KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 57
DISPLAY ........................................ 59
TRIP COMPUTER ........................... 61
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 63
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 64
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES...... 68
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG .... 68
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN............................... 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 70
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM....... 71
-ABS STÖRUNG ................................. 71
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 71
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 72
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) ... 72-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 73
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 73
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 74
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 75
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 76
-DRIVING ADVISOR ............................ 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-ABBLENDLICHT ................................ 78
-FOLLOW ME HOME .......................... 78
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 78
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 78
-NEBELSCHEINWERFER .................... 78
-CRUISE CONTROL ............................ 79
-SPEED LIMITER ................................. 79
-AUTOMATISCHES FERNLICHT ......... 79
-FERNLICHT ....................................... 79
-FUNKTION "UP"................................. 80
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 81
-KONTROLLLEUCHTE
UNGENÜGENDER ÖLDRUCK............. 81
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 81
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ...................... 81
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 82
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 82
-PROGRAMMIERTE WARTUNG.......... 82
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN ........................... 83
-FEHLERMELDUNG DES
COMFORT–MATIC-SYSTEMS ............. 83
-PARKSENSOREN STÖRUNG ............ 83
55
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden
Bedingungen ein:
Eingriff des Inertialschalters der Kraftstoffsperre
Fehlbetrieb der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Bremslicht, Rückfahrlicht,
Kennzeichenleuchte, Tagfahrlicht, automatisches
Abblendlicht, Richtungsanzeiger des Anhängers,
Standlicht des Anhängers).Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Airbag-Leuchte (allgemeine
Fehlerleuchte blinkt)In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Wenden
Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-
Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
Störung Regensensor
Sensor Dieselfilter Störung
Fehler in der Anhängerkupplung
Fehler in der Audioanlage
Fehler des Motoröldrucksensors
Parksensoren Störung
Wasser im DieselfilterWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
FÜR VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY:
DIE KONTROLLLEUCHTE SCHALTET UNTER
FOLGENDEN BEDINGUNGEN EIN.
Störung Motorölstandgeber
Motorölmangel
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann ausgestattet sein
mit:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag)
für Fahrer- und Beifahrer
Seitenairbags für den Kopfschutz
der vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Frontairbags schützen die Insassen
der Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen entfaltet sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach sinkt das Kissen
zusammen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
100)
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Armaturenbrett und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
118
SICHERHEIT
104)Wenn beim Betätigen der
Startvorrichtung auf MAR die
Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt dauerhaft leuchtet
(zusammen mit der auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Nehmen Sie vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
105)Die Rückenlehne der Vordersitze und
der Hintersitze darf nicht mit Verkleidungen
oder Überzügen gedeckt werden, die
nicht zum Gebrauch mit dem Sidebag
vorgesehen sind.
106)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
107)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieser ohne
Behinderungen entfalten kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.108)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Fahrtrichtung montierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
109)Wenn das Fahrzeug Gegenstand von
Diebstahl oder Diebstahlversuch war,
wenn es Vandalismus, Überschwemmung
oder Hochwasser ausgesetzt war, muss
das Airbag-System vom Fiat-Servicenetz
überprüft werden.110)Bei Startvorrichtung in Position MAR
leuchtet die LED auf der Tasteam
Armaturenbrett einige Sekunden lang (je
nach Markt/Version kann die Leuchtdauer
variieren), um die korrekte Funktionsweise
dieser LED zu prüfen.
111)Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von Hand
oder an den automatischen Waschanlagen
für Sitze).
112)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer aktiviert
werden.
113)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
114)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder bei einem Umkippen
nicht auslösen, werden die Insassen in
diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
115)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
OFF(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert. Bei einigen
Versionen leuchtet bei einem Defekt der
LED
ON(auf der Abdeckblende der
Instrumententafel) die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.
124
SICHERHEIT
Frontairbags.......................118
Beifahrer-Frontairbag...........119
Fahrer-Frontairbag..............119
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags.......119
Frontleuchten......................164
Füllmengen........................260
Gangschalthebel..................130
Gateway fms module...............184
Gear Shift Indicator..................59
Gefederter Sitz......................18
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Block)...................136
Getriebe...........................130
Gewichte und Lasten...............257
Glühlampen
Lampenarten...................162
Gummileitungen...................229
Gurtstraffer........................105
HBA (System)......................92
HBA-System (Hydraulic Brake
Assist)............................92
Heckscheibenheizung...............35
Heckseitiges Trittbrett................16
Heizung und Belüftung..............39
Hill Descent.........................92
Hill Descent System.................92
Hill Holder (System)..................91
Hill Holder-System...................91Hintere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte)..................170
Innenausstattung...............50-228
Inspektion der Anlage..............232
Instrumententafel....................57
Isofix-Kindersitze (Vorbereitung
für den Einbau)
Einbaubarkeit des Kinder-
sitzes auf den Sitzen des
Fahrzeuges....................114
Karosserie
Ratschläge für die Pflege der
Karosserie.....................227
Schutz vor
Witterungseinflüssen...........227
Karosserieversion..................233
Kenndaten.........................231
Kennschild Karosserielack..........231
Kennzeichen der Flaschen..........232
Kennzeichenleuchten...............168
Kinder (sicher befördern)
Eignung für den Einbau der
Kindersitze.....................110
Kindersitze.....................107
Sicherheitsnormen.............111
Klappwand an der Sitzbank..........20
Kontrolle der Füllstände............213
Kontrollleuchten und
Meldungen.......................63
Kopfstützen
Vorne ...........................50Korb unter dem Sitz.................20
Kraftstoffeinsparung................141
Kraftstofftankdeckel................142
Kraftstoffunter-
brechungsschalter..............200
Kraftstoffverbrauch.................268
Kühlmittel..........................217
Kunststoffabdeckungen an der
Sitzbasis.........................21Längerer Stillstand des
Fahrzeugs.......................159
Lenkrad.............................25
Lenkung...........................238
Leuchtweitenregler..................32
Lichter ausgeschaltet................28
Lichthupe...........................29
Luftfilter............................220
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags.........119
Manuelle Klimaanlage...............40
Motor.............................235
Motorencodes.....................233
Motorhaube.........................48
Motorkennzeichnung...............232
Motoröl............................217
Motorölstandanzeige................60
MSR (System).......................89
MSR-SYSTEM......................89
INHALTS- VERZEICHNIS
Zusatzheizung hinten (Panorama
und Kombi).......................46
Zusätzliche Klimaanlage hinten
(Panorama und Kombi)............47Zusätzliches Schutzsystem
(SRS) - AIRBAG.................118
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue (HARNSTOFF)...........148
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr.603.91.342 - 06/2018 - 5 Ausgabe