3
.
.
Fahrempfehlungen 175
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Schlüssel
1
77
Starten / Ausschalten des Motors
mit dem Keyless-System
1
79
Elektrische Feststellbremse
1
81
Schaltgetriebe
185
Automatikgetriebe
1
85
Berganfahrhilfe
1
90
Spor t- Paket
1
91
Gangwechselanzeige
191
STOP & START
1
92
Reifendrucküberwachung
1
95
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
97
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs- und
Hinweisschildern
1
98
Geschwindigkeitsbegrenzer
201
Geschwindigkeitsregler
2
04
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopp-
Funktion
2
07
Distance Alert und Active Safety Brake
2
15
Müdigkeitswarner
219
AFIL-Spurassistent
221
Aktiver Spurhalteassistent
2
22
Toter-Winkel-Assistent
227
Einparkhilfe
230Visiopark 1 - Visiopark 2 (Rückfahrkamera mit
Umgebungsansicht) 231
Park Assist
2
37
Ta n k e n
2
4 5
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
2
46
Kompatibilität von Kraftstoffen
2
46
Anhängerbetrieb
248
Anhängerkupplung mit -ohne Werkzeug-
abnehmbarem Kugelkopf
2
48
Energiesparmodus
252
Kälteschutz
253
Schneeketten
254
Dachträger anbringen
2
55
Motorhaube
256
Motorraum
257
Füllstandskontrollen
258
Kontrollen
260
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 62
Warndreieck
266
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
66
Bordwerkzeug
267
Reifenpannenset
269
Reserverad
2
73
Austausch der Glühlampen
2
78
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
84
Austausch einer Sicherung
2
84
12V-Batterie
285
Fahrzeug abschleppen
2
89Allgemeines
2
91
Benzinmotoren
292
Dieselmotoren
293
Fahrzeugabmessungen
295
Kenndaten
296
Fahrbetrieb
Praktische Tipps Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bei einer Panne
.
Inhalt
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme
erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit
einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
bis die Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einen Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden ein oder mehrere größere
Probleme erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument die Ursache
fest und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer blinkenden und
dann ständigen Anzeige des
WartungsschlüsselsDas Wartungsintervall wurde
überschritten. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen SignalDas System ist defekt.Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System wurde über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert. Weitere Informationen zum Distance Alert-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
SpurwechselBlinkt in Verbindung
mit einem akustischen
SignalAuf der linken oder rechten Seite
wurde eine Fahrbahnmarkierung
überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Weitere Informationen zur Funktion Warnung bei
unbeabsichtigtem Spurwechsel
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System weist einen Defekt
auf.Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktiver
SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-
Modus geschaltet. Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
Blinkt
Sie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
+
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung,
eines akustischen
Signals und der
Warnleuchte ServiceDas System weist einen Defekt
auf. Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
39
Menü „Verbindungen“
Wenn das Audiosystem
eingeschaltet ist, können Sie anhand
dieses Menüs ein Bluetooth
®-Gerät
(Telefon, Mediaplayer) verbinden
und den Verbindungsmodus
definieren (Freisprechen,
Wiedergabe von Audiodateien).
Einzelheiten zur Anwendung „Verbindungen“
finden Sie im Abschnitt „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Menü „Benutzeranpassung-
Konfiguration“
Anhand dieses Menüs haben Sie
Zugriff auf folgende Funktionen:
-
„
Fahrzeugparameter definieren“,
-
„
Auswahl der Sprache“,
-
„
Konfiguration Anzeige“.
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach
Ausführung die folgenden Ausstattungen
aktivieren bzw. deaktivieren:
-
„
Zugang zum Fahrzeug“ :
•
„
Betätig. Fernbedienung“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung
sowie zur Einzelentriegelung der Fahrertür
finden Sie in der Rubrik „Öffnen/Schließen“. -
„
Komfort“
:
•
„
Heckwisch. Rückwärtsgang“.
Weitere Informationen zu den
Scheibenwischern finden Sie in der
Rubrik „Beleuchtung und Sicht“.
•
„Einparkhilfe“.
Weitere Informationen zur Einparkhilfe
finden Sie in der Rubrik „Fahrbetrieb“.
•
„Müdigkeitswarner“.
Weitere Informationen zur zum
Müdigkeitswarner finden Sie in der
Rubrik „Fahrbetrieb“.
-
„
Fahrhilfe“
:
•
„
Automat. Notbremsung“.
Weitere Informationen zur Funktion Active
Safety Brake finden Sie in der Rubrik
„Fahrbetrieb“.
•
„Geschwindigkeitsempfehlungen“.
Weitere Informationen zur Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung finden Sie
in der Rubrik „Fahrbetrieb“.
•
„
Aufpumpen der Reifen“.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung und zur
Neuinitialisierung finden Sie in der Rubrik
„Fahrbetrieb“.
Auswahl der Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache der
Bildschirmanzeige und des Kombiinstruments
ausgewählt werden.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
-
„
Wahl der Einheiten“,
-
„
Einstellung Datum und Uhrzeit“,
-
„Displayeinstellungen“,
-
„Helligkeit“.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um das
Menü „Konfiguration Anzeige“ auszuwählen
und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“ um
die Zeile „Einstellung Datum und Uhrzeit“,
auszuwählen und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um den
zu verändernden Parameter auszuwählen.
Bestätigen Sie diesen durch Drücken der
Taste OK, dann den Parameter ändern und
erneut bestätigen, um die Änderung zu
speichern.
F
S
tellen Sie die Parameter einen nach dem
anderenein, indem Sie ihn jeweils mit der
Taste OK bestätigen.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, dann
die Taste OK, um das Feld OK anzuwählen
und zu bestätigen oder die Taste Return,
um die Einstellung rückgängig zu machen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die Funktionen, die seiner besonderen
Aufmerksamkeit bedürfen, nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
1
Bordinstrumente
147
Hill Assist Descent
Control (Bergabfahrhilfe)
Fahrer-Assistenzsystem für Straßen mit
starkem Gefälle und geringer Bodenhaftung
(Schlamm, Geröll, ...).
Das System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim
Befahren von Straßen mit starkem Gefälle im
Vorwärts- oder Rückwärtsgang.
Auf einer Gefällstrecke unterstützt es den
Fahrer, indem es je nach eingelegtem Gang
eine konstante Geschwindigkeit aufrecht erhält
und dabei gleichzeitig nach und nach die
Bremsen löst.Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 5 % aktivierbar.
Das System kann mit dem Getriebe im
Leerlauf verwendet werden.
Legen Sie alternativ einen der
Geschwindigkeit entsprechenden Gang
ein, damit der Motor nicht ausgeht.
Bei Modellen mit Automatikgetriebe kann
das System mit dem Wählhebel in den
Positionen N, D oder R verwendet werden.
Wenn das System mit der Regulierung
beginnt, wird das Active Safety Brake
automatisch deaktiviert. Das System ist nicht mehr ver fügbar,
-
w
enn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs mehr als 70 km/h beträgt,
- w enn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs vom Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion geregelt wird (je nach
Getriebebauart).
Betrieb
Einschalten
Standardmäßig ist das System ausgeschaltet.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Der Fahrer kann das System bei laufendem
Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei
Geschwindigkeiten von bis zu etwa 50 km/h
auswählen. F
D
rücken Sie bei einer
Geschwindigkeit von unter
50 km/h diese Taste, bis die
zugehörige Kontrollleuchte
aufleuchtet, um das System
auszuwählen; die Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument
erscheint grau.
F
B
ei einer Geschwindigkeit von
unter 30 km/h ist das System
aktiviert; die Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument leuchtet
grün.
F
S
obald das Fahrzeug bergabwärts zu
fahren beginnt, können Sie Gas- und
Bremspedal loslassen. Die Geschwindigkeit
wird vom System geregelt,
-
w
enn der erste oder zweite
Gang eingelegt ist, verringert
sich die Geschwindigkeit und
die Warnleuchte blinkt schnell.
-
w
enn sich das Getriebe
im Leerlauf befindet oder
wenn das Kupplungspedal
betätigt wird, verringert sich
die Geschwindigkeit und die
Kontrollleuchte blinkt langsam.
In diesem Fall ist die beim
Herunterfahren aufrecht
erhaltene Geschwindigkeit
geringer.
5
Sicherheit
215
Das System ist für die folgenden Situationen
nicht geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwerfern mit
großer Reichweite, Lackierung der
vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung des
Geschwindigkeitsreglers werden
Sie durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und die Anzeige eine
Meldung auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen
Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Die Funktion des in der vorderen
Stoßstange montierten Radars
kann durch Verschmutzung (Staub,
Schlamm usw.) oder bei bestimmten
Witterungsverhältnissen (Schnee, Frost
usw.) beeinträchtigt sein.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange
regelmäßig.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung
der Stoßstange vorne wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lackarten
können die Funktionsweise des Radars
beeinträchtigen.
Distance Alert und Active
Safety Brake
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei
Funktionen:
-
D
istance Alert (Warnung bei
Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Distance Alert: Warnt den Fahrer, dass sein
Fahrzeug Gefahr läuft, mit einem anderen
vor ihm fahrenden Fahrzeug oder einem
Fußgänger in seiner Fahrspur zu kollidieren.
Intelligenter Bremsassistent : Ergänzt die
vom Fahrer ausgehende Bremswirkung, falls
diese nicht ausreichend ist.
Active Safety Brake: Greift nach der Warnung
ein, wenn der Fahrer nicht schnell genug
reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Es trägt ohne Eingriff des Fahrers dazu
dabei, einen Aufprall zu vermeiden oder
dessen Schwere zu verringern, indem die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert
wird.
6
Fahrbetrieb
217
Diese Warnstufe basiert auf der bis zur
Kollision verbleibenden Zeit. Sie berücksichtigt
die Fahrzeugdynamik, die Geschwindigkeiten
Ihres und des vor Ihnen fahrenden
Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen, die
Betriebssituation (in einer Kur ve, Betätigen der
Pedalen, etc.), um die Warnung im treffendsten
Augenblick auszulösen.Wenn Ihr Fahrzeugs bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird: Es
wird sofort Warnstufe 2
angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe
1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Wenn der Radar und/oder die
Kamera die Anwesenheit eines
Fahrzeugs oder eines Fußgängers
erkannt haben, blinkt diese
Kontrollleuchte, sobald die Funktion
auf die Bremsanlage des Fahrzeugs
wirkt.
Stufe 2
: Visuelle und akustische
Warnung, die signalisiert, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! " wird
angezeigt.
Diese Funktion, die auch automatisches
Notbremsen genannt wird, hat zum Ziel,
im Fall des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw.
den Frontalzusammenstoß Ihres Fahrzeugs zu
verhindern.
Mit Hilfe der Kamera und, je nach Ausführung,
des Radars wirkt diese Funktion auf das
Bremssystem des Fahrzeugs.
6
Fahrbetrieb
278
Nach einem Radwechsel
Bei einem Notrad als Ersatzrad
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um die Schrauben auf
festen Sitz und den Druck im Reser verad
prüfen zu lassen.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
prüfen. Nach der Inspektion kann Ihnen
der Techniker sagen, ob der Reifen
repariert werden kann oder ausgetauscht
werden muss.
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung.
F
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel.
F
V
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
F
W
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen
mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wir empfehlen folgendes:
-
D
eaktivieren Sie einige Fahrassistenz-
Funktionen (Active Safety Brake,
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopp-Funktion usw.) wie auf dem am
Rad angebrachten Aufkleber angezeigt.
-
H
alten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ein.
Modell mit Halogen-Leuchten
Prüfen Sie, um die Qualität
sicherzustellen, dass die Lampe korrekt
im Gehäuse positioniert ist.
Bei Pannen und Störungen