;
- in der senkrechten Stellung die Hebel
E und F Abb. 37 nach oben drehen;
- die Sitzbank vom Fahrzeugboden
heben und entfernen.
26)
RÜCKSITZ FLEX FLOOR
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz zu
entriegeln:
Betätigen Sie den hinteren
Einrasthebel A Abb. 38, um das
Entriegeln des Sicherungsteils unter
dem Hebel selber zu erleichtern
(Bewegung1).
34F1A0035
35F1A003636F1A0037
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES