Page 145 of 322

Sollte der Kraftstoff-Verschluss verloren
gehen, sicherstellen dass der
Ersatzverschluss für das Fahrzeug
geeignet ist.
Den Verschluss des Kraftstoff-
Einfüllstutzens bis zu einem hörbaren
Einrasten festschrauben. Dieses Klicken
weist darauf hin, dass der Kraftstoff-
Einfüllstutzen korrekt eingerastet ist.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Schlüssel bis zum Endanschlag
im Uhrzeigersinn drehen. Zur
Vervollständigung des
Verschlussanzugs muss keine
zusätzliche Belastung aufgewendet
werden. Nur bei korrekt
aufgeschraubtem Verschluss lässt sich
der Zündschlüssel aus diesem
herausziehen.
Nach jedem Tankvorgang sicherstellen,
dass der Kraftstoff-Einfüllstutzen bis
zum Anschlag festgeschraubt wurde.ZUR BEACHTUNG
Wenn der Zapfhahn "klickt" oder den
Tankvorgang unterbricht, ist der Tank fast
voll und nach der automatischen Auslösung
lassen sich zwei weitere Auffüllungen
durchführen.
129) 130) 131)
Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue
(Harnstoff)
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue (Harnstoff) mit
dem Zapfhahn:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 135 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
135HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Den Zapfhahn zum Nachfüllen des
HARNSTOFFS in den Einfüllstutzen
einführen;
Das Nachfüllen des HARNSTOFF-
Tanks bei Auftreten eines der
nachstehend aufgelisteten Fälle
unverzüglich unterbrechen:
- wird AdBlue neben den Einfüllstutzen
gegossen, das Umfeld reinigen und
dann mit der Befüllung fortfahren;- klickt der Zapfhahn während der
Befüllung, ist dies ein Hinweis darauf,
dass der HARNSTOFF-Tank voll ist.
Nicht mit dem Befüllen fortfahren, um
zu vermeiden, dass AdBlue
(HARNSTOFF) überläuft.
Nach dem Nachfüllen den
Verschluss C Abb. 135 erneut auf den
HARNSTOFF-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Anlassen
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird der Motor vorher angelassen und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was
allerdings keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
Erfolgt die Befüllung eines leeren
HARNSTOFF-Tanks, muss vor dem
Start des Fahrzeugs zwei Minuten
gewartet werden.
135F1A5004
143
Page 146 of 322

Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(Harnstoff) mit der Flasche:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 135 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
135HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Die Flasche mit AdBlue (UREA) in
den Einfüllstutzen schrauben, bis sie
blockiert (Abb. 136, Bez. 1);
Durch Drücken des Flaschenbodens
Richtung Einfüllstutzen, entriegelt das
Sicherheitsventil der Flasche und die
Befüllung beginnt (Abb. 136 Bez. 2);
Wenn der AdBlue Füllstand in der
Flasche während der Befüllung nicht
sinkt, wurde der maximale Füllstand
des Tanks erreicht. Die Flasche zu sich
ziehen und somit das Sicherheitsventil
erneut sperren, dann die Flasche aus
dem Einfüllstutzen herausdrehen (Abb.
136, Bez. 3);
Nach dem Entfernen der Flasche
den Verschluss C Abb. 135 erneut auf
den Harnstoff-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Anlassen
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird das Fahrzeug gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was aber
keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat;
Erfolgt die Befüllung eines leeren
HARNSTOFF-Tanks, muss vor dem
Start des Fahrzeugs zwei Minuten
gewartet werden;
HINWEIS Die Fahrbedingungen (Höhe,
Fahrzeuggeschwindigkeit, Beladung,
usw.) bestimmen die vom Fahrzeug
verwendete HARNSTOFF-Menge. Zur
korrekten Benutzung des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen (HARNSTOFF), auf
"Flüssigkeiten und Schmiermittel" im
Abschnitt "Technische Daten" Bezug
nehmen.
132)
ACHTUNG
Das Überschreiten des maximalen
Füllstands des HARNSTOFF-Tanks
kann Schäden am Tank und das
Auslaufen von HARNSTOFF zur Folge
haben. Das Nachfüllen im Anschluss an
die Befüllung des Tanks deshalb
vermeiden.
DIE MAXIMALE FÜLLMENGE
NICHT ÜBERSCHREITEN.
HARNSTOFF gefriert unter -11° C.
Obwohl das System für eine Funktion
unter dem Gefrierpunkt von
HARNSTOFF ausgelegt ist, sollte die
maximale Füllmenge des Tanks nicht
überschritten werden, da das Gefrieren
des HARNTSOFFS Schäden am
System zur Folge haben kann.
136F1A5005
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 322

Wenn HARNSTOFF auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit Wasser
reinigen und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn HARNSTOFF
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An das
Servicenetz wenden.
Ausschließlich AdBlue gemäß der
Norm DIN 70 070 und ISO 22241-1
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Schäden am System
verursachen: Darüber hinaus wären die
Abgasemissionen nicht mehr
gesetzeskonform. Die
Vertriebsgesellschaften haften für die
Konformität ihres Produkts. Zur
Erhaltung der Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur Lagerung und
Instandhaltung beachten. Der Garantie
des Fahrzeugherstellers greift nicht
im Fall von durch die Benutzung von
nicht mit den Richtlinien konformem
Harnstoff (AdBlue) verursachten
Funktionsstörungen und
Fahrzeugschäden.
Das versehentliche Einfüllen von
Diesel-Kraftstoff in den AdBlue-Tank
bewirkt irreparable Schäden des
Pumpenmoduls des AdBlue-Kreislaufs.
Keine Zusatzstoffe zu AdBlue
hinzufügen. AdBlue nicht mit
Leitungswasser verdünnen: Dies könnte
das Abgasreinigungssystem
beschädigen.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Befüllen des AdBlue-Tanks
(HARNSTOFF) bei kalten
Wetterbedingungen
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11°
C zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
mit einem automatischen System zum
Aufwärmen des HARNSTOFFS
ausgestattet, das eine korrekte
Funktion des Systems bei
Temperaturen von unter -11° C
gewährleistet.
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei
Temperaturen von unter -11° C nicht
gefahren, könnte der HARNSTOFF im
Tank gefrieren.Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt
und gefriert, kann es zu Schäden
kommen; aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den maximalen Füllstand nicht
zu überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter
zum Befüllen besonders aufpassen,
dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
133)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und
die Leitungen verstopfen kann. Das
Wasser aus dem Nachfülltank entfernen
und den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HINWEIS Wenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
145
Page 148 of 322

Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF)
AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird er bei einer Temperatur von -12°
C bis 32° C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
von oder unter -11° C gefrieren kann,
wurde das System zur Gewährleistung
seiner Funktion unter kalten
Witterungsbedingungen mit einem
automatischen Heizsystem geschützt,
das eingreift, sobald der Motor
gestartet wurde.
HINWEIS Ist die Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF) erforderlich, muss man
wissen, dass:
jeder Behälter oder Behälterteil, der mit
dem HANRSOTFF in Berührung tritt,
kompatibel mit diesem sein muss
(Kunststoff oder Edelstahl). Materialien wie
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht rostfreier Stahl zu vermeiden sind, da
sie durch den Harnstoff korrodiert werden;
bei Austreten von HARNSTOFF aus
einem Behälter der umliegende Bereich
vollständig gereinigt werden muss.
ERDGAS-MOTOREN
(NATURAL POWER)
ERDGAS-EINFÜLLSTUTZEN
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den Deckel A Abb. 137
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).Die Tankstellen, die mit
Druckunterschied arbeiten und die
abgegebenen m3 messen, müssen zur
Feststellung des Restdrucks in der
Flasche die Rückschlagventile durch
eine kleine Menge Erdgas entsperren.
Die anderen Aufkleber (die zusammen
mit den Fahrzeugdokumenten
ausgehändigt werden) geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasflaschen an.
36) 37)
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps. Vor
dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
137F0N0436
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 322

Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und Erdgasversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
CNG: Erdgas und Biomethan für
Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation
EN16723
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
ZUR BEACHTUNG
129)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
130)Um zu vermeiden, dass Kraftstoff wird
und die maximale Füllmenge überschritten
wird, das Nachfüllen nach der Befüllung
des Tanks vermeiden.
131)Das Pumpen des Kraftstoffs in einen
auf einer Pritsche stehenden tragbaren
Behälter kann einen Brand auslösen.
Verbrennungsgefahr. Den Kraftstofftank
während des Füllvorgangs immer auf den
Boden stellen. Die Benutzung
kontaminierten Kraftstoffs vermeiden: Ein
durch Wasser oder Erde kontaminierter
Kraftstoff kann schwere Schäden an der
Versorgungsanlage des Motors
hervorrufen. Eine korrekte Instandhaltung
des Kraftstofffilters des Motors und des
Kraftstofftanks ist unerlässlich.132)Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50° C erhitzt
(z. B aufgrund direkter
Sonneneinstrahlung), kann sich AdBlue
zersetzen und Ammoniakdämpfe
produzieren. Ammoniakdämpfe haben
einen beißenden Geruch: Wenn der
Verschluss des AdBlue-Tanks
abgeschraubt wird, darauf achten, keine
möglicherweise aus dem Tank austretende
Ammoniakdämpfe einzuatmen. In dieser
Konzentration sind Ammoniakdämpfe
jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
133)Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen. Der
Motorbetrieb setzt den Kraftstoff unter
Hochdruck. Ein Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben.
ZUR BEACHTUNG
35)Nur Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge
verwenden, der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank auch
die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
147
Page 150 of 322

36)Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit
abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr
füllen. Das Rückschlagventil verhindert,
dass Erdgas zum Einfüllstutzen zurück
fließt.
37)Wird das Fahrzeug nicht in Italien
zugelassen wird, entsprechen die
Zertifizierungsdaten, die
Identifizierungsdaten und das Prüf- bzw.
Inspektionsverfahren für die Erdgasflaschen
den jeweiligen gültigen
Landesbestimmungen. Auf alle Fälle ist die
Lebenszeit der Flaschen nach der
Vorschrift ECE Nr. 110 auf 20 Jahre nach
dem Herstellungsdatum begrenzt.ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
(HARNSTOFF)
Beschreibung des
Systems
Das Fahrzeug verfügt über ein
Harnstoff-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung.
Weitere Informationen zu den
Meldungen und Systemwarnungen sind
im Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel” im Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”
enthalten.
Hinweis
Bei Abstellen des Fahrzeugmotors
könnte ein deutliches Klicken unter dem
Fahrzeug wahrnehmbar sein. Es
handelt sich um eine normale
Erscheinung des
Harnstoffeinspritzsystems und ist völlig
normal.
Die Pumpe des Harnstoff-
Einspritzsystems bleibt einige Zeit nach
Abstellen des Motors in Betrieb, um
den Kreislauf zu entlüften. Die
Geräusche aus der Fahrzeugunterseite
sind ganz normal.
148
ANLASSEN UND FAHRT
Page 151 of 322

AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
38) 39)
EINFÜHRUNG
Die Version "Natural Power" des Fiat
Ducato ist mit zwei
Kraftstoffversorgungsanlagen versehen:
Ein Hauptversorgungsystem mit
Erdgas (Methan) und ein
Notversorgungssystem mit Benzin.
ERDGASBEHÄLTER
Das Fahrzeug verfügt über fünf
Erdgasflaschen (Gesamtinhalt etwa 218
Liter), die unter dem Fahrzeugboden
angebracht sind und durch zwei
spezifische Abdeckungen geschützt
werden. Mit Erdgasflaschen wird der
Behälter gemeint, der das Erdgas
in komprimiertem Zustand enthält
(Nenndruck 200 bar bei 15°C). Das
unter hohem Druck in den Gasflaschen
aufbewahrte Erdgas fließt in einer
dafür vorgesehenen Leitung bis zum
Druckminderer/-regler, der die vier
Erdgas-Einspritzdüsen (Niederdruck mit
ca. 6 bar) versorgt.Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend
mit dem Datum der
Fahrzeugzulassung alle 4 Jahre
untersucht werden. Für diese
Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften
gelten.
ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom
Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um
die Anlage kontrollieren zu lassen.
KRAFTSTOFFUMSCHALT-
LOGIK
Die Umschaltung zwischen den beiden
Kraftstoffversorgungen erfolgt völlig
automatisch durch die Motorelektronik.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 der Flaschenkapazität sinkt,
beginnen der Balken für den
Niedrigstand und die Ränder der
anderen Stände zu blinken und melden
damit, dass ein Auffüllen erforderlich
wird Abb. 138.Versiegt das Erdgas, erfolgt das
Umschalten auf Benzin automatisch:
auf dem Display der Instrumententafel
hören alle leeren Balken auf zu blinken
und danach leuchten die Anzeige
in der Nähe des CNG-Symbols Abb.
139.
Nach erreichtem Reservedruck-
Grenzwert und erfolgtem Erdgas-
Fülltanken wird es vom System
automatisch auf Benzinbetrieb 5 Sek.
lang mit dem Zweck umgeschaltet, die
Benzinversorgungsanlage völlig
leistungsfähig zu halten.
138F1A0436
139F0N0403I
149
Page 152 of 322

Es wird empfohlen, den Benzintank
zu entleeren, was zwei Risiko-
Zustände für den Fahrer
verursachen kann:
Nach Erreichen des unteren
ERDGAS-Reservedruckwertes fährt im
Benzinbetrieb bis Kraftstoffverbrauch
weiter;
Das Benzin im Fahrzeug ist
verbraucht und der ERDGAS-
Reservedruckwert im ERDGAS-Betrieb
wird erreicht: in diesem Fall schaltet
das System auf Benzinbetrieb und das
Fahrzeug stellt den Motor während
der Fahrt ab.
ANMERKUNG Sicherstellen, dass beim
Tanken von Erdgas der Schlüssel auf
OFF steht. Tatsächlich, wenn das
Tanken mit Zündschlüssel in Stellung
ON erfolgt, nachdem das System
bereits auf den Benzinbetrieb
umgeschaltet hat, fährt das Fahrzeug
automatisch im Benzinbetrieb bis
nächsten Tanken weiter.BEDIENUNGS-
EINSCHRÄNKUNGEN
Durch die Umschaltung vom
Erdgasbetrieb auf den Benzinbetrieb
wird die Höchstgeschwindigkeit auf 90
Km/h sofort begrenzt; es wird daher
bei erster Reservemeldung empfohlen,
das Erdgas schnellstmöglich zu
betanken. Es ist allenfalls notwendig,
Erdgas bei der zweiten
Reservemeldung (zweimal „Beep“) zu
betanken, um „Risiko”-Zustände zu
vermeiden, insbesondere bei
Autobahnfahrten bei hoher
Geschwindigkeit.
Die Benzinversorgung ist nur für den
Notfallbetrieb vorgesehen. Damit unter
Berücksichtigung des kleineren
Kraftstofftanks eine gute Reichweite
gewährleistet ist, ist die Motorleistung
im Benzinbetrieb hinsichtlich
Höchstgeschwindigkeit, Anfahren,
Verzögern und Beschleunigen
(vor allem in der Steigung) gedrosselt.
Es wird daher empfohlen, vor langen
Reisen und/oder Strecken, die
aufgrund der Zuladung oder den
Straßenverhältnissen anspruchsvoll
sind, sicherzustellen, dass der
Erdgasbehälter ausreichend gefüllt ist.
ZUR BEACHTUNG
38)Der Fiat Ducato Natural Power mit LPG
ist mit einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für den
Fiat Ducato Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile
oder Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
39)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
150
ANLASSEN UND FAHRT