2017 PEUGEOT 5008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 265 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 263
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, 
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems 
entspricht der Emissionswert Ihres 
Fahrzeugs

Page 266 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 264
Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue® niemals 
an einer Tankstation nach, die LK Ws 
vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. 
-11
 
°C und verliert seine Eigenschaft

Page 267 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 265
Wichtig
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Um zu verhindern, dass der AdBlue®-Ta n k  
überläuft, wird empfohlen ihn mit 10
 
bis 
13
 
Litern zu befüllen.
Ist der AdBlue
®-Tank Ihre

Page 268 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 266
Warndreieck
Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die 
Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre 
Sicherheitsweste über, bevor Sie aus dem 
Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck 
aufzustellen.
Abl

Page 269 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 267
2,0 HDi-Motor
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
 
Ö
 ffnen Sie die Motorhaube.
F
 
L
 ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die 
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
 
L
 ösen Sie di

Page 270 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 268
Für weitere Informationen zum Reserverad 
siehe entsprechenden Abschnitt. All diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr 
Fahrzeug abgestimmt und können je nach 
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie

Page 271 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 269
Für die Versionen 
mit provisorischem 
Reifenpannenset:
Modell ohne Ablagebox
Dieses Reifenpannenset befindet sich in einer 
Tasche hinter dem linken Sitz der zweiten 
Sitzreihe.
F 
K
 lappen Sie

Page 272 of 404

PEUGEOT 5008 2017  Betriebsanleitungen (in German) 270
Zusammensetzung des Pannensets
1.12V-Kompressor mit integriertem 
Druckmesser
2. Dichtmittelfläschchen mit integriertem 
Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsau