
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 57
DISPLAY ........................................ 59
TRIP COMPUTER ........................... 61
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 63
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 64
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES...... 68
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG .... 68
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN............................... 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 70
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM....... 71
-ABS STÖRUNG ................................. 71
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 71
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 72
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) ... 72-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 73
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 73
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 74
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 75
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 76
-DRIVING ADVISOR ............................ 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-ABBLENDLICHT ................................ 78
-FOLLOW ME HOME .......................... 78
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 78
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 78
-NEBELSCHEINWERFER .................... 78
-CRUISE CONTROL ............................ 79
-SPEED LIMITER ................................. 79
-AUTOMATISCHES FERNLICHT ......... 79
-FERNLICHT ....................................... 79
-FUNKTION "UP"................................. 80
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 81
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 81
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 81
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ...................... 81
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 82
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 82
-PROGRAMMIERTE WARTUNG.......... 82
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN ........................... 83
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 83
-PARKSENSOREN STÖRUNG ............ 83
55 

MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Zeiger dient der grafischen
Anzeige des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, wird die im Motor vorhandene
Ölmenge durch das Einschalten /
Erlöschen von fünf Symbolen auf dem
Display Abb. 96 - Abb. 97 angezeigt.
Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten
des fünften Symbols darf nicht als
Störung oder als Ölmangel in der
Ölwanne betrachtet werden.
Sobald der Ölstand unter das
vorgesehene Mindestniveau sinkt,
erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung über den
Mindestölstand und die Notwendigkeit,
Öl nachzufüllen.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie den
Ölstand immer mit den Markierungen
am Ölpeilstab (siehe Abschnitt
„Kontrolle der Füllstände” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet
die Anzeige der für die Ölmenge
stehenden Symbole und:
wenn bald eine programmierte
Wartung fällig ist, wird die noch
verbleibende Entfernung angezeigt,
begleitet durch das Aufleuchten des
Symbols õ auf dem Display. Wenn die
Fälligkeit erreicht ist, erscheint auf
dem Display ein entsprechender
Hinweis.
Danach erscheint auf dem Display
die noch fehlende Entfernung bis zum
nächsten Ölwechsel, wenn der Termin
für den Ölwechsel kurz bevorsteht.
Wenn die Fälligkeit erreicht ist, erscheint
auf dem Display ein entsprechender
Hinweis.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen
nach oben oder zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
MODEKurzer Druck für den Zugriff auf
das Menü und/oder den
Wechsel zur nächsten
Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten
Wahl. Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
96 - Versionen mit MultifunktionsdisplayF1A0354
Liv.olio
MAX MIN
97 - Versionen mit konfigurierbarem Multifunktion-
sdisplayF1A0355
MODE
98F1A0304
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Bedeutung Was tun?
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR
leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach dem
Motorstart erlöschen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet und auf dem
Display wird eine Meldung angezeigt, wenn das
System den ungenügenden Motoröldruck feststellt.
8)
VERBRAUCHTES MOTORÖL
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte beginnt zu blinken und auf dem
Display wird eine Meldung angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), wenn das System eine
Verschlechterung der Motorölqualität feststellt.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als Fehler
des Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet
ausschließlich dem Besitzer, dass durch die normale
Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich
wurde. Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle erreicht, geht
auf der Instrumententafel auch die Leuchte
an
und der Motor läuft nur noch mit 3000 U/min.
Bei einem weiteren Aufschub des Ölwechsels, wird die
Motordrehzahl, um Schäden zu vermeiden, auf 1500
U/min begrenzt.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
46) 47)
Die Abnutzung des Öls wird durch folgende
Bedingungen beschleunigt:
- Benutzung des Fahrzeuges vorzugsweise im
Stadtverkehr, wodurch die Regenerierung des DPF
öfter notwendig ist.
- Benutzung des Fahrzeuges auf kurzen Strecken,
wodurch der Motor nicht die korrekte Temperatur
erreichen kann.
– wiederholte Unterbrechungen des
Regenerierungsverfahrens, die durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.
67 

ZUR BEACHTUNG
44)Schaltet sich die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während der Fahrt
eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
45)Der Fehlbetrieb der Leuchte
wird durch das Blinken der Leuchteoder, je nach Version, durch das feste Leuchten des Symbolsam Display angezeigt. In diesem Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Wenden Sie
sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
46)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
47)Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
8)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
69 

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Wenden
Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
Störung Regensensor
Sensor Dieselfilter Störung
Fehler in der Anhängerkupplung
Fehler in der Audioanlage
Fehler des Motoröldrucksensors
Parksensoren Störung
Wasser im DieselfilterWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
FÜR VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY:
DIE KONTROLLLEUCHTE SCHALTET UNTER
FOLGENDEN BEDINGUNGEN EIN.
Störung Motorölstandgeber
Motorölmangel
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL 

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbTPMS-SYSTEM
Störung des TPMS-Systems
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und
bleibt dann fest an, zusammen mit einer Meldung auf
dem Display, zur Anzeige dass das System
vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb
aufweist.Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um zu melden, dass
der Druck eines oder mehrerer Reifen unter den für
eine optimale Lebensdauer des Reifens gesunken ist.
Unter diesen Bedingungen könnten die Lebensdauer
des Reifens und der optimale Kraftstoffverbrauch in
Frage gestellt werden.In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert zu
kontrollieren und wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Nicht mit einem oder mehreren
platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des
Fahrzeuges beeinträchtigt werden könnte. In diesem
Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke
Abbremsungen anhalten.
ZUR BEACHTUNG
48)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund
ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
9)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Startvorrichtung in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Fiat-Servicenetz.
10)Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
77 

Meldung Signal Beschreibung
FMS1(2)
High beam, main beam Aktiver Zustand des Fernlichts
Low beam Aktiver Zustand des Abblendlichts
Turn signals Aktiver Zustand der Fahrtrichtungsanzeiger
Hazard warning Aktiver Zustand der Warnblinkanlage
Parking Brake Feststellbremse angezogen
Brake failure/brake system malfunction Störung in der Bremsanlage
Hatch open Heckklappe offen
Fuel Level Kraftstoffvorratsanzeige an
Engine Coolant Temperature Leuchte für max. Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet
Battery charging condition Leuchte für max. Ladung der Batterie leuchtet
Engine oil Leuchte für ungenügenden Motoröldruck leuchtet
Position lights, side lights Aktiver Zustand des Standlichts
Nebelscheinwerfer Aktiver Zustand der Nebelscheinwerfer
Rear fog light Aktiver Zustand der Nebelschlussleuchte
Engine / Mil indicator Störungsleuchte des EOBD-/Einspritzsystems leuchtet
Service, call for maintenance Anzeige für die programmierte Wartung leuchtet
Transmission failure/malfunction Störung des Antriebssystems
Anti-lock brake system failure Störungsleuchte des ABS-Systems leuchtet
(2) Die Werte der Signale werden aus der Information auf der Instrumententafel abgeleitet
187 

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Motorversion alle 48.000 Kilometer eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsmaßnahmen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 48.000
Kilometer-Inspektion und auch später,
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle
und das eventuelle Auffüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Die programmierte Wartung wird vom
gesamten Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen
umgehend dem Fiat-Servicenetz zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
von Anhängern benutzt, ist der Abstand
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf.
auffüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Bremsflüssigkeitsstand
Kontrolle und Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
Scheibenwaschflüssigkeitsstand
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000
km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
204
WARTUNG UND PFLEGE