Page 57 of 224

55
Falls ins Ausland gefahren werden soll,
ist sich zu informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
ZUR BEACHTUNG Nur LPG für
Kraftfahrzeuge benutzen.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so aufbewahren,
dass er nicht beschädigt wird.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
56DVDF0S035c
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation
EN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation
EN228
E5E10
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzin- und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
E10:Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
LPG:LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
Spezifikation EN589
B7B10
LPGE5E10
Page 58 of 224

AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
45) 29)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines
für Benzin und eines für LPG.
Ähnlich wie die für den Benzinbetrieb,
arbeitet die Anlage für den Betrieb mit
LPG mit sequentieller taktgesteuerter
Multipoint-Einblasung und spezifischen
Einblasdüsen.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Tanks (im Raum
des Notrades) so ausgelegt, dass die
Anforderungen der Aufpralltests nach
dem Fiat-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.
Aktive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt die gleichen
aktiven Sicherheitseigenschaften wie
die anderen Versionen.
Obwohl die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
❒ Die Befestigungen A - Abb. 57
losschrauben und den Deckel B
entfernen.
57DVDF0S036c
❒ Das LPG-Ventil schließen. Hierzu
den Rändelring C -Abb. 58 im
Uhrzeigersinn drehen.
❒ Den Deckel wieder anbringen und
die Befestigungsvorrichtungen
wieder festschrauben.
58DVDF0S037c
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 224

57
LPG-TANK
Das Fahrzeug verfügt über einen
Druckbehälter A - Abb. 59 zur
Aufbewahrung des LPGs im flüssigen
Zustand. Der Behälter ist ringförmig
und befindet sich im Raum, der für das
Ersatzrad vorgesehen ist. Der Behälter
ist entsprechend geschützt.
Zertifizierung des LPG-Behälters
Der LPG-Behälter ist gemäß der
geltenden Richtlinien zertifiziert.
In Italien beträgt die Lebensdauer des
Behälters 10 Jahre, beginnend mit
dem Zulassungsdatum des Fahrzeugs.
Wurde das Fahrzeug in einem anderen
Staat als Italien zugelassen, können die
Kontroll-/Inspektionsverfahren des
LPG-Behälters je nach nationalen
Richtlinien dieses Staates variieren.
59DVDF0S039c
In jedem Fall müssen Sie sich nach
Ablauf der im jeweiligen Land gesetzlich
vorgeschriebenen Zeit an das Fiat-
Servicenetz wenden, um den Behälter
austauschen zu lassen.
Auf dem Behälter sind unter dem
Mehrfachventilaggregat alle Kenndaten
eingraviert:
❒ Kennung des Zulassungslandes und
Zulassungsnummer.
❒ Art des Gases, für das er geeignet
ist (LPG).
❒ Name des Herstellers des Tanks.
❒ Prüfdruck des Behälters (30 bar).
❒ Prozentwert der maximalen Füllung
(80 %).
❒ Abmessungen des Tanks.
❒ Nennkapazität des Tanks in Litern.
❒ Herstellungsdatum des Tanks
(Monat/Jahr).
❒ Seriennummer des Tanks.AUSWAHL
DER BENZIN-/ LPG-
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Der Wahlschalter (Benzin/LPG) befindet
sich am Mitteltunnel Abb. 60 und
umfasst:
❒ A LPG/Benzin-Umschalter.
❒ B Füllstandanzeige LPG; 5 LEDs,
davon vier grüne und eine
orangefarbene für die
Reserveanzeige. Die orangefarbene
LED leuchtet dann auf, wenn nur
eine grüne LED eingeschaltet bleibt.
❒ C Anzeige für den Benzinbetrieb:
orangefarbene LED neben dem
Umschalter A. Diese Funktion wird
direkt von der LPG-Steuerung
verwaltet.
❒ D Anzeige für den LPG-Betrieb:
grüne LED neben dem Umschalter
A. Diese Funktion wird direkt von
der LPG-Steuerung verwaltet.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Zündschlüssel in Stellung MAR gedreht
wird, bleiben alle LEDs der Vorrichtung
für etwa 4 Sekunden an
(Prüfungsfunktion).
Das Anlassen des Motors erfolgt immer
im Benzinbetrieb, und danach spielt die
Position des Umschalters A - Abb. 55
eine Rolle:
Page 60 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
58
❒ Der auf der rechten Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Symbol K)
zeigt den Benzinbetrieb durch das
Aufleuchten der betreffenden
orangefarbenen LED C an.
❒ Der auf der linken Seite gedrückte
Umschalter A (mit dem Buchstaben
Ggekennzeichnet), zeigt den
LPG-Betrieb mit Einschalten der
betreffenden grünen LED D an.
Auf dem oberen Teil des Umschalters
befindet sich eine Reihe mit 5 LEDs B
(davon eine orange und vier grüne),
welche die LPG-Menge im Behälter
anzeigen.
Ist das LPG aufgebraucht, erfolgt
automatisch das Umschalten auf
Benzin: Die orangefarbene LED C
neben dem Umschalter schaltet ein
und die grüne LED D für LPG-Betrieb
geht aus.
60DVDF0S0189c
Beim Auftanken mit LPG kehrt der Motor
nach normalem Benzinbetrieb wieder
automatisch auf LPG-Betrieb zurück. Die
orangefarbene LED C neben dem
Umschalter schaltet aus und die grüne
LED D für LPG-Betrieb leuchtet.
Ist ausdrücklich ein Benzinbetrieb
erwünscht, muss die entsprechende
Taste A auf der rechten Seite gedrückt
werden.
Das Einschalten der orangen LED C
neben dem Umschalter zeigt die
erfolgte Umschaltung (das
Versorgungssystem mit LPG ist
vollständig deaktiviert).
Nur durch erneute Betätigung des
Umschalters kann zur LPG-Versorgung
zurückgekehrt werden. Das Einschalten
der grünen LED neben dem
Umschalter zeigt die erfolgte
Umschaltung.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter –10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des
Druckminderers/Druckreglers zu
erlauben.
HINWEIS Wenn die Umschaltung beim
Beschleunigen oder Anfahren erfolgt,
ist ein kurzer Aussetzer (Leistungsabfall)
zu spüren.
MULTIMEDIA
47)
10)
EMPFEHLUNGEN,
BEDIENUNGEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Verkehrssicherheit
Sich zuerst mit den verschiedenen
Funktionen vertraut machen, bevor eine
Reise angetreten wird.
Ebenfalls die Anweisungen und die
Nutzungsanleitung des Systems genau
durchlesen.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen verändern
sich während der Fahrt ständig.
Der Empfang kann in Gebirgen, in der
Nähe von Gebäuden oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn
die Senderstation weit entfernt ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Empfangs von Verkehrsinformationen
kann es zu einer Erhöhung der
Lautstärke im Vergleich zur normalen
Wiedergabe kommen.
Page 61 of 224

59
Pflege und Wartung
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
❒ Das Display reagiert empfindlich auf
Kratzer, Flüssigkeiten und
Reinigungsmittel. Stoßen Sie nicht
mit spitzen oder harten
Gegenständen, die die Oberfläche
beschädigen können, gegen das
Display. Beim Reinigen keinen
Druck auf das Display ausüben.
❒ Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
❒ Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten
es auf irreparable Weise
beschädigen.
Diebstahlsicherung
Das System ist mit einer
Diebstahlsicherung ausgestattet, die
sich auf einen Informationsaustausch
mit dem elektronischen Steuergerät
(Body Computer) im Fahrzeug stützt.
Dies garantiert die maximale Sicherheit
und vermeidet die Eingabe des
Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung.
Hat die Kontrolle ein positives
Ergebnis, beginnt das System zu
funktionieren. Sind die verglichenen
Codes stattdessen nicht gleich, oder
wird das elektronische Steuergerät
(Body Computer) ausgetauscht,
informiert das System den Benutzer
über die Notwendigkeit, den
Geheimcode gemäß dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Verfahren
einzugeben.Eingeben des Geheimcodes
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode setzt sich aus vier
Ziffern von 0 bis 9 zusammen. Um die
Ziffern einzugeben, den rechten Knopf
„BROWSE/ENTER” drehen und die
Ziffern durch Druck des Knopfs
bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Ziffer,
den Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
Wird ein falscher Code eingegeben,
zeigt das System die Meldung
„Code ist nicht korrekt“. Bitte noch
einmal versuchen” und den korrekten
Code eingeben.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt.
30 Minuten warten“.
Nach dem Erlöschen der Meldung
kann der Vorgang zur Codeeingabe
erneut ausgeführt werden.
Page 62 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
60
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
HINWEIS Den Radiopass sorgfältig
aufbewahren, um bei Diebstahl die
Daten den zuständigen Behörden
mitzuteilen.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Fiat-
Servicenetz.Hinweis
Bei Störungen des Systems muss
dieses ausschließlich vom Fiat-
Servicenetz überprüft und repariert
werden. Bei besonders niedrigen
Temperaturen kann es vorkommen,
dass das Display seine optimale
Helligkeit erst nach einer gewissen
Betriebszeit erreicht.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs bei hoher Außentemperatur
kann es vorkommen, dass sich das
System automatisch in den
Wärmeschutzzustand versetzt, bis die
Temperatur im Fahrzeuginnenraum
wieder auf eine normale Temperatur
abgesunken ist.
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann.
Sollte es erforderlich sein, den
Bildschirm länger anschauen zu
müssen, lieber an einer sicheren Stelle
anhalten und sich nicht vom Verkehr
ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort an das Fiat-Servicenetz
wenden, um die Störung beseitigen zu
lassen.
USB-QUELLE
Um den USB-Modus zu aktivieren, ein
entsprechendes Gerät an den
USB-Anschluss (Abb. 61) im Fahrzeug
anschließen.
ACHTUNG Nach der Verwendung des
USB-Ladeanschlusses wird
empfohlen, das Gerät (Smartphone) zu
trennen, indem immer zuerst das
Kabel aus dem Fahrzeuganschluss
abgezogen wird und nie aus dem
Gerät (Abb. 61).
Lose oder nicht korrekt abgezogene
Kabel können die Ladefunktion
und/oder den Zustand des
USB-Anschlusses beeinträchtigen.
61DVDF0S0188c
Page 63 of 224
61
UCONNECT ™ RADIO
Kurzanleitung
Bedienelemente an der Frontblende
DVDF0S0183c62
Page 64 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
62
TasteAllgemeine FunktionenModus
g
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärke einstellen Drehknopf nach links/rechts drehen
zII Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus / Pause) Kurzer Druck der Taste
N Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
Durchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
BROWSE ENTER Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender Titel Drehgriff nach links/rechts drehen
Bestätigung der auf dem Display angezeigten Option Kurzer Druck der Taste
INFO Wahl des Anzeigemodus (Radio, Media Player) Kurzer Druck der Taste
AUDIO Zugriff auf die Einstellfunktionen und Klangeinstellungen Kurzer Druck der Taste
MENU Zugriff auf das Menü der Einstellungen Kurzer Druck der Taste
MEDIA Wahl der Quelle: USB oder AUX (falls vorhanden) Kurzer Druck der Taste
RADIO Zugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6 Speicherung des aktuellen Radiosenders Langer Druck der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radiosenders Kurzer Druck der Taste
A-B-C Anwahl der Radiosender-Vorwahlgruppe oder
Kurzer Druck der Taste
Anwahl des gewünschten Buchstabens jedes Verzeichnisses
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder
” Anwahl des vorhergehenden USB-Titels Kurzer Druck der Taste Scannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der Taste/ schneller Rücklauf des USB-Titels Langer Druck der Taste
Suche des nächsten Radiosenders oder
» Anwahl des nächsten USB-Titels Kurzer Druck der Taste
Scannen der oberen Frequenzen bis zum
Loslassen der Taste/schneller Vorlauf des USB-Titels Langer Druck der Taste
Zufallswiedergabe der USB-Titel Kurzer Druck der Taste
Wiederholung der USB-Titel Kurzer Druck der Taste
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente an der Frontblende