Page 25 of 224

23
RECHTER FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach oben gedrückt wird
oder, zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Taste der Warnblinkanlage gedrückt wird.
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN „DUALDRIVE”-SERVOLENKUNG
Die Anzeige CITY wird am Display angezeigt, wenn die elektrische „Dualdrive”-Servolenkung durch Betätigung der Taste
„CITY” am Armaturenbrett betätigt wird. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die Anzeige CITY. CITY
SPORT
ECO
MELDUNGEN
DES
DUALOGIC-
GETRIEBES
11
FERNLICHT
Die Kontrollleuchte geht beim Einschalten des Fernlichts an.
EINSCHALTEN DER SPORT-FUNKTION
Die Anzeige SPORT leuchtet am Display, wenn die „SPORT”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die entsprechende Taste
am Armaturenbrett gedrückt werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die Anzeige SPORT.
Bei einigen Versionen wird anstelle der Aufschrift „SPORT” eine entsprechende Bildschirmseite angezeigt.
EINSCHALTEN DER ECO-FUNKTION
Die Anzeige ECO leuchtet am Display, wenn die „ECO”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die entsprechende Taste am
Armaturenbrett gedrückt werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die Anzeige ECO.
Bei einigen Versionen wird anstelle der Anzeige „ECO” eine entsprechende Bildschirmseite angezeigt.
Bei Versionen mit „Dualogic“-Getriebe können auf dem Display folgende Meldungen angezeigt werden:
Gangwechsel vermindern – manuelle Gangschaltung nicht verfügbar – Automatikbetrieb nicht verfügbar – Überhitzung der
Kupplung – Bremspedal betätigen – Bremspedal betätigen - Anlassvorgang verzögert– Gang nicht verfügbar
Vorgang nicht zulässig – Bremspedal betätigen und Vorgang wiederholen – Getriebehebel auf N schalten (Leerlauf).
EINSCHALTEN DER CRUISE CONTROL
Das Symbol leuchtet bei der Aktivierung der Cruise Control auf.
EINSCHALTEN DES SPEED LIMITERS
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Speed Limiter aktiviert wird.
DE
Page 26 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
24
DISPLAY
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Die Standardbildschirmseite Abb. 4
kann folgende Angaben anzeigen:
1 Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
2 Cruise Control/Speed Limiter
3 Signalisierung Glatteisgefahr
4 Digitale Kraftstoffstandanzeige
5 Datum und Uhrzeit
6 Anzeige des eingelegten Gangs
(Dualogic-Versionen)
7 Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
8 Außentemperaturanzeige
9 Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht)
10 Anzeige des SPORT-Fahrmodus /
Anzeige des ECO-Fahrmodus
4DVDF0S0225c
11 Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
12 Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
13 Eingestellte Geschwindigkeit des Speed
Limiters
14 Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
FARBDISPLAY
Die Standardbildschirmseite Abb. 5
kann folgende Angaben anzeigen:
1 Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen)
2 Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
3 Digitale Drehzahlanzeige
(Drehzahlmesser)
4 Gear Shift Indicator
(Anzeige des Gangwechsels)
5 Datum
6 Außentemperaturanzeige
7 Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
8 Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit
9 Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht)
10 Stunde
11 eco Index
12 Digitale Kraftstoffstandanzeige
13 Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)SETUP-MENÜ
5DVDF0S172c
6DVDF0S0226c
Das Menü besteht aus einer Reihe
von Funktionen, die „kreisförmig”
angeordnet sind.
Das Menü kann durch einen kurzen
Druck der Taste MENU Abb.6
eingeschaltet werden.
Page 27 of 224

25
Mit Einzeldruck der Tasten
+ oder – ist es möglich, sich in der
Liste des Set-Up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts. Das Menu
umfasst folgende Funktionen:
❒ BELEUCHTUNG
❒ PIEPTON FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN
❒ DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ LAUTSTÄRKE DER TASTEN
❒ BIEP FÜR SICHERHEITSGURTE
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHT
❒ RESET iTPMS
❒ SIEHE RADIO (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE NAVIGATIONSSYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒ MENÜ VERLASSENTRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde. Diese Funktion besteht
aus zwei getrennten Teilen mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”.
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt).
„Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte: Reichweite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
zurückgelegte Strecke,
durchschnittlicher Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
aktueller Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
durchschnittliche Geschwindigkeit,
Reisezeit (Fahrzeit).
„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip A
ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: zurückgelegte
Strecke B, durchschnittlicher
Verbrauch B (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), durchschnittliche
Geschwindigkeit B, Reisezeit
B (Dauer der Fahrt).
UHRZEIT EINSTELLEN
(EINSTELLUNG DER UHR)
Die Uhrzeit wird über das
Multifunktionsdisplay eingestellt.
❒
Wird die Taste MENU gedrückt,
erscheinen auf dem Display zwei
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Modus“.
❒ Die Taste + oder – zum Wechseln
zwischen den beiden Untermenüs
drücken.
❒ Die gewünschte Option auswählen
und die Taste MENU drücken.
❒
Wenn das Untermenü „Uhrzeit“
aufgerufen wird: die MENU -
Taste kurz drücken, auf dem Display
erscheinen blinkend die „Stunden“.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒ Nach erfolgter Einstellung der
Stunden die Taste MENU kurz
drücken und auf dem Display
erscheinen blinkend die „Minuten”.
Die Minuten einstellen, wie dies für
die Stunden beschrieben wurde.
❒ Nach der Einstellung der Uhrzeit,
die Taste MENU drücken und
gedrückt halten.
–
–
–
–
–
Page 28 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
26
ND DES SEITENAIRBAGS
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten der Airbags auf der
Beifahrerseite.
Vorgehensweise:
❒ Die Taste MENU
Ndrücken und
nachdem am Display die Meldung
(Bag pass: Off) (zum Deaktivieren)
angezeigt wird, oder (Bag pass: On)
(für die Aktivierung) durch Drücken
der Tasten + und – angezeigt wird,
erneut die Taste MENU
Ndrücken.
❒ Auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung
angezeigt.
❒ Durch Drücken der Tasten
+ oder – (JA) auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder (NEIN)
(für die Ablehnung).
❒ Die Taste MENU kurz drücken, es
erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl und es erfolgt
die Rückkehr zur
Menübildschirmseite, oder die Taste
lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Bei deaktiviertem Beifahrerschutz
leuchtet die LED “am Armaturenbrett
durchgehend.
SERVICE
(PROGRAMMIERTE
WARTUNG)
Mit dieser Funktion können die
Angaben zu Fälligkeiten der
Inspektionen auf Kilometer oder Meilen
bezogen, oder, für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, zeitlich vorgegeben
werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer/Meilen oder Tage
bis zur Fälligkeit der nächsten
Inspektion anzeigt (abhängig davon,
was zuvor eingestellt war) (siehe
Abschnitt „Maßeinheiten”).
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
HINWEIS Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmteInspektionsinterwalle vorgegeben.
(siehe Kapitel „Wartung und Pflege”).
Diese Anzeige erscheint automatisch,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird
bei jedem Drehen des Schlüssels auf
MAR oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die
gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Unter diesem Schwellenwert
erscheinen die Anzeigen häufiger.
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der Maßeinheit
erfolgen. Wenn die planmäßige Wartung
(„Inspektion”) bevorsteht, erscheint auf
dem Display die Meldung „Service”
gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
außer den im „Plan der planmäßigen
Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser
Anzeige (Reset) vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder
30 Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Page 29 of 224

27
LEUCHTWEITENREGELUNG
Bei Zündschlüssel auf MAR und
eingeschalteten Abblendlichtern die
Taste + drücken, um die Scheinwerfer
nach oben zu regeln, oder die Taste –
drücken, um die Scheinwerfer nach
unten zu regeln.
RESET DER REIFEN
(RESET DES ITPMS-
SYSTEMS)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das iTPMS-
System rückgestellt werden (siehe
Beschreibung im Abschnitt „iTPMS-
System”). Für die Rückstellung
folgendermaßen vorgehen:
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung Reset
an.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
Es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten
Rückstellung.
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung
„Bestätigen” an.
DIE SCHLÜSSEL
1)
1) 1)
CODE CARD
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zusammen mit dem Fahrzeug und den
Schlüsseln in doppelter Ausführung
wird die CODE-Card Abb. 7 mit
folgenden Angaben ausgehändigt:
A: Elektronischer Code.
B: Mechanischer Code der Schlüssel,
der dem Fiat-Servicenetz bei
Anforderung von
Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist.
Es empfiehlt sich, den elektronischen
Code immer bei sich zu haben.
HINWEIS Wechselt der
Fahrzeugeigentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und die CODE
Card ausgehändigt bekommen.
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A - Abb. 8 dient für:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türschlösser und das
Hecktürschloss (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A - Abb. 9 betätigt:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türverriegelung;
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
7DVDF0S0103c8DVDF0S0104c
Page 30 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
28
DAS FIAT-CODE-
SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit dem
Fiat-Code-System, einer
elektronischen Wegfahrsperre,
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert. Bei jedem Anlassvorgang,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, sendet das Fiat
CODE-System einen Erkennungscode
an die Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben. Wenn
beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte oder das Symbol .
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
ANMERKUNG Jeder Schlüssel besitzt
einen eigenen Code, der im Steuergerät
des Systems gespeichert werden muss.
Zum Speichern neuer Schlüssel (maximal
8) wenden Sie sich bitte ausschließlich an
das Fiat-Servicenetz.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel kann auf drei
verschiedene Positionen gedreht
werden (Abb. 10):
❒ STOP: der Motor ist ausgeschaltet,
der Schlüssel kann abgezogen
werden, das Lenkrad ist blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen
(z.B. Autoradio, Zentralverriegelung
der Türen usw.) sind funktionsfähig;
❒ MAR: Fahrtposition.
Alle elektrischen Vorrichtungen sind
funktionsfähig;
❒ AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden
kann.
10DVDF0S011c
Wird die Taste B gedrückt,
öffnet/schließt man den Metalleinsatz.
Kurzer Druck der Taste
Ë: Entriegelung
der Türen, des Kofferraums,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Kurzer Druck der Taste
Á:
fernbediente Verriegelung der Türen
und der Heckklappe mit Ausschaltung
der Deckenleuchte und einmaligem
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Druck der Taste R: fernbedientes
Öffnen der Kofferraumklappe und
doppeltes Aufblinken der
Richtungsanzeiger.
9DVDF0S0105c
Page 31 of 224
29
LENKRADBLOCKIERUNG
2)
Aktivierung:Steht die Vorrichtung auf
STOP, den Schlüssel abziehen und
das Lenkrad bis zum Einrasten
bewegen.
Deaktivierung:Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
Höhenverstellung: Durch Betätigen
des Hebels B - Abb. 13 kann der
hintere Teil des Sitzkissens gehoben
oder gesenkt werden, um eine bessere
und bequemere Fahrposition zu
erzielen.
Umklappen der Rückenlehne:
Umklappen der Rückenlehne:
Zum Umklappen der Rückenlehne den
Hebel D-Abb. 14 betätigen
(Bewegung 1) und die Rückenlehne bis
zum Anschlag nach vorne drücken
(Bewegung 2). Den Hebel D loslassen
und durch Drücken auf die
Rückenlehne den Sitz nach vorne
schieben (Bewegung 3).
13DVDF0S013c
SITZE 3) 4) 2)
VORDERSITZE
Verstellen in Längsrichtung:
Den Hebel A - Abb. 11 anheben und
den Sitz in die gewünschte Stellung
nach vorn oder hinten schieben.
Rückenlehnenverstellung:
Am Drehgriff C - Abb. 12 drehen.
11DVDF0S012c
12DVDF0S014c
Page 32 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
30
Auf der Fahrer- und Beifahrerseite,
mit Positionsspeicher:
Um den Sitz wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, durch
Drücken auf die Rückenlehne den Sitz
bis zum Anschlag nach hinten
schieben (Bewegung 4), den Hebel D -
Abb. 14 betätigen (Bewegung 5) und
die Rückenlehne anheben (Bewegung
6), bis diese hörbar einrastet.
Auf der Beifahrerseite, wo kein
Positionsspeicher vorgesehen ist:
Um den Sitz wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, durch
Drücken auf die Rückenlehne den Sitz
bis zur gewünschten Position nach
hinten schieben (Bewegung 4), den
Hebel D - Abb. 14 betätigen
(Bewegung 5) und die Rückenlehne
anheben (Bewegung 6), bis diese
hörbar einrastet.
14DVDF0S015c
KOPFSTÜTZEN
3) 5)
EINSTELLUNGEN
Höhenverstellung nach oben:
Die Kopfstützen nach oben ziehen, bis
das Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten:
Die Taste A Abb. 15 und A Abb. 16
drücken und die Kopfstütze nach
unten verschieben.
HINWEIS Während der Benutzung der
Rücksitze müssen sich die Kopfstützen
immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
15DVDF0S015c
16DVDF0S015c