
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel befindet sich eine
elektronische Vorrichtung, deren
Funktion es ist, das Signal zu erkennen,
das in der Phase des Motoranlassens
von einer im Zündschloss integrierten
Antenne abgegeben wird. Das Signal
stellt das sich bei jedem Anlassen
ändernde „Kennwort” dar, mit der das
Steuergerät den Schlüssel erkennt
und das Anlassen zulässt.
BETRIEB
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des
Fiat CODE-Systems den vom
Zündschlüssel gesendeten Code
erkennt.Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung. Wenn beim
Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, wird auf
dem Display der Instrumententafel das
Symbol
angezeigt. In diesem Fall
den Zündschlüssel auf STOP und dann
wieder auf MAR drehen. Ist die
Wegfahrsperre weiterhin aktiv, andere
mitgelieferte Schlüssel ausprobieren.
Wenn es noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienst.
Aufleuchten des Symbols während
der Fahrt
Leuchtet das Symbol
auf, bedeutet
dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z.B. auf Grund
eines Spannungsabfalls). Sollte das
Symbol weiterhin aufleuchten, bitte an
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
DIE SCHLÜSSEL
1)1)1)
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A Abb. 2 des
Schlüssels aktiviert die Zündvorrichtung
und das Türschloss.
Bei Anfragen nach Schlüsselduplikaten
wenden Sie sich unter Vorlage eines
Ausweises und den Fahrzeugpapieren
an das Fiat-Kundendienstnetz.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A Abb. 3 des
Schlüssels aktiviert die Zündvorrichtung
und das Türschloss. Die Taste B
drücken, um den Metalleinsatz zu
öffnen/schließen.
2F0Y0117C
11

AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(„Daytime Running
Lights“)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
20) 21)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 26 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A auf
drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wird das Einstellrad A bei
Startvorrichtung auf STOP oder
Schlüssel abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn beim Parken das Standlicht
(Parklicht-Funktion) eingeschaltet bleibt
und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt
ein akustische Signal („Summer“) und
am Display wird eine Meldung
angezeigt, die den Fahrer darauf
hinweist, dass er das Fahrzeug bei
eingeschaltetem Licht verlässt. Beim
Schließen der Fahrertür verstummt das
akustische Signal.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Nebelscheinwerfer können jederzeit
eingeschaltet werden.
Falls das Einstellrad A in StellungO
steht und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Wenn das Einstellrad A auf
gestellt
ist, der Dämmerungssensor
Tageslichtbedingungen (Fahren bei Tag)
erkennt und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Die Taste Abb. 27 folgendermaßen
betätigen, um die
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchte und der
Nebelscheinwerfer (bereits beim ersten
Druck aktiviert);
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte
26F0Y0048C
25

FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:Nach oben:Aktivierung des
rechten Fahrtrichtungsanzeigers/nach
unten:Aktivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
“Cornering lights”
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und
einer Geschwindigkeit unter 40 km/h,
für weite Drehwinkel des Lenkrades
oder beim Einschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger, wird ein Licht
(im Nebelscheinwerfer integriert) auf der
Seite eingeschaltet, nach der man
lenkt, um den Sichtwinkel in der Nacht
zu vergrößern.INNENLEUCHTEN
Die Funktion und die Zeitsteuerung
kann im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems eingestellt
werden. Bei der Entriegelung der Türen
schalten sich die Standlichter und die
Einstiegsleuchten für die im Menü
eingestellte Dauer ein.
Wenn eine beliebige Tür geöffnet wird,
bleiben die Lichter weitere 180
Sekunden lang eingeschaltet und
bleiben weitere 10 Sekunden an, wenn
die Tür geschlossen ist.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Startvorrichtung auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors den Hebel gegen das
Lenkrad ziehen. Bei jeder erneuten
Hebelbetätigung wird das Einschalten
der Lichter um 30 Sekunden, bis zu
einer Maximaldauer von 210 Sekunden,
verlängert. Nach Ablauf dieser Zeit
werden die Lichter automatisch
ausgeschaltet.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad gezogen halten.
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
27

LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A Abb. 53 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter befindet sich
im Raum, der für das Ersatzrad
vorgesehen ist. Der Behälter ist
entsprechend geschützt.Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit dem
Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können
die Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren. In
jedem Fall müssen Sie sich nach Ablauf
der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das
Fiat-Servicenetz wenden, um den
Behälter austauschen zu lassen.AUSWAHL DER
BENZIN-/
LPG-KRAFTSTOFF
VERSORGUNG
Die Taste Abb. 54 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.
Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet,
was auf dem Display der
Instrumententafel dadurch angezeigt
wird, dass alle Balken der digitalen
Anzeige ausgehen. Diese Bedingung
bleibt bis zum erneuten Auftanken
mit LPG vorhanden.
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
mit Benzin mit automatischer
Umschaltung auf LPG, sobald die
optimalen Bedingungen
(Kühlmitteltemperatur, Mindestgrenze
der Motordrehzahl) für den Übergang
zum LPG-Betrieb erreicht sind.
51F0Y0424C
52F0Y0720C
53F0Y0423C
54F0Y0657C
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
37)Diese Version ist mit einer Hochdruck-
Erdgasanlage ausgestattet, die für einen
Betrieb mit einem Nenndruck von 200 bar
ausgelegt ist. Es ist gefährlich, die Anlage
mit höheren Drücken zu beaufschlagen.
Um Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die Anweisungen im Kapitel
„Abschleppen des Fahrzeugs" beachtet
werden. Bei Schäden an der Erdgasanlage
wenden Sie sich bitte nur an das
Fiat-Kundendienstnetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
diese Version ausgelegt. Der Einsatz
anderer Bestandteile oder Materialien kann
Fehlfunktionen verursachen oder die
Sicherheit verringern.
38)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Fiat-Kundendienstnetz aus dem Auto
auszubauen und anschließend wieder
einzubauen. Auch wenn die Erdgasanlage
mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
39)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.40)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz wenden, um die
Anlage kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
23)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Balken
der digitalen Anzeige verlöschen. Diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
mit Erdgas bestehen.
24)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abstellen des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Anlassen des
Motors im Benzinbetrieb automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.
25)Bei der Umschaltanfrage von Benzin
auf Erdgas ist wie bei der Anlassphase des
Motors ein metallisches Geräusch zu
hören, das aus den Ventilen kommt, wenn
die Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen normal,
dass es zu einer Verzögerung zwischen
Ventilgeräusch und Ausschalten der grünen
Leuchte
kommt.26)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen in der
Flasche oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten
der grünen Leuchte
angezeigt. Sobald
die o.g. Bedingungen nicht mehr bestehen,
schaltet die Anlage wieder automatisch
zurück auf den Erdgas-Betrieb. Die grüne
Leuchte
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
27)Die Aufkleber (die zusammen mit den
Fahrzeugdokumenten ausgehändigt
werden) geben das vorgesehene Datum für
die erste Abnahme/Untersuchung der
Gasflaschen an. Der Tankwart darf
Erdgasflaschen mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht mehr füllen.
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 48
DISPLAY ......................................... 49
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-Rote Kontrollleuchten....................... 53
-Gelbe Kontrollleuchten..................... 57
-Grüne Kontrollleuchten..................... 62
-Blaue Kontrollleuchten...................... 62
47

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version variieren.
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) / B. Kraftstoffstandanzeige / C. Display / D. Digitale Kühlmitteltemperaturanzeige /
E.Drehzahlmesser
Die Kontrollleuchten auf der Instrumententafel können je nach Version/Ausstattung des Fahrzeugs variieren (z.B. LPG, Natural
Power, Dualogic-Getriebe, usw.). Die Kontrollleuchte
ist nur bei den Diesel-Versionen vorhanden. Bei den Dieselversionen
entspricht die max. Motordrehzahl (roter Drehzahlbereich) 7000 U/min.
58F0Y0639C
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Display zeigt dem Fahrer während
der Fahrt nützliche Informationen an.Auf dem Display Abb. 59 werden
folgende Informationen angezeigt:A: Position Scheinwerfereinstellung,
Start&Stop, eingelegter Gang und
Schaltmodus (Versionen mit
Dualogic-Getriebe) oder „Gear Shift
Indicator“ (Gangwechselanzeige)
(Versionen mit Schaltgetriebe),
Kompass-Anzeige (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
B: Optionen im Setup-Menü (siehe
Beschreibungen auf den nachfolgenden
Seiten)
C: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignale/eventuelle
Fehlermeldungen
D: Gesamtfahrkilometer (oder
Meilen) und eventuelle
Fehlermeldungssymbole
GEAR SHIFT INDICATOR
Das “GSI”-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung
auf der Instrumententafel. Über GSI
wird der Fahrer darauf hingewiesen,
dass das Schalten in einen anderen
Fahrgang zu diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Das Symbol „SHIFT UP”
SHIFT:
GSI empfiehlt ein Hochschalten.Das Symbol „SHIFT DOWN”
SHIFT: GSI empfiehlt ein
Herunterschalten.
Das Symbol wird so lange angezeigt,
bis der Fahrer einen Gangwechsel
ausführt, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in
dem ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 60.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Setup-Menüoptionen am Display (siehe
Angaben im Abschnitt „Setup-Menü”).
/: Die Tasten betätigen
und loslassen, um das Setup-Menü
und die Menüoptionen bzw. die
Untermenüs zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Setup-Menüoptionen
zuzugreifen.
OK: Die Taste drücken, um die
Informationsanzeigen aufzurufen/
auszuwählen bzw. die Untermenüs im
Setup-Menü anzuwählen. Die Taste
eine Sekunde lang gedrückt halten, um
die angezeigten/angewählten
Funktionen neu einzustellen.
Tachimetro
Premere OK per MPH
59F0Y0658C
49