Page 185 of 322
ZUR BEACHTUNG
142)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden; BRANDGEFAHR. Bei Auslösung einer
Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz.
143)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
144)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
145)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
48)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
183
Page 186 of 322

GATEWAY FMS
MODULE
Die Komponente Gateway Fms Module
bildet eine Schnittstelle zwischen
Datennetz des Fahrzeugs und
FMS-Standard.
FMS: Fleet Management Systems
Interface (FMS) ist eine Standard-
Schnittstelle, die es ermöglicht, die
digitalen Signale der elektronischen
Steuergeräte des Fahrzeugs abzulesen.
Die in diesen Signalen enthaltenen
Informationen dienen für die
persönliche Gestaltung oder die
Spezialausstattung des Fahrzeugs. Das
Gateway Fms Module unterstützt
folgende FMS-Standardversionen:
FMS - Standard Interface
description Vers. 02 (verfügbar auf
http://www.fms-standard.com/
Truck/index.htm)
Bus FMS - Standard Interface
description Vers. 02 (verfügbar auf
http://www.fms-standard.com/
Bus/index.htm)Es wird empfohlen, das Gateway FMS
Module über das Kundendienstnetz
oder von Fachleuten installieren zu
lassen. Die Montageanleitungen sind
dem Handbuch für Umrüster/Ausrüster
auf der HYPERLINK-Webseite
„http://www.fiatprofessional-
converters.com“www.fiatprofessional-
converters.comzu entnehmen.
Die folgende Tabelle zeigt alle für die
Steuergeräte möglichen Signale, die mit
dem Gateway Fms Module
kommunizieren.
184
IM NOTFALL
Page 187 of 322

Meldung Signal Beschreibung
CCVSParking Brake Switch Feststellbremse angezogen
Wheel based speed Fahrzeuggeschwindigkeit
Clutch switch Kupplungspedal niedergetreten
Brake switch Bremspedal niedergetreten
Cruise control active Cruise Control aktiv
EEC2Accelerator pedal position 1 Gaspedalstellung
Engine Percent Load At Current SpeedVerhältnis zwischen Prozentsatz des
Motordrehmoments und angezeigtem Drehmoment
bei der gegenwärtigen Motordrehzahl
LFC Engine total fuel used Während des Fahrzeugbetriebs verbrauchter Kraftstoff
DD Fuel LevelVerhältnis zwischen Kraftstoffvolumen und
Gesamtvolumen des Tanks
EEC1 Motordrehzahl Motordrehzahl
VDHR High resolution total vehicle distance Vom Fahrzeug insgesamt zurückgelegte Strecke
ET1 Engine Coolant Temperature Motorkühlflüssigkeitstemperatur
AMB Ambient Air Temperature Fahrzeugaußentemperatur
LFEFuel RateVom Motor während einer bestimmten Zeiteinheit
verbrauchte Kraftstoffmenge
Instantaneous Fuel EconomyVerhältnis zwischen verbrauchter Kraftstoffmenge und
gegenwärtiger Fahrzeuggeschwindigkeit
SERV Service distanceNoch zu fahrende Strecke von der nächsten
programmierten Wartung
HOURS Total engine hours Gesamtbetriebszeit des Motors
DC1 Position of doors Gegenwärtiger Zustand der Türen
AS Alternator Status 1 Gegenwärtiger Zustand der Lichtmaschine
185
Page 188 of 322
Meldung Signal Beschreibung
ETC2Selected Gear(1)Nächstes erwartetes Übersetzungsverhältnis des
Getriebes
Current Gear
(1)Gegenwärtiges Übersetzungsverhältnis
TDMinutes Minuten
Hours Stunden
Month Monat
Day Tag
Year Jahr
(1) In den Fahrzeugversionen mit Comformatic-Getriebe verfügbar
186
IM NOTFALL
Page 189 of 322

Meldung Signal Beschreibung
FMS1(2)
High beam, main beam Aktiver Zustand des Fernlichts
Low beam Aktiver Zustand des Abblendlichts
Turn signals Aktiver Zustand der Fahrtrichtungsanzeiger
Hazard warning Aktiver Zustand der Warnblinkanlage
Parking Brake Feststellbremse angezogen
Brake failure/brake system malfunction Störung in der Bremsanlage
Hatch open Heckklappe offen
Fuel Level Kraftstoffvorratsanzeige an
Engine Coolant Temperature Leuchte für max. Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet
Battery charging condition Leuchte für max. Ladung der Batterie leuchtet
Engine oil Leuchte für ungenügenden Motoröldruck leuchtet
Position lights, side lights Aktiver Zustand des Standlichts
Nebelscheinwerfer Aktiver Zustand der Nebelscheinwerfer
Rear fog light Aktiver Zustand der Nebelschlussleuchte
Engine / Mil indicator Störungsleuchte des EOBD-/Einspritzsystems leuchtet
Service, call for maintenance Anzeige für die programmierte Wartung leuchtet
Transmission failure/malfunction Störung des Antriebssystems
Anti-lock brake system failure Störungsleuchte des ABS-Systems leuchtet
(2) Die Werte der Signale werden aus der Information auf der Instrumententafel abgeleitet
187
Page 190 of 322

Meldung Signal Beschreibung
FMS1(2)
Worn brake linings Leuchte für abgenutzte Bremsbeläge leuchtet
Malfunction / general failure Leuchte für allgemeine Störung leuchtet
Height Control (Levelling) Anzeige für selbstregelnde Aufhängungen leuchtet
Engine Emission system failure (Mil indicator) Kontrollleuchte für verstopften Partikelfilter leuchtet
ESC indication Kontrollleuchte der Stabilitätskontrolle leuchtet
TC01
Tachogr. vehicle speed
(3)Vom Fahrtenschreiber gespeicherte
Fahrzeuggeschwindigkeit
DC2Open Status Door 1 Zustand der Fahrertür
Open Status Door 2 Zustand der Beifahrertür
Open Status Door 3
(4)Zustand der Hintertüre/-n
Open Status Door 4
(4)Zustand der seitlichen Schiebetüren
Open Status Door 5
(4)Zustand der seitlichen Schiebetüren
FMSRequests supportedAnzeige der Reaktionsmöglichkeit des Gateway Fms
Modules auf die Anfragen des FMS-Außenmoduls
Diagnostics supportedMeldet, ob das Gateway Fms Module die Anfragen zur
Versendung der Diagnoseinformationen unterstützt
FMS-Standard SW - version supportedVom Gateway Fms Modul unterstützte FMS-Standard-
Version
(2) Die Werte der Signale werden aus der Information auf der Instrumententafel abgeleitet
(3) Ist kein Fahrtenschreiber vorhanden, steht das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal trotzdem zur Verfügung
(4) Sollte der Inhalt nicht zur Verfügung stehen, steht für das übertragene Signal der Wert ‘closed’
188
IM NOTFALL
Page 191 of 322

RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers und
des Reserverades (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln,
die nachstehend aufgeführt sind.
146) 147) 148) 149) 150)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 4,5 kg.
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
kein Werkzeug außer seiner
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden kann.
151)
Beim Radwechsel wie folgt
vorgehen:
Halten Sie das Fahrzeug in einer
Position an, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Den ersten oder den
Rückwärtsgang einlegen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Das stehende Fahrzeug nach den
für das Land geltenden Vorschriften
markieren, in dem man sich befindet (z.
B. Warndreieck, Warnblinker usw.).
Legen Sie bei abfallenden oder
beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die Räder.
Die Werkzeugtasche unter dem
Beifahrersitz entfernen (siehe „Fach
unter dem Beifahrersitz” im Kapitel
„Innenausstattung“, „Kenntnis des
Fahrzeuges”).Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge:
A - Abschlepphaken
B - Schlüsselstange
C - Radbolzen
D - Wagenheber
E - Schlüsselverlängerung
F - Schraubenziehergriff
G - Schraubenzieherspitze
Bei einigen besonderen
Ausstattungen, bei denen der
Werkzeugbehälter nicht vorhanden ist,
könnten die genannten Werkzeuge in
einer Werkzeugtasche vorhanden sein.
Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen
die aufgedrückte Radkappe entfernen.
Die Schlüsselverlängerung, den
Stiftschraubenschlüssel und die
Schlüsselstange aus dem
Werkzeugbehälter nehmen.
178F1A0168
179F1A0420
189
Page 192 of 322

Mit korrekt zusammengebauten
Werkzeugen, die Bolzen des zu
ersetzenden Rads lockern.
Den Ring drehen, um den
Wagenheber etwas zu strecken.
Den Wagenheber unter dem
Ansatzpunkt anbringen, der dem
auszuwechselnden Rad am nächsten
liegt, siehe Punkte in Abb. 180. Bei
Versionen mit kurzem Radstand und
einziehbarer Trittstufe muss der
Wagenheber unter dem in Abb. 180
gezeigten Ansatzpunkt angebracht und
so gedreht werden (45°), dass es zu
keiner Überschneidung mit der
einziehbaren Trittstufe kommt,
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie in
Sicherheitsabstand halten und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis es
wieder auf dem Boden steht.
Bei den Versionen mit
selbstregelnden pneumatische
Aufhängungen müssen die Tasten A
und B Abb. 181 vor dem Anheben mit
dem Wagenheber mindestens 5
Sekunden gleichzeitig gedrückt
werden. Es wird die Betriebsart für das
Anheben des Fahrzeugs aktiviert: Die
LEDs der Tasten leuchten fest. Um
diese Betriebsart zu verlassen, erneut
die beiden Tasten A und B gleichzeitig
weitere 5 Sekunden drücken. Die
Kontrollleuchten an den Tasten
erlöschen, und das System ist wieder
funktionsfähig. Diese Betriebsart wird
automatisch deaktiviert, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von ca. 5 km/h
überschritten wird.
152)
Das Fahrzeug anheben.Nach dem Anheben des Fahrzeuges:
Für alle Versionen: Vom hinteren
Radkasten rechts aus die Schraube A
Abb. 182 der Ersatzrad-
Haltevorrichtung mit dem mitgelieferten,
korrekt zusammengebauten Schlüssel
mit der entsprechenden Verlängerung B
Abb. 182 lösen.
Das Werkzeug Abb. 183 gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um das
Ersatzrad abzusenken.
weiter gegen den Uhrzeigersinn bis
an den Anschlag drehen, der durch
ein Erschweren des Drehens gespürt
oder durch das Rastgeräusch der in der
Vorrichtung vorhandenen Kupplung
gehört werden kann.
153) 154)
180F1A0169
181F1A0170182F1A0171
190
IM NOTFALL