Page 217 of 322
Versionen 2.3 150 ECOJET
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
208F1A0450
215
Page 218 of 322
Versionen 3.0 140 Natural Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
209F1A0375
216
WARTUNG UND PFLEGE
Page 219 of 322

MOTORÖL
51)Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf dem
Messstab B Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209 liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen A Abb. 206
- Abb. 207 - Abb. 208 - Abb. 209 über
die für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, mitgelieferte Einfüllleitung,
Öl bis zur Markeirung MAX nachfüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
KÜHLMITTEL
184)
52)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Bei zu niedrigem Ölstand
folgendermaßen vorgehen:
Die Kunststoffabdeckung A Abb.
210 entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um zum Stutzen
des Beckens zu gelangen.
Langsam über den Stutzen C Abb.
206 - Abb. 207 - Abb. 208 - Abb.
209 des Beckens eine Mischung aus
50 % destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPvon
PETRONAS LUBRICANTS bis zur
MAX-Kerbe einfüllen.
Die Mischung von PARAFLU
UPund
destilliertem Wasser in einem Verhältnis
von 50% wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von -35° C.
Für besonders strenge
Klimabedingungen wird eine Mischung
aus 60 % PARAFLU
UPund 40 %
demineralisiertem Wasser empfohlen.
210F1A0336
217
Page 220 of 322

SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
185)
53)
4)
Prüfen, ob die Flüssigkeit im
Vorratsbehälter bis zur MAX-Marke
steht. Bei dieser Arbeit muss das
Fahrzeug auf ebener Fläche stehen und
der Motor abgeschaltet und kalt sein.
Vorgehensweise:
Die Kunststoffabdeckung A Abb.
210 entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um zum Stutzen
des Beckens zu gelangen.
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand die
MAX-Kerbe am fest mit dem Verschluss
des Behälters F Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209 verbundenen
Peilstab erreicht (zur Kontrolle im kalten
Zustand die Standangabe auf der
Peilstabseite für 20°C verwenden).Wenn sich der Flüssigkeitsstand im
Behälter unter dem vorgeschriebenen
Stand befindet, ausschließlich mit
einem der Produkte nachfüllen, die in
der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” angegeben sind. Dazu wie folgt
vorgehen:
Motor anlassen und warten, bis sich
der Flüssigkeitsstand im Behälter
stabilisiert hat.
Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen.
Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur
MAX-Marke nachfüllen und den
Verschluss wieder aufschrauben.
FRONT- /
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
186) 187)
Um Flüssigkeit hinzuzufügen:
Den Deckel D Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209, entfernen. Hierzu
die Befestigungslasche nach außen
ziehen.
Das Leitungsende nach oben ziehen
und den Teleskoptrichter Abb. 211
herausziehen.HINWEIS Um Schäden zu vermeiden
und um eine Interferenz mit
umliegenden mechanischen Teilen zu
vermeiden, muss vor dem Öffnen
des Deckels geprüft werden, das dieser
wie in der Abbildung Abb. 211 gezeigt
ausgerichtet ist. Ist er nicht korrekt
ausgerichtet, muss er in die geeignete
Stellung gebracht werden.
211F1A0396
218
WARTUNG UND PFLEGE
Page 221 of 322

Wie im Folgenden beschrieben füllen:
Eine Mischung aus Wasser und
Flüssigkeit PETRONAS DURANCE SC
35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
30 % PETRONAS DURANCE SC
35 und 70 % Wasser im Sommer;
50 % PETRONAS DURANCE SC 35
und 50 % Wasser im Winter;
Bei Temperaturen unter –20° C, ist
PETRONAS DURANCE SC 35
unverdünnt zu benutzen.
Den Deckel folgendermaßen schließen:
Den Trichter bis zur Blockierung
eindrücken.
Den Deckel schließen.
188)
BREMSFLÜSSIGKEIT
189) 190)
54)
Den Verschluss E Abb. 206 - Abb. 207
- Abb. 208 - Abb. 209, aufschrauben
und kontrollieren, ob die Flüssigkeit auf
Höchststand steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel
„Technische Daten”) angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Den Verschluss des
Behälters und die umliegende Fläche
sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich 0,12
mm benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist hygroskopisch (wasseranziehend).
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger zu ersetzen, als dies im „Plan
der programmierten Wartung”
vorgesehen ist.
HYDRAULIKÖL
KUPPLUNGSSTELLER
COMFORT-MATIC
Für die Kontrolle des Getriebeölstandes
und den Ersatz des Öls für das
hydraulische Kupplungsstellersystem,
wenden Sie sich bitte nur an das
Fiat-Kundendienstnetz.
191)
ZUR BEACHTUNG
182)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
183)Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Vergessen Sie nicht,
dass sich der Elektrolüfter bei warmem
Motor in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am
Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
184)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
185)Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit
der Servolenkung mit den heißen Teilen des
Motors in Kontakt kommt: Brandgefahr.
186)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar.
187)Einige handelsübliche Zusätze sind
entflammbar. Im Motorraum befinden sich
heiße Teile, die bei Berührung mit dem
Mittel einen Brand verursachen könnten.
219
Page 222 of 322

188)Den Deckel nicht von der
Verlängerung trennen, bevor das System
mit dem Ring entfernt wurde.
189)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
190)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
191)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden, das
für die umweltgerechte und
bestimmungsgemäße Entsorgung von Altöl
und gebrauchten Filtern ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNG
50)Während des Auffüllens darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
51)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir Ihnen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.52)In der Motorkühlanlage wird das
Frostschutzmittel PARAFLU
UPverwendet.
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie
die Flüssigkeit, die in der Kühlanlage
enthalten ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UP
kann nicht mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies
trotzdem geschehen, keinesfalls den Motor
anlassen und sich sofort mit dem
Fiat-Servicenetz in Verbindung setzen.
53)Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen
den Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird
möglicherweise beschädigt.
54)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
4)Der Verbrauch der
Servolenkungsflüssigkeit ist sehr gering;
wenn nach dem Nachfüllen in kurzem
Zeitabstand ein weiteres Nachfüllen
notwendig wird, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZ-
FILTER
Zum Auswechseln des Luftfilters bitte
das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRASSEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige
Gegenden ist mit einer optischen
Vorrichtung zur Meldung von
Verstopfung versehen A Abb. 212.
Aus diesem Grund muss die Anzeige
des Verstopfungssensors regelmäßig
überprüft werden (siehe „Plan für die
programmierte Wartung” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).
212F1A0238
220
WARTUNG UND PFLEGE
Page 223 of 322

ZUR BEACHTUNG Den Filter mit
Druckluft reinigen und kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in
staubigen Gegenden vorgesehen,
deshalb wird empfohlen, sich
zum Auswechseln des Filters an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.BATTERIE
Die Batterie ist im Innenraum vor der
Pedalgruppe untergebracht. Die
Schutzabdeckung entfernen, um
Zugang zur Batterie zu erhalten.
192) 193)
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie
mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit
unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im
„Plan für die programmierte Wartung”
vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
194) 195)
55) 56)
5)
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
Beim Parken des Fahrzeugs
sicherstellen, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Die Deckenleuchten im
Fahrgastraum ausschalten: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.);
Trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom
Minuspol der Batterie über die Klemme.
die Klemmen der Batterie müssen
immer gut angezogen sein.
221
Page 224 of 322

ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das
Startvermögen verändern.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe
Paragraph „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen
und Fahren”.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal nicht nur die am besten
geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori MOPAR empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen
des Minuskabels an der Batterie, um
deren Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
192)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit Haut oder
Augen vermeiden. Nähren Sie sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
193)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
194)Vor Eingriffen an der elektrischen
Anlage immer über die entsprechende
Klemme das Minuspolkabel von der
Batterie trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem
die Startvorrichtung auf STOP gebracht
wurde durchführen.
195)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
55)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
222
WARTUNG UND PFLEGE