Page 137 of 284

Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die 5 Radbolzen in der in
der Abbildung dargestellten
numerischen Reihenfolge festziehen;
Die Radkappe wieder anbringen und
dabei die drei Kunststofffüßchen in
den entsprechenden Aufnahmen am
Rad ausrichten. Leicht auf die
Radkappe drücken, und darauf achten,
dass die Füßchen nicht beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche
Montage kann zu einem Ablösen der
Radnabenabdeckung führen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
Vorgehensweise:
Das Ersatzrad in seinem Sitz im
Kofferraum ablegen.
Den Wagenheber und die
Werkzeuge in den vorgesehenen
Behälter legen.
Den Behälter mit den Werkzeugen
auf das Notrad legen.
Die Verkleidung des Kofferraums
wieder richtig anbringen.
ZUR BEACHTUNG
122)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”. Am
Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden.123)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, die Räder
unterkeilen (Keile sind im Lieferumfang
enthalten). Hierzu die Angaben auf den
folgenden Seiten beachten.
124)Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Ersatzrädern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.
135
Page 138 of 284

125)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten oder
Reparaturen unter dem Fahrzeug oder für
den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Es wird empfohlen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
Der Aufenthalt unter dem angehobenen
Fahrzeug ist untersagt. Den Wagenheber
nur an den beschriebenen Stellen
ansetzen. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und es erhöht sich das
Kipprisiko. Aus diesem Grund sollte das
Fahrzeug nur so weit angehoben werden,
bis der Zugang zum Notrad möglich ist.
126)Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden. Sollte es
nach einer Reifenpanne (vorn - Antriebsrad)
erforderlich sein, Schneeketten zu
montieren, muss zuerst ein Rad mit
normaler Größe von der Hinterachse
abgebaut und an dessen Stelle das Notrad
angebaut werden. Da man dann vorne
zwei normale Antriebsräder hat, können die
Schneeketten montiert werden.127)Beim Drehen der Kurbel darauf
achten, dass dies ungehindert und ohne
Gefahren von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem Boden
erfolgen kann. Auch die sich bewegenden
Teile des Wagenhebers (Schrauben und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: den Kontakt wenn möglich
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
128)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Regelmäßig den Druck der
Reifen und des Notrads laut Anweisungen
im Kapitel “Technische Daten” prüfen.
129)Am Ende des Anhebens/Sperren des
Ersatzrads den Betätigungsschlüssel
herausziehen und dabei darauf achten,
diesen beim Herausziehen NICHT wieder
zurückzudrehen, damit ein Lösen der
Einrastvorrichtung und Lockern des sicher
gehaltenen Rades vermieden wird.
ZUR BEACHTUNG
62)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Kundendienstnetz für eine
Kontrolle der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
KIT “Fix&Go
Automatic”
130) 131)
63)2)
BESCHREIBUNG
Das Kit „Fix&Go Automatic“ befindet
sich im Kofferraum in einem geeigneten
Behälter. Im Behälter befinden sich
auch ein Schraubenzieher, ein
Abschleppring und ein Trichter für das
Kraftstoffnachtanken in Notfällen. Zugriff
zum Kit hat man nach Öffnen der
Kofferraumklappe, Entfernen der
Ladeebene und Anheben der
Teppichverkleidung.
LPG-Versionen
Das Kit befindet sich in einer Tasche,
die mit einem Klettverschluss an der
Verkleidung des Kofferraums befestigt
ist.
Das Kit Abb. 128 umfasst:
Eine Kartusche A mit
Dichtflüssigkeit, einen durchsichtigen
Füllschlauch für Dichtflüssigkeit 4 und
Aufkleber C mit der Aufschrift „MAX. 80
km/h / 50 mph”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde;
136
IM NOTFALL
Page 139 of 284

einen Kompressor B;
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche D.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Ein
geeigneter Ort zum Abstellen des
Fahrzeug wäre z.B. ein Park- oder
Rastplatz oder ein Bereich im Umfeld
einer Tankstelle oder Werkstatt; der
Untergrund sollte möglichst eben und
kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Sicherstellen, dass eventuelle
Passagiere aussteigen und sich an
einer sicheren Stelle aufhalten, damit
sie den Verkehr nicht behindern und
auch selbst keinen Gefahren ausgesetzt
sind. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Die Kartusche A Abb. 128 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor B einführen und
fest nach unten drücken. Den
Geschwindigkeitsaufkleber C abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch D
Abb. 128 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste F Abb. 130 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den Stecker E Abb. 129 in den 12 V
Stromabgriff des Fahrzeugs einstecken
und den Motor anlassen.
Den Kompressor durch Drücken der
Taste ON-OFF F Abb. 130 aktivieren.
Wenn das Manometer G den
vorgeschriebenen Druck anzeigt (siehe
Abschnitt „Route” des Kapitels
„Technische Daten”), bzw. den auf dem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor durch
Drücken der ON-OFF-Taste
ausschalten;
Die Kartusche A Abb. 131 vom
Kompressor trennen, indem die
Auslösetaste H gedrückt und die
Kartusche nach oben geschoben wird.
128F0Y0624C
129F0Y0625C
137
Page 140 of 284

Wenn das Manometer G Abb. 130
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar (26 psi) ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch D Abb. 130 vom
Reifenventil trennen, und die Kartusche
A vom Kompressor entfernen.Das Fahrzeug 10 Meter weit bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit verteilen
kann. Das Fahrzeug sicher anhalten,
die Feststellbremse ziehen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
L Abb. 132 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von 15
Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen Abb. 133 das
Fahrzeug erneut an einer sicheren
Stelle abstellen und die Feststellbremse
ziehen. Den Kompressor
herausnehmen und den Druck mit dem
schwarzen Luftschlauch L Abb. 132
wieder herstellen.Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar (26 psi), den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren. Wird dagegen ein
Druck unter 1.8 bar (26 psi) erreicht,
nicht weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
130F0Y0626C
131F0Y0627C
132F0Y0629C
133F0Y0628C
138
IM NOTFALL
Page 141 of 284

PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Beschreibung an einer sicheren Stelle
stoppen und die Feststellbremse
ziehen.
Den schwarzen Luftschlauch
herausziehen und fest an das
Reifenventil anschließen. Die zuvor
dargestellten Anweisungen befolgen.
Um den eventuellen Überdruck des
Reifens zu regulieren, den
Luftablassknopf M Abb. 130 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Kartuschen benutzen,
die über das Fiat-Servicenetz bezogen
werden können;
zur Entfernung der Kartusche die
Auslösetaste drücken und die
Kartusche anheben (siehe vorherige
Beschreibung).
ZUR BEACHTUNG
130)ACHTUNG Nicht schneller als 80
km/h fahren. Nicht ruckartig beschleunigen
oder bremsen. Das Kit dient nur zur
vorübergehenden Reparatur des Reifens.
Deshalb muss dieser so schnell wie
möglich von einem Fachmann kontrolliert
und repariert werden. Vor dem Einsatz des
Kits sicherstellen, dass der Reifen nicht
all zu stark beschädigt ist und sich die
Felge noch in einem guten Zustand
befindet. Andernfalls Pannenhilfe rufen.
Keine Fremdkörper aus dem Reifen
herausziehen. Den Kompressor nicht
länger als 20 Minuten ununterbrochen
laufen lassen, da sonst die Gefahr einer
Überhitzung besteht.
131)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
dem Etikett der Kartusche des Fix&Go-
Sets. Das Etikett vor Gebrauch sorgfältig
durchlesen, unsachgemäße Anwendung
vermeiden. Das Reparaturset darf nur von
Erwachsenen verwendet werden und
soll auf keinen Fall Minderjährigen zum
Gebrauch überlassen werden.
ZUR BEACHTUNG
63)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40°C und +55°C
wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es
können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone
und das Etikett dem Personal übergeben,
das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
139
Page 142 of 284

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
132) 133)64) 65)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurde, bitte immer die
korrekte Ausrichtung des Lichtbündels
prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt „Austausch der
Sicherungen“ in diesem Kapitel
angegeben.ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Störung und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
140
IM NOTFALL
Page 143 of 284
LAMPENARTEN
Benutzung Sorte Leistung
Abblendlichter/Fernlichter H7 55W
Tagfahrlicht (DRL) LED + Glühlampe W21W 21W
Standlicht vorne LED –
Standlichter hinten/Bremslichter P21/5W 21W/5W
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten P21W 21W
3. Bremsleuchte LED –
Nebelscheinwerfer H11 55W
RG-Leuchte W16W 16W
Nebelrückleuchte W16W 16W
Kennzeichen C5W 5W
Vordere Deckenleuchte C5W 5W
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W
Leuchte im Ablagefach C5W 5W
Hintere Deckenleuchten C5W 5W
141
Page 144 of 284

BAUGRUPPE OBERE
SCHEINWERFERGRUPPE
VORNE
Sie beinhaltet die Lampen der
Richtungsanzeiger und der
Abblendlichter.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 134:
A: Fahrtrichtungsanzeiger
B: Abblendlicht
FAHRTRICHTUNG
SANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel A Abb. 134 abnehmen.
Die Lampenhalterung B Abb. 135
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
die Lampe C herausziehen und
austauschen.
Die neue Lampe in den Halter
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist.
Den Lampenhalter wieder in die
Aufnahme bauen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Einrasterung erfolgt;
Zum Schluss den Deckel A Abb.
134 wieder einbauen.
ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel B entfernenAbb. 134.
Stecker und Lampenhalter C Abb.
136 nach außen ziehen und entfernen.
Die Glühlampe D vom Stecker E
ziehen und ersetzen.
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Stecker und Lampenhalter C in die
Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel B Abb.
134 einbauen.
BAUGRUPPE VORDERER
UNTERER
SCHEINWERFER
Enthält die Lampen des Fernlichts und
des Standlichts/Tagfahrlichts (DRL).
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 137:
C: Fernlicht
D: Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)134F0Y0021C
135F0Y0022C
136F0Y0023C
137F0Y0499C
142
IM NOTFALL