Page 185 of 284
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Kontrolle der
Füllstände“ in diesem Kapitel). Danach
prüfen, ob die Düsen verstopft sind,
und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe Abb. 174.
ZUR BEACHTUNG
164)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
75)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
165)
76)
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs immer an das Fiat-
Kundendienstnetz, das mit Auslegern
und Werkstatthebebühnen ausgestattet
ist.
173F0Y0209C
174F0Y0210C
175F0Y0266C
176F0Y0333C
183
Page 186 of 284

ZUR BEACHTUNG
165)Das Fahrzeug kann nur seitlich
angehoben werden, indem die Ausleger
bzw. die Werkstatthebebühne das
Fahrzeug an den gezeigten Stellen in Abb.
175und Abb. 176 (Anheben des
Fahrzeughecks) abstützen.
ZUR BEACHTUNG
76)Besonders auf die Positionierung der
Ausleger oder der Werkstatthebebühne
achten, um eine Beschädigung der
aerodynamischen Verkleidungen und der
eventuellen Seitenschweller zu vermeiden.
RÄDER UND REIFEN
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
166)77) 78) 79) 80)
Die Vorder- und Hinterreifen
unterstehen verschiedenen
Belastungen und Anforderungen
aufgrund von Lenkausschlägen,
Manövern und Bremsvorgängen. Aus
diesem Grunde unterliegen sie einer
ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen
zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden. Dieser Vorgang ist für Reifen
mit einem markierten Profil
empfehlenswert, das sich sowohl für
Straßen- als auch Geländefahrten
eignet.
Durch das Vertauschen der
Reifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine
perfekte Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer unnormalen Abnutzung
der Reifen, muss die Ursache vor
der Vertauschen der Reifen ermittelt
und korrigiert werde.
ZUR BEACHTUNG
166)Laufrichtungsgebundene Reifen
dürfen nicht über Kreuz montiert werden.
Sehr wichtig ist es bei diesen Reifen,
dass die Laufrichtung den Vorgaben
entspricht, ansonsten besteht die Gefahr
eines Verlusts der Straßenhaftung und der
Fahrzeugkontrolle.
ZUR BEACHTUNG
77)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
78)Ein zu niedriger Reifendruck verursacht
eine Überhitzung des Reifens, wodurch
dieser schwer beschädigt werden kann.
79)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie sie von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
80)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
184
WARTUNG UND PFLEGE
Page 187 of 284

KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
81)6)
Den Lack bei Abschürfungen oder
tiefen Rillen sofort nachbessern lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Versionen mit Mattlackierung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einige Versionen des Fahrzeuges
können mit einem speziellen Mattlack
versehen werden. Dieser erfordert eine
spezielle Aufmerksamkeit.
82)
Waschen des Fahrzeugs
Für die korrekte Wagenwäsche wie
folgt vorgehen:
wird das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage
gewaschen, die Antenne vom Dach
entfernen;
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
ZUR BEACHTUNG
81)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
82)Bei automatischen Waschanlagen die
Reinigung mit Rollen oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden
Mittel für die Autowäsche benutzen.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
185
Page 188 of 284
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................187
MOTOR ..........................................188
RÄDER............................................192
AUSMASSE ....................................200
FAHRLEISTUNGEN .........................203
GEWICHTSANGABEN ....................206
FÜLLMENGEN ................................217
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................219
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............222
CO2-EMISSIONEN .........................226
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...................................229
186
TECHNISCHE DATEN
Page 189 of 284

KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es befindet sich auf der linken Seite des
Kofferraums Abb. 177 (unter dem
Spannteppich) und enthält folgende
Daten:
AName des Herstellers
BZulassungsnummer.
CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.
DFortlaufende Fahrgestellnummer.
EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.
GZulässige Achslast (vorne).
HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).
IMotortyp.
LCode der Karosserieversion.
MNummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren)
IDENTIFIZIERUNGS
SCHILD DER
KAROSSERIE
Dieses ist auf der Innenseite der
Hecktür angebracht und trägt folgende
Daten Abb. 178:
ALackhersteller.
BBezeichnung der Farbe.
CFiat Farbcode.
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Auf dem Querträger unter dem
Beifahrersitz mit folgenden
eingestanzten Daten:
Art des Fahrzeuges;
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
177F0Y0501C
178F0Y0003C
187
Page 190 of 284
MOTOR
Versionen 0.9 TwinAir Turbo Natural Power 0.9 TwinAir Turbo 105 PS
Typencode 312A2000 199B6000
Zyklus Otto Otto
Zylinderzahl und Anordnung 2, in Reihe 2, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 80,5 x 86.0 80,5 x 86.0
Gesamthubraum (cm³) 875 875
Verdichtungsverhältnis 10 ± 0,2 10 ± 0,2
ERDGAS BENZIN
Max. Leistung (EWG) (kW) 59 62,5 77
72
(*)
Max. Leistung (EWG) (PS) 80 85 105
98(*)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 5500 5500 5500
5750(*)
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 145 145 145
120(*)
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 14,8 14,8 14,8
12,2(*)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 2500 2000 2000
1750(*)
Zündkerzen NGK ILKR9G8 oder NGK ILKR9H8 NGK ILKR9G8
KraftstoffErdgas für
KraftfahrzeugeBleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Bleifreies Benzin 95 ROZ (Spezifikation EN228)
Umweltschutzstufe Euro 6 Euro 6
(*) Motordaten mit gedrückter ECO-Taste
188
TECHNISCHE DATEN
Page 191 of 284
Versionen 1.4 16V 95 PS 1.4 16V 120 PS 1.4 16V 120 PS LPG
Typencode 843A1000 940B7000 940B7000
Zyklus Otto Otto Otto
Zylinderzahl und Anordnung 4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 72,0 x 84.0 72,0 x 84.0 72,0 x 84.0
Gesamthubraum (cm³) 1368 1368 1368
Verdichtungsverhältnis 11 ± 0,2 9,8 ± 0,2 9,8 ± 0,2
LPG BENZIN
Max. Leistung (EWG) (kW) 70 88 88 88
Max. Leistung (EWG) (PS) 95 120 120 120
Entsprechende Drehzahl (U/min) 6000 5000 5000 5000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 127 215 215 215
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 12,9 22 22 22
Entsprechende Drehzahl (U/min) 4500 2500 2500 2500
Zündkerzen NGK DCPR7E-N-10 NGK IKR9J8 NGK IKR9J8
KraftstoffBleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Bleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)LPG für
Kraftfahrzeuge
(Spezifikation EN589)Bleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)
Umweltschutzstufe Euro 6 Euro 6 Euro 6
189
Page 192 of 284
Versionen 1.3 16V 85 PS Multijet 1.3 16V 95 PS Multijet
Typencode 199B4000 330A1000
Zyklus Diesel Diesel
Zylinderzahl und Anordnung 4, in Reihe 4, in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 69,6 x 82.0 69,6 x 82.0
Gesamthubraum (cm³) 1248 1248
Verdichtungsverhältnis 16,8 ± 0,4 16,8 ± 0,4
Max. Leistung (EWG) (kW) 62 70
Max. Leistung (EWG) (PS) 85 95
Entsprechende Drehzahl (U/min) 3500 3750
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 200 215
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 20,4 21,9
Entsprechende Drehzahl (U/min) 1500 1500
KraftstoffDiesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation
EN590)Diesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation
EN590)
Umweltschutzstufe Euro 5 Euro 6
190
TECHNISCHE DATEN