Page 49 of 284
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 48
DISPLAY ......................................... 49
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-Rote Kontrollleuchten....................... 53
-Gelbe Kontrollleuchten..................... 57
-Grüne Kontrollleuchten..................... 62
-Blaue Kontrollleuchten...................... 62
47
Page 50 of 284
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version variieren.
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) / B. Kraftstoffstandanzeige / C. Display / D. Digitale Kühlmitteltemperaturanzeige /
E.Drehzahlmesser
Die Kontrollleuchten auf der Instrumententafel können je nach Version/Ausstattung des Fahrzeugs variieren (z.B. LPG, Natural
Power, Dualogic-Getriebe, usw.). Die Kontrollleuchte
ist nur bei den Diesel-Versionen vorhanden. Bei den Dieselversionen
entspricht die max. Motordrehzahl (roter Drehzahlbereich) 7000 U/min.
58F0Y0639C
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 51 of 284

DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Display zeigt dem Fahrer während
der Fahrt nützliche Informationen an.Auf dem Display Abb. 59 werden
folgende Informationen angezeigt:A: Position Scheinwerfereinstellung,
Start&Stop, eingelegter Gang und
Schaltmodus (Versionen mit
Dualogic-Getriebe) oder „Gear Shift
Indicator“ (Gangwechselanzeige)
(Versionen mit Schaltgetriebe),
Kompass-Anzeige (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
B: Optionen im Setup-Menü (siehe
Beschreibungen auf den nachfolgenden
Seiten)
C: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignale/eventuelle
Fehlermeldungen
D: Gesamtfahrkilometer (oder
Meilen) und eventuelle
Fehlermeldungssymbole
GEAR SHIFT INDICATOR
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung
auf der Instrumententafel. Über GSI
wird der Fahrer darauf hingewiesen,
dass das Schalten in einen anderen
Fahrgang zu diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Das Symbol „SHIFT UP”
SHIFT:
GSI empfiehlt ein Hochschalten.Das Symbol „SHIFT DOWN”
SHIFT: GSI empfiehlt ein
Herunterschalten.
Das Symbol wird so lange angezeigt,
bis der Fahrer einen Gangwechsel
ausführt, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in
dem ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 60.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Setup-Menüoptionen am Display (siehe
Angaben im Abschnitt „Setup-Menü”).
/: Die Tasten betätigen
und loslassen, um das Setup-Menü
und die Menüoptionen bzw. die
Untermenüs zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Setup-Menüoptionen
zuzugreifen.
OK: Die Taste drücken, um die
Informationsanzeigen aufzurufen/
auszuwählen bzw. die Untermenüs im
Setup-Menü anzuwählen. Die Taste
eine Sekunde lang gedrückt halten, um
die angezeigten/angewählten
Funktionen neu einzustellen.
Tachimetro
Premere OK per MPH
59F0Y0658C
49
Page 52 of 284

SETUP-MENÜ
Das Setup-Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Tachometer
Trip
Fahrzeug-info
Audio
Telefon (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Navigation (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Hinweise
Fahrz. Einstellung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR wird am Display die letzte aktive
Menü-Option vor dem Abstellen des
Motors angezeigt.HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Display“
„Sicherheit / Assistenz“
„Sicherheit”
„Reset Ölstand“ (nur für Versionen
0.9 TwinAir Turbo)
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Helligkeit“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Displayeinst.“, „Anzeige Telefon“,
„Anzeige Navigation“, „Autom.
Rücksetzen Trip B“.
Sicherheit / Assistenz
Durch Anwahl der Option „Sicherheit /
Assistenz” ist der Zugriff auf
Einstellungen/Informationen möglich,
über: „City Brake Control“ (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Lautstärke Parksensoren“, „Lautstärke
Meldungen“.Sicherheit
Durch Anwahl der Option „Sicherheit”
ist der Zugriff auf Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Hill
Holder“ (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), „Beifahrer-AIRBAG” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Summer Gurte“, „Summer
Geschwindigkeit”.
Reset Ölstand
(nur für Versionen 0.9 TwinAir Turbo)
Diese Option ermöglicht das
Zurücksetzen („Reset“) der Meldung
zum Nachfüllen des Öls, die etwa alle
8.000 km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Motoröl nachgefüllt
wurde, wie folgt vorgehen:
Die LenkradtasteOKkurz drücken,
woraufhin auf dem Display „Reset
Ölstand” angezeigt wird.
Die Tastedrücken, um mit „Ja“
zu bestätigen und den Hinweis für
das Nachfüllen zurückzusetzen, oder
die Taste
drücken, um mit einem
„Nein“ ein Zurücksetzen des Hinweises
zum Nachfüllen von Motoröl zu
verhindern.
60F0Y0659C
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 53 of 284

ZUR BEACHTUNG Ein unzureichender
Motorölstand infolge eines nicht
erfolgten Nachfüllvorgangs kann die
normale Fahrzeugfunktion
beeinträchtigen und sogar zum
Fahrzeugstillstand führen.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wurde.
Der Trip Computer besteht aus:
Aktueller Trip(ausgenommen
Versionen GPL und Natural Power):
Anzeige der Werte „Reichweite“ und
„Momentanverbrauch“
„Trip A“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“
„Trip B“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“.
„Trip A“ und „Trip B“ zeichnen die
„abgeschlossenen Einsätze“ des
Fahrzeuges (Reisen) unabhängig
voneinander auf. Die „Trip B”-Funktion
kann ausgeschlossen werden.
Die „Reichweite“ wird auch bei
stehendem Fahrzeug mit laufendem
Motor berechnet und angezeigt.Reset „Trip A“ / „Trip B“
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt). Für die Rückstellung der
Werte die LenkradtasteOKlänger
gedrückt halten (siehe Abschnitt
„Bedientasten“). Die Nullstellung erfolgt
nur für die angezeigten Werte („Trip
A“ oder „Trip B“).
Versionen LPG und Natural Power
Bei den Versionen LPG und Natural
Power werden nur die Werte
„Fahrstrecke“, „Fahrzeit“ und
„Durchschnittsgeschwindigkeit“
angezeigt.
ANMERKUNG Die Werte „Reichweite”
und der „Aktueller Verbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
51
Page 54 of 284

KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ZUR BEACHTUNG Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung und/oder einem akustischen Signal
verbunden, sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen ist. Diese Meldungen sind kurz gefasst und als Vorsichtsmaßnahme
gedacht. Sie sind nicht als ausführlich und/oder als Alternative zu den Angaben dieser Betriebs- und Wartungsanleitung zu
verstehen, die immer aufmerksam gelesen werden sollte. Bei einer Störungsmeldung ist stets auf die Angaben in diesem
Kapitel Bezug zu nehmen.
ZUR BEACHTUNG Die Störungsmeldungen, die auf dem Display angezeigt werden, sind in zwei Kategorien unterteilt: schwere
Störungen und weniger schwere Störungen. Die schweren Störungen werden für längere Zeit in einem “Anzeigezyklus”
wiederholt. Die weniger schweren Störungen werden für eine begrenzte Zeit in einem “Anzeigezyklus” wiederholt. Der
Anzeigezyklus beider Kategorien kann abgebrochen werden. Die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel bleibt eingeschaltet,
solange die Ursache der Störung nicht behoben wird.
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 284

KONTROLLLEUCHTEN AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE ANGEZOGEN
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Bei einigen Versionen erscheinen eine Meldung und ein Symbol auf
dem Display. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn die Handbremse angezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt auch ein akustisches Signal. Die Handbremse lösen und darauf achten,
dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie bitte, ob die
Handbremse angezogen ist.
STÖRUNG EBD
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem
Motor, weist auf eine Störung des EBV-Systems hin oder das System ist nicht verfügbar. In diesem Fall
können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen. Bei
einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
53
Page 56 of 284

Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG AIRBAG
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft (bei einigen Versionen wird das Symbol
angezeigt), wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
41) 42)
SICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR geht die Kontrollleuchte einige Sekunden lang an (zur
Funktionsprüfung der Leuchte) und erlischt anschließend, sofern keine Störungen vorliegen.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt
oder Beifahrersitzgurt (wenn ein Beifahrer vorhanden ist) auf. Die Kontrollleuchte blinkt, zusammen mit dem
Akustiksignal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.
In diesem Fall den Sicherheitsgurt anlegen.
Für die dauerhafte Deaktivierung des akustischen Signals des SBR-Systems (Seat Belt Reminder) bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Das System kann über das Setup-Menü jederzeit wieder aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG
41)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, oder leuchtet sie während der Fahrt, ist es
möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf und lassen Sie
die Anlage kontrollieren.
42)Eine Störung der Kontrollleuchte
wird durch dauerhaftes Aufleuchten des Symbolsam Display der Instrumententafel angezeigt.
Unter diesen Bedingungen könnten einige Fehlzustände am Airbagsystem nicht angezeigt werden. Suchen Sie umgehend das Fiat-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL