ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren. Bei
einigen Versionen können die Instrumententafel und die Bedienelemente über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen.
1. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen / 2. Hebel für Außenbeleuchtung / 3. Bedienungen am Lenkrad: Setup-Menü und
Interaktion mit demUconnect™-System / 4. Instrumententafel / 5. Bedienungen am Lenkrad: Cruise Control, Speed Limiter /
6. Hebel Scheiben-/Heckscheibenwischer / 7. Feste obere Luftdüse / 8.Uconnect™-System / 9. Oberes Handschuhfach /
10. Beifahrer-Frontairbag / 11. Unteres Handschuhfach / 12. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen / 13. Manuelle
Klimaanlage (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen) oder automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage (für Märkte/Versionen, wo
vorgesehen) / 14. Zigarettenanzünder (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) / 15. USB-Port/AUX-Buchse (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) / 16. Mode Selector / 17. Bedientasten / 18. Startvorrichtung / 19 Knieairbag auf Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) / 20. Frontairbag Fahrerseite / 21. Zugangsklappe Sicherungen der Instrumententafel
1F0Y0604C
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SETUP-MENÜ
Das Setup-Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Tachometer
Trip
Fahrzeug-info
Audio
Telefon (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Navigation (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Hinweise
Fahrz. Einstellung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR wird am Display die letzte aktive
Menü-Option vor dem Abstellen des
Motors angezeigt.HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Display“
„Sicherheit / Assistenz“
„Sicherheit”
„Reset Ölstand“ (nur für Versionen
0.9 TwinAir Turbo)
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Helligkeit“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Displayeinst.“, „Anzeige Telefon“,
„Anzeige Navigation“, „Autom.
Rücksetzen Trip B“.
Sicherheit / Assistenz
Durch Anwahl der Option „Sicherheit /
Assistenz” ist der Zugriff auf
Einstellungen/Informationen möglich,
über: „City Brake Control“ (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Lautstärke Parksensoren“, „Lautstärke
Meldungen“.Sicherheit
Durch Anwahl der Option „Sicherheit”
ist der Zugriff auf Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Hill
Holder“ (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), „Beifahrer-AIRBAG” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Summer Gurte“, „Summer
Geschwindigkeit”.
Reset Ölstand
(nur für Versionen 0.9 TwinAir Turbo)
Diese Option ermöglicht das
Zurücksetzen („Reset“) der Meldung
zum Nachfüllen des Öls, die etwa alle
8.000 km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Motoröl nachgefüllt
wurde, wie folgt vorgehen:
Die LenkradtasteOKkurz drücken,
woraufhin auf dem Display „Reset
Ölstand” angezeigt wird.
Die Tastedrücken, um mit „Ja“
zu bestätigen und den Hinweis für
das Nachfüllen zurückzusetzen, oder
die Taste
drücken, um mit einem
„Nein“ ein Zurücksetzen des Hinweises
zum Nachfüllen von Motoröl zu
verhindern.
60F0Y0659C
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG AIRBAG
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft (bei einigen Versionen wird das Symbol
angezeigt), wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
41) 42)
SICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR geht die Kontrollleuchte einige Sekunden lang an (zur
Funktionsprüfung der Leuchte) und erlischt anschließend, sofern keine Störungen vorliegen.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt
oder Beifahrersitzgurt (wenn ein Beifahrer vorhanden ist) auf. Die Kontrollleuchte blinkt, zusammen mit dem
Akustiksignal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.
In diesem Fall den Sicherheitsgurt anlegen.
Für die dauerhafte Deaktivierung des akustischen Signals des SBR-Systems (Seat Belt Reminder) bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Das System kann über das Setup-Menü jederzeit wieder aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG
41)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, oder leuchtet sie während der Fahrt, ist es
möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf und lassen Sie
die Anlage kontrollieren.
42)Eine Störung der Kontrollleuchte
wird durch dauerhaftes Aufleuchten des Symbolsam Display der Instrumententafel angezeigt.
Unter diesen Bedingungen könnten einige Fehlzustände am Airbagsystem nicht angezeigt werden. Suchen Sie umgehend das Fiat-
Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SYMBOLE UND MITTEILUNGEN AM DISPLAY
Symbol Bedeutung
FEHLBETRIEB DES „DUALOGIC“-GETRIEBES
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet auf, wenn eine Getriebestörung vorliegt.
Am Display werden außerdem folgende Mitteilungen angezeigt:
Anfrage zur Herunterschaltung;
Manuelle (oder automatische) Fahrweise nicht verfügbar),
Bremspedaldruck/verspäteter Start;
Bremspedaldruck und Wiederholung der Aktion;
Gang nicht verfügbar
Manöver nicht erlaubt
Positionierung des Schalthebels in den Leerlauf.
29)
STÖRUNG AIRBAG
Das Symbol leuchtet auf, um eine Störung der Airbaganlage und der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel anzuzeigen. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
30)
Das Symbol leuchtet im Falle eines zu geringen Motoröldrucks auf.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist. Das leuchtende
Symbol liefert keinen Hinweis über die im Tank vorhandene Ölmenge. Die Standkontrolle muss immer
manuell erfolgen.
MOTORHAUBE NICHT KORREKT GESCHLOSSEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol leuchtet, wenn die Motorhaube nicht korrekt geschlossen ist. Motorhaube schließen.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
31)Leuchtet dieses Symbol auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieses Symbols hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun – daher darf beim Blinken des
Symbols auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
32)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten
beim Motorbetrieb führen. Wenn das Symbol am Display leuchtet, bitte schnellstmöglich mit dem Fiat-Servicenetz Kontakt aufnehmen, um
eine Entlüftung durchzuführen. Sollte die selbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass Wasser in den Tank gelangt
ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Fiat-Servicenetz.
34)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtendem Symbol abgestellt werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist
es immer ratsam, dass das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
LED AN DER ARMATURENBRETTBLENDE
Leuchte Bedeutung
BEIFAHRERAIRBAG / SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die LED in der Mitte des Armaturenbretts leuchtet, wenn der Front-Airbag auf der Beifahrerseite und das
Sidebag deaktiviert sind.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag schaltet sich beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR die LED
einige Sekunden lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann einige Sekunden lang und muss dann ausgehen.
73
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 75
FAHRERASSISTENZSYSTEME ....... 78
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 83
SICHERHEITSGURTE ..................... 83
SBR-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) .................................... 85
GURTSTRAFFER ............................ 86
KINDERSCHUTZSYSTEME............. 88
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG ..............................100
74
SICHERHEIT
41)Den Wirkungsbereich des Sensors
nicht mit Aufklebern oder anderen
Gegenständen versperren. Immer darauf
achten, dass auch Objekte auf der
Motorhaube (z.B. eine Schneeschicht) den
Laserstrahl nicht stören.
42)Beim Abschleppen von Anhängern
oder abgeschleppten Fahrzeugen muss
das System über das Setup-Menü des
Displays deaktiviert werden.
43)Meldet das System den Druckabfall
eines spezifischen Reifens, den Druck aller
vier Reifen prüfen.
44)Trotz iTPMS-System ist der Fahrer
gehalten, den Reifendruck monatlich zu
kontrollieren. Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
45)Das iTPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
46)Das iTPMS-System liefert nur eine
Meldung über einen geringen Reifendruck,
kann die Reifen aber nicht aufpumpen.
47)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.INSASSENSCHUTZ
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte.
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsysteme korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen” des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeugs” wird
beschrieben, wie die Kopfstützen
eingestellt werden.
SICHERHEITSGURTE
69) 70)
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet.
Der Aufrollmechanismus blockiert den
Gurt im Falle eines brüsken
Bremsvorgangs oder im Falle eines
Aufpralls. Unter normalen Bedingungen
kann das Gurtband frei abrollen, so
dass der Sicherheitsgurt immer am
Körper des Insassen anliegt. Im Falle
eines Aufpralls blockiert der
Sicherheitsgurt und verringert die
Aufprallgefahr in der Fahrgastzelle oder
das Herausschleudern der Personen
aus dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise
zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
83
EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN
KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen
Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabellen regelt:
Versionen mit 5 Sitzplätzen
Einbau eines universellen Kindersitzes
Gruppe GewichtsgruppenBeifahrer vorn (*)
Fahrgast hinten in
der MitteHintere seitliche
Fahrgäste
Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0, 0+ bis 13 kg X U X U
Gruppe 1 9-18 kg X U X U
Gruppe 2 15-25 kg U U X U
Gruppe 3 22-36 kg U U X U
X = Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U = Geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG Bei aktivem Airbag-System NIE einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz installiert werden möchte, muss der entsprechende
Airbag auf jeden Fall deaktiviert werden (siehe dazu die Beschreibung im Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) -
Airbags”).
91