2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 2
Anzeigen
28
Manueller Test
3
4
Kilometerzähler
35
Helligkeitsregler
35
Bordcomputer
36
Monochrombildschirm
3
8
Touchscreen
40
Fernbedienung
49
Keyless-System
52
Notverfahren
5
7
Zentralverriegelung
60
Alarmanlage
6
1
Türen
63
Kofferraum
6
4
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
5
Elektrische Fensterheber
6
9
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
7
0Fahrposition
74
Vordersitze
76
Lenkradverstellung
83
Innen- und Außenspiegel
8
3
Rücksitze
8
5
Umbaumöglichkeiten der Sitze
9
2
Funktion i- Cockpit Amplify
9
3
Heizung und Belüftung
9
4
Manuelle Klimaanlage 9 6
Halbautomatische 1-Zonen-Klimaanlage 9 7
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
9
9
Klimaanlage hinten (REAR-Funktion)
1
02
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
1
03
Beheizbare Windschutzscheibe
1
04
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
1
04
Programmierbare Standheizung
1
05
Ausstattung vorne
1
10
Deckenleuchten
116
Ambientebeleuchtung
1
17
Ausstattung hinten
1
18
Kofferraumausstattung
120Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
außen
12
4
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
27
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
28
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
128
Automatische Umschaltung Fernlicht
1
31
Statisches Abbiegelicht
1
33
Scheibenwischerschalter
1
34
Scheibenwischer mit Regensensor 1 36
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
38
Warnblinklicht
139
Hupe
13 9
Notfall oder Pannenhilfe
1
39
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
42
Advanced Grip Control
1
45
Hill Assist Descent Control
(Bergabfahrhilfe)
147
Sicherheitsgurte
148
Airbags
1
53
Kindersitze
1
57
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
58
ISOFIX-Kindersitze
166
i-Size-Kindersitze
170
Kindersicherung
1
73
Übersicht
Bordinstrumente Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Öffnen/Schließen Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
40
Touchscreen
Über dieses System können Sie auf Folgendes
zugreifen:
-
Pe
rmanente Anzeige der Uhrzeit und
der Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint ein blaues Warnsymbol),
-
B
edienelemente für Heizung/Klimaanlage,
-
M
enüs zur Einstellung der
Fahrzeugfunktionen und -systeme,
-
B
edienelemente für Audiosystem und
Telefon sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen,
-
A
nzeige der optischen Einparkhilfen
(Informationen von den Parksensoren, Park
Assist, ...),
-
I
nternetdienste sowie Anzeige der
zugehörigen Informationen.
Je nach Ausstattung können Sie über das
System außerdem auf Folgendes zugreifen:
-
B
edienelemente des Navigationssystems
sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Fahrer die Bedienungsschritte, die eine
erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, nur
bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven
Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Nutzen Sie die Tasten unter dem Touchscreen,
um zu den Menüs zu gelangen und drücken
Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Bestimmte Menüs können auf zwei Seiten
angezeigt werden: Drücken Sie die Taste
„ OPTIONEN “, um auf die zweite Seite
zuzugreifen.
MenüsAllgemeine Hinweise
Wenn Sie die zweite Seite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die erste Seite angezeigt.
Um eine Funktion zu aktivieren/deaktivieren,
wählen Sie „ OFF“ oder „ ON“. Ver wenden Sie diese Taste, um die
Einstellungen einer Funktionen zu
ändern.
Ver wenden Sie diese Taste, um
auf zusätzliche Informationen der
Funktion zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
die vorherige Seite zurückzukehren.
Funktion i-Cockpit Amplify
Ermöglicht die Benutzeranpassung
des Fahrzeugambientes.
Für weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit Amplify siehe entsprechende
Rubrik.
Bordinstrumente
65
Schließen der Heckklappe
F Ziehen Sie die Heckklappe an den Griffen auf der Innenseite herunter.
F
L
assen Sie den Griff los und drücken Sie
auf die Außenseite der Heckklappe, um
diese zu schließen.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen
ist: -
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte und eine Meldung
erscheinen einige Sekunden lang
auf dem Kombiinstrument,
-
b
ei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als
10 km/h), diese Kontrollleuchte
und eine Meldung, zusammen
mit einem akustischen Signal,
erscheinen einige Sekunden lang
auf dem Kombiinstrument.
Sensorgesteuerte
Heckklappe
Allgemeines
Die motorisierte Heckklappenbetätigung kann
über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs
aktiviert oder deaktiviert werden.
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf
nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1 cm
vor dem vollständigen Verschließen).
Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht. Stecken Sie niemals einen Finger in das
Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe; es besteht große
Verletzungsgefahr!
2
Öffnungen
84
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit
der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten. Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Automatische Absenkung der
Außenspiegel im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken Sicht auf den Boden bietet.
Bei laufendem Motor neigen sich die Spiegel
nach unten sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wurde.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
-
e
inige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
-
s
obald Sie die Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten,
-
b
eim Abstellen des Motors.
Diese Funktion wird über die Registerkarte
„Andere Einstellungen “ im Menü
Fahrzeug / Fahren auf dem Touchscreen
ein- bzw. ausgeschaltet.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Ausführung mit manueller EinstellungEinklappen
EinstellungF Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/NachtF Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Ergonomie und Komfort
95
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5
bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen. Wir
empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
F
U m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Ser vice-/
Garantieheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum
STOP & START-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
99
Automatische 2-Zonen-
Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um die Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen. 1.
Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Einstellung der Temperatur auf der
Fahrerseite
4. Einstellung der Temperatur auf der
Beifahrerseite
5. Einstellung der Luftstromverteilung
6. Einstellung der Gebläsestärke
7. Systemabschaltung
8. Klimaanlage ein / aus
9. Automatikprogramm „Komfort“ ein / aus
10. Maximale Kühlleistung
11. Zugriff auf die Sekundärseite
12 . Auswahl der Einstellungen des
Automatikprogramms „Komfort“
(Langsam/Normal/Schnell).
13. Funktion „ AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor)
14 . 1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
15. „REAR“-Funktion (versionsabhängig)
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor, Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Temperatureinstellung
Automatikprogramm
„Komfort“
F Drücken Sie diese Taste, um den Automatikmodus der
Klimaanlage zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren.
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
F
D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu erhöhen.
F
D
rücken Sie eine dieser Tasten
um den Wert zu verringern.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr
als 3
°C zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
dieser Taste arbeitet die Klimaanlage im
Automatikprogramm. Je nach dem von Ihnen
gewählten Komfortniveau regelt das System
auf optimale Art und Weise die Temperatur,
die Luftmenge und die Luftverteilung im
Fahrzeuginnenraum.
3
Ergonomie und Komfort
106
Durch Anpassen der programmierbaren
Standheizung kann sie zum Vorheizen des
Fahrgastraums genutzt werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Übersicht
FernbedienungBetriebsanzeigeleuchte
Funktionsanzeige
Der Bewegungssensor
Innenraumschutzes kann durch den
programmierbaren Luftstrom ausgelöst
werden.
Um ein ungewolltes Auslösen des Alarms
bei Nutzung der programmierbaren
Standheizung zu verhindern, wird
empfohlen, den Innenraumschutz
abzustellen. 1.Tasten zum Navigieren durch das
Funktionsmenü.
2. Funktionssymbole:
Uhr, Temperatur, Heizdauer,
programmierte Zeit, Heizbetrieb,
Heizsteuerung.
3. Digitale Anzeigen:
Zeit, Temperatur, Heizdauer,
programmierte Zeit oder Heizstufe
4. Ta s t e A u s
5. Ta s t e E i n Leuchtet: Start nach
einprogrammierter Einschaltzeit
Blinkt: Heizung ist eingeschaltet
Aus: Heizung ist ausgeschaltet
F
D
rücken Sie die Tasten 1 mehrmals, um die
einzelnen Funktionen anzuzeigen.
Ergonomie und Komfort
125
Nebelleuchten
Bei klarer Witterung und bei Regen
ist es weder tagsüber noch nachts
erlaubt, die Nebelscheinwerfer oder
Nebelschlussleuchten einzuschalten. In
diesen Situationen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da
der Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.Nebelschlussleuchten
Das Abblendlicht oder das Fernlicht muss
eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C :
F
n
ach vorne, um die Nebelschlussleuchten
einzuschalten.
F
n
ach hinten, um die Nebelschlussleuchten
auszuschalten. Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Das Standlicht, das Abblendlicht oder das
Fernlicht muss eingeschaltet sein.
Drehen Sie den Ring C :
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchten einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten,
F
z
weimal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht